Leben – die neusten Beiträge

Warum sind die Leute heutzutage so unfreundlich (nicht alle, aber viele, in meinem Ort zumindest)?

Wenn ich in Würzburg herumlaufe, höre ich Lästereien und sehe Blicke auf mich gerichtet, obwohl ich die Leute gar nicht kenne und eher introvertiert bin. Wenn ich dagegen in meinen Heimatort spazieren gehe, waren letztens zwei Jugendliche die Hur...mutter zu mir schrien, also das ich so eine hätte. Ich habe gedacht, die meinen gar nicht mich, aber außer mir war keiner in der Nähe. Ich kenne diese Jugendlichen auch nicht und meine Mutter ist eine anständige Frau, die 46 Jahre gearbeitet hat und 72 Städte gesehen hat im Außendienst. Sowas sagt man nicht mal zu Leuten, die es wirklich sind. Das ist nämlich eine ganz klare Beleidigung

Wenn ich mit den Rollator unterwegs bin, fragen Leute nicht mal, ob die mir helfen können, obwohl ich in beiden Knien Arthrose habe. Man kann ja zumindest mal fragen, auch wenn ich aktuell keine Hilfe brauche und jetzt kommt die Härte: Wenn ich vor der Zugtür stehe um aussteigen zu wollen, gehen Leute die in meiner Nähe sind extra zur anderen Tür, um mir ja nicht zu helfen. Ich finde das schon krass, das Verhalten. Es gibt nämlich unter den Rollatorenbesitzer viele, die sich nicht helfen können selbst. Daher ist das Verhalten echt krass. Noch krasser ist allerdings die Tatsache, dass die Leute sich alle vordrängeln im Zug, sodass man mit Rollator keinen Sitzplatz mehr bekommt. In meinem Fall wäre das noch kein Problem, habe zwar Schmerzen in beiden Knien, aber sonst ist da nicht viel.

Im Internet bezeichnen sich alle als Freundlich in den sozialen Netzwerken und in der Wahrheit ist das Verhalten total "asozial" und unfreundlich. Man kann ja zumindest jemanden fragen, ob er setzen will. Nicht umsonst haben Leute Rollatoren dabei. Ich werde allerdings in der Zukunft mir einen anderen Rollator zulegen, denn das Standardmodell ist sowas von sperrig und unpraktisch. Zum Einkaufen natürlich ideal, aber für Zugfahrten nicht ideal. Trotzdem ist das Verhalten von den Menschen voll daneben.

Leben, Kinder, Verhalten, Menschen, Alltag, Jugendliche, Behinderung, Benehmen, Erwachsene, Gesellschaft, Zugfahrt, Gehbehinderungen

Tiere, Werde ich zum Weichei?

Hallo,

ich frage mich ob es normal ist wie ich mich im Laufe der Jahre, ich gehe auf die 40 zu, verändert habe.

Ich habe mein Leben lang, was Tiere oder gar Insekten betrifft, nicht wirklich Mitgefühl gehabt (bei Menschen schon immer). ich mochte zwar Tiere, aber wenn mal eines gestorben ist (Familie, näherer Bekanntenkreis) hat mich das relativ kalt gelassen. Schade, aber ok - ist halt so im Leben. Bei Insekten wurde ich sogar zum Täter (vor allem bei "Schädlingen").

Über die letzten Jahre hat sich das gewandelt und grade bei den eigenen Tieren. Ich habe Katzen früher nicht gemocht, Hunde super, Katzen nunja ... (habe viele Katzen im sozialen Umkreis "gekannt"). Durch meine Partnerin haben wir jetzt seit Jahren zwei eigene Katzen. Wenn ich mir jetzt vorstelle das die jüngste Katze irgendwann nicht mehr da sein wird, zerreißt mir der Gedanke das Herz (ich bin normalerweise in kleinster Weise weinerlich). Auch habe ich, was ich früher nie getan hätte, einem verdurstenden Grashüpfer nicht nur wieder in die Freiheit verholfen sondern ihm auch noch ein paar Tropfen Wasser gegeben. Auch werde ich bei anderen Insekten in der Wohnung, zumindest meistens, nicht mehr zum Täter.

Es gab m.E. keinen Anlass warum ich meine Meinung/meine Gedanken a la "ein Löwe killt auch einfach lebendige Tiere" oder "ja unschön dass das Tier von jemand überfahren wurde, aber hätte ja nicht rüberrennen müssen) nun in das geändert habe.

Habt ihr solche Entwicklungen auch hinter euch? gab es bei euch Auslöser? Kommt sowas mit dem Alter (wobei das streichen, sonst wären nicht so viele alte Männer "Mörder" wie Putin) oder woran vermutet ihr den Grund?

Leben, Insekten, Katze, Tierschutz, Psychologie

Vollzeit arbeiten wäre theoretisch möglich. Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Achtung langer Text. Bitte GENAU lesen!

Also ich bin schwanger geworden und erwarte mein Kind in 4 Monaten. Mein Partner und ich arbeiten normalerweise vollzeit. Ich im Moment nicht, weil ich Beschäftigungsverbot erhalten habe.

Meine Arbeitszeiten sind super flexibel. Seine garnicht, er muss immer von morgens um 7 bis Abends um 17 Uhr auf Arbeit bleiben von Mo bis Fr. Ich hingegen hab zum Beispiel Schichten von 6 bis 14 Uhr usw. Also total easy.

Ich mag meinen Beruf und würde gerne nach der Elternzeit dort bleiben. Mein Partner und ich verdienen in etwa gleich viel.

Jetzt das Problem was mich ziemlich nervt. In meinem Beruf ist es nicht möglich nur halbtags zu arbeiten. Man muss bei den Schichten auf jeden Fall 8 Stunden am Stück dort bleiben und kann sich nicht mal eben abklatschen.

Mein Partner hat den Wunsch geäußert dass ich mir eine andere Stelle suche und nur halbtags arbeite. Aber wann hat man bitte die Möglichkeit auf so tolle Arbeitszeiten wie ich? Bei uns wird nichtmal die Pause abgezogen weil wir die auf Bereitschaft haben. Und bis 14 Uhr zu arbeiten und vollzeit bezahlt zu werden ist ein Traum für mich. Das frühe aufstehen stört mich null.

Das einzige Problem ist, dass dann keiner das Kleine in den Kindergarten bringen kann. Abholen wäre kein Problem für mich, nur das hinbringen problematisch.

Also hab ich meinen Partner gefragt ob er nicht irgendwie seine Arbeitszeiten anpassen kann oder sich vielleicht mal ne Stelle in der Nähe sucht. Weil Hauptverdiener ist er ja nicht. Und ich seh es nicht ein, dass ich die einzige bin die ihr Leben ausrichten soll. Es ist auch sein Kind und nicht nur meins. Und im Gegensatz zu ihm hab ich dann noch Spielraum und kann theoretisch trotzdem noch vollzeit bezahlt werden. Wir wollen uns ja auch irgendwann mal ein Haus kaufen und mit seinem Gehalt allein wird das nicht funktionieren.

Ich weiß was jetzt kommt...,, das hättest du dir früher überlegen sollen,,. Ist mir bewusst. Und ja es war vielleicht alles etwas überstürzt mit dem Baby. Aber jetzt ist es nun mal so. Und ich freue mich darauf.

Mich würden einfach mal eure Meinungen interessieren oder wie ihr das regelt mit dem Geld und arbeiten. Obwohl mein Freund schon 15 Jahre an der selben Stelle arbeitet, verdient er echt relativ wenig. Sein Gehalt passt sich kaum der Inflation an. Ich arbeite gerade mal 2 Jahre da wo ich jetzt bin und hatte schon zich Anpassungen des Gehalts und es wird stetig steigen. Darüber wird ständig verhandelt.

Ich könnte auch Nachmittagsschichten machen von 12 bis 20 Uhr. Dann könnte ich es in den Kindergarten bringen aber nicht abholen. Und auch der Ganztagskindergarten geht nicht so lange wie mein Partner arbeitet.

Ich steh da echt vor einem Dilemma Leute...

Bitte KEINE bösen Kommentare, da gibt's direkt was böses zurück! Man kann respektvoll miteinander sprechen, ich bin kein Frustpflaster! Einfach nur neutrale Ratschläge und Tipps. Vielleicht habe ich ja irgendwelche Möglichkeiten übersehen.

Leben, Arbeit, Kinder, Geld, Schwangerschaft, Baby, Beziehung, Psychologie, Kinder und Erziehung, Kindergarten

Hab ich das Leben verpasst?

Hey

Ich bin z.Z. 23 Jahre, maennlich. Leider habe ich mein Leben bis jetzt nicht in vollen Zügen genießen können. Mir kommt es so vor, als ob ich sehr viel verpasst habe, die erste Liebe, Reisen, neue Menschen kennenlernen, was erleben und all das Zeug halt.

Ich habe die letzten Jahre meistens alleine zuhause verbracht. Freunde hatte ich nur wenige, man hat sich ab und zu mal getroffen, Standard, nichts besonderes.

Umso mehr Zeit ich alleine zuhause verbracht habe, desto mehr habe ich mich gescheut, mich der Außenwelt zu widmen, neue Menschen kennenlernen oder eine Beziehung mit Frauen anzufangen. Es fühlte sich so an, als ob meine sozialen Faehigkeiten - die eigentlich jeder gesunde Menschen besitzten sollte - entnommen wurden. Ich fühlte mich wie gehemmt, konnte nicht auf andere zugehen, und wenn diese versucht haben mir entgegenzukommen , habe ich abgeblockt, unterbewusst.

Wenn ich mir jetzt, mit fast 24 Jahren, die jüngeren Menschen, zwischen 15-20 anschaue, fühle ich innerlich einen sehr großen Schmerz, weil ich sehe, wie sie ihr Leben in vollen Zügen genießen, und ich das nicht tun konnte, und die Zeit nicht mehr zurückdrehen kann.

In dieser Zeit, wo ich nur alleine zuhause, in meinem Zimmer verbracht habe, hatte ich viel Gelegenheit über Dinge nachzudenken, über Themen zu recherchieren die mich Interessieren. Ich glaube, das hat mich auch bisschen weiterentwickelt, also geistlich. Jedoch konnte ich diese nie wirklich im realen Leben umsetzten.

Ich habe auch studiert. Hatte also auch kein Geld in dieser Zeit. Konnte mir nichts leisten. Das einzige was mir bleibt ist die Hoffnung. Die Hoffnung, all diese Sachen die nicht erleben konnte, irgendwann nachholen zu können.

Was glaubt ihr? Wie sollte ich jetzt am besten unternehmen? Ich bin noch Student bzw. werde noch dieses Jahr meinen Abschluss machen. Mir ist aber noch ungewiss, was genau ich nach meinem Studium machen möchte. Die finanziellen Mittel fehlen mir auch.

Leben, Zukunft, Angst, Psychologie, Sinn des Lebens

Abitur abbrechen?

Hallo,

ich bin W/16, ich besuche zurzeit die 11te Klasse einer Beruflichen Gymnasium und strebe eigentlich mein Abitur an. Jedoch bin ich echt am überlegen jetzt abzubrechen und eine Ausbildung anzufangen oder erstmal vielleicht ins Ausland zu gehen.

Ich komme in der Schule gar nicht klar, ich verstehe mich in der Klasse mit kaum jemanden außer mit einer. Ich habe Probleme zu lernen und den Unterricht überhaupt zu verstehen, bei den leichtesten Aufgaben wo alle anfangen zu schreiben sitze ich vor und weiss nicht was oder wie ich es machen soll… das hat natürlich auch Auswirkungen auf meine Noten. Meine mentale Gesundheit geht es sowie so schon nicht so gut und Schule tritt immer mehr darauf, ich gebe aber immer mein bestes und versuche damit ich alles schaffen kann das stellt sich nur sehr schwer raus. Heute hat es mir dann den rest gegeben, ich schreibe morgen eine Klausur in Deutsch und ich versuche schon den ganzen Tag zu lernen aber ich kann es nicht ich verstehe das alles nicht während meine Mitschüler nicht mal lernen müssen..

Ich habe schon länger überlegt mein Abitur abzubrechen aber irgendwas in mir will das nicht und ich wäre auch sehr sauer und enttäuscht von mir selbst wenn ich jetzt einfach abbreche, aber ich kann das wirklich nicht mehr..

Was denkt ihr? Sollte ich abbrechen? Bin ich dann ein Versager??

Oder hat vielleicht von euch auch sowas ähnliches erlebt? Wie seid ihr damit umgegangen?

Vielen Dank im voraus :)

Leben, Lernen, Schule, Abitur, Gesellschaft, abbrechen, Schule und Ausbildung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben