Leben – die neusten Beiträge

Glaube ≠ Logik, Erwartung vom Himmel zu profitieren und deswegen glauben ≠ freier Wille oder verstehe ich da was falsch?

„Aber ohne Glauben ist's unmöglich, Gott zu gefallen; denn wer zu Gott kommen will, der muss glauben, dass er ist und dass er denen, die ihn suchen, ihren Lohn gibt.” (Hebräer 11,6).

Wenn wir davon ausgehen, dann sind wir alle Sünder, schon seit Anbeginn der Zeit.
Wir flogen aus dem Paradies, weil wir alle Sünder sind.
Jesus starb zwar für die Sünden, jedoch muss man sich immer noch beweisen, das Himmelreich verdient zu haben.

Das widerspricht doch der Intention eines Gottes, der freien Willen predigen will oder nicht?

Vor allem, wenn jeder Mensch absolut überzeugt werden würde von Gottes Existenz und es nicht mehr eine Frage des Glaubens, sondern der absoluten Überzeugung, durch Logik wäre, dann würde Gott doch die Liebe aus freien Willen/freien Stücken erhalten, nach denen er sich sehnt.

Andernfalls muss jeder gläubige sich doch beweisen, das Himmelreich zu verdienen, weil wir alle dann sündiger sind die sich die Liebe Gottes erarbeiten müssen

Das ist wie als würden eure Eltern euch früh in eurer Kindheit verlassen und nun musst du dir ihre Liebe erarbeiten, ohne dabei genau zu wissen, ob du sie überhaupt jemals wieder sehen wirst

Oder, du kennst die Existenz deiner Eltern und weißt, dass du sie eines Tages sehen wirst, aber es aktuell nicht möglich bist und sie dir all diese Möglichkeiten gegeben haben.

Der Unterschied ist, beim oberen fragst du dich, was da eigentlich los ist, weil so viele Dinge unerklärlich bleiben

Und Gott hätte ja die Möglichkeit, auch zu diesen Zeiten seine Existenz zu beweisen und steintafeln regnen zu lassen

Und ein logischer Gott müsste wissen, dass Menschen zweifeln

Selbst gläubige wie ich und andere, die an einer christlichen Privatschule waren und anfingen zu zweifeln, als auch Lehrer

Leben, Religion, Menschen, Christentum, Psychologie, Bibel, Ethik, Judentum, Moral, Philosophie, Tora, Philosophie und Gesellschaft

Ich bin der Mensch den ich am meisten verabscheue?

Ich bin W/19 und werde bald 20 Jahre alt.

Ich habe eine bestimmte Gruppe von Menschen die ich verabscheue und mit denen ich nichts zu tun haben will.

Menschen die andere runter machen und schlecht behandeln, Menschen die faul sind und nichts aus ihrem Leben machen aber dann rumnörgeln, Menschen die übergewichtig sind und vorallem Menschen die kranke Gedanken haben.

Ich hasse diese Menschen. Ich hasse sie. Und ich gehöre zu ihnen. Mitten rein.

Ich meckere über die Vergangenheit, habe Wutausbrüche und heulattacken deswegen und auch wegen anderen Dingen.

Ich wiege 110 Kilo (1.68 m groß), ernähre mich wie scheiße und bewege mich so gut wie nie.

Ich habe Gedanken die nicht normal sind und eindeutig krank sind und ich habe so so viele Dinge getan die ich tutiefst bereue.

Aber am allermeisten von allen Menschen auf der Welt hasse ich mich. Ich hasse mich. Ich finde das ich nichts wert bin. Ich bin davon überzeugt das alle Menschen an denen ich draußen vorbeilaufe denken das ich hässlich und komisch bin.

Ich hasse mich so sehr aber wenn jemand schlecht über mich redet bin ich trotzdem verletzt und zwar so extrem das ich alles kaputt machen will.

Und ich hasse alle anderen Menschen die so sind wie ich.

Aber ich gehöre zu ihnen. Kann ich sie also überhaupt hassen? Habe ich das Recht dazu?

Ich denke es gibt keine Hoffnung für mich. Ich denke ich bin als schlechter Mensch auf die Welt gekommen.

Ich bin krank und habe ein schlechtes Herz.

Warum bin ich überhaupt hier?

Leben, Verhalten, Menschen, Gedanken, Umfrage

Was tun, wenn Kollegen in einer Gruppenarbeit nichts tun?

Für diese Woche muss ich mit drei meiner Kollegen ein 30-45 minütiges Referat (duales Studium) vorbereiten, zu einem uns vorgegebenen Thema.

Dabei müssen wir in Vierergruppen arbeiten. In unserem Kurs bin ich mit einem Kollegen sehr gut befreundet, gegenüber den Anderen ist das Verhältnis neutral. Man ist freundlich zueinander, wirklich engere Beziehungen gibt es kaum.

Dementsprechend haben wir zwei uns dann zusammengetan, brauchten dann aber zwei weitere Studenten in unserer Gruppe. Leider haben wir letztendlich die beiden Kollegen abbekommen, die ebenfalls übrig waren.

Eine Kollegin, die fast nie erscheint und vermutlich auch ohne Krankheit dem Studium fernbleibt (es gibt eine Anwesenheitspflicht bei uns). Kann man daran erkennen, dass sie Fotos von ihren Reisen und Ausflügen auf Instagram postet, obwohl sie eigentlich gerade in der Vorlesung sein muss. So kommen Bilder von ihr auf, wo sie sich während der Arbeitszeit in Thermen aufhält oder shoppen geht. Die Gewerkschaft weiß davon, unternimmt aber nichts.

Und ein weiterer Kollege, welcher im Kurs nicht wirklich integriert ist. Er kapselt sich selbst ziemlich ab und vermeidet aktiv den Umgang seiner Mitstudenten. Nach mehreren Versuchen konnten wir feststellen, dass es an ihm liegt. Während der ersten Wochen haben wir ihn nämlich immer wieder versucht einzubinden, darauf ging er aber nie ein. Wenn man ihn direkt anspricht, dann geht es und er ist einverstanden mit der Aufteilung der Aufgaben. Sagt er, tut aber dann nichts.

Wir haben die Themenfelder des Vortrags nach Rücksprache mit allen aufgeteilt und sowohl die Hobby-Influencerin als auch er erfüllen ihre Aufgaben nicht und liefern keine Ergebnisse bei der Vorbereitung. Wir haben uns auf eine Deadline geeinigt, bis wann jeder seine Ergebnisse in die Präsentation eingearbeitet haben sollte. Diese verstrich gestern, nur mein Kollege und ich haben die Präsentation dementsprechend fertig.

Wir beide sind nun ziemlich verunsichert, wie wir vorgehen sollen. Das Referat hat einen nicht geringen Einfluss auf die Note in diesem Modul und wir haben keine Lust, uns das von diesen beiden Leuten zerstören zu lassen.

Um die Dozentin darauf hinzuweisen ist kaum Zeit, da wir bereits am Mittwoch vortragen müssen. Außerdem ist sie ziemlich verständnisvoll, weshalb sie das Nichtstun der Kollegen eher so auffassen würde, als dass es ihnen nicht gut geht und eine andere Sache außer der Faulheit dahinter steckt.

Habt ihr Vorschläge?

Leben, Arbeit, Lernen, Studium, Schule, Ausbildung, Psychologie, Beamte, Egoismus, Gesundheit und Medizin, Streit, Teamwork

Warum reagiert sie so komisch?

Hallo Leute, hatte Streit mit einer noch einzigen Freundin gestern, wobei man das eh nicht mehr als Freundschaft sehen kann. Ich habe das Gefühl, dass sie eifersüchtig ist und das sie Angst hat, dass ich ihre Freunde, die mich allerdings nicht interessieren, wegnehme. 

Ich käme aber niemals auf die Idee anderen ihre Freunde wegzunehmen. Aber fangen wir mal von vorne an. 

Wir hatten vor einiger Zeit schon mal eine Meinungsverschiedenheit, die damit endete, dass man sich blockierte. 

Sie hat auch eine neue Clique mit denen sie sich gut versteht. Mich bezeichnete sie früher als beste Freundin, was gelogen ist, denn sie unternimmt ja nichts mit mir. Ich bin deswegen aber nicht nachtragend. Inzwischen brauche ich einfach keine Freunde mehr. Habe mich damit abgefunden. Früher, vorm Jahr 2017, war das immer ein großes Thema, aber jetzt, bedingt durch die Medikamente, ist das mir relativ egal geworden.

Auf jedenfall ist ihr Verhalten trotzdem letzter Zeit sehr komisch. Habe ich sie gestern gefragt, ob wir nicht im Freibad gehen wollen öfters diesen Sommer, also am Wochenende, weil ich unter der Woche arbeite. Sie meinte aber, manchmal gehe sie aber auch mit ihrer Clique. Dann sagte ich, dass ich da ja auch mitgehen kann. Ich muss ja nicht mit denen abhängen, aber einfach so, damit mir nicht die Sachen gestohlen werden, weil ich dann ja auch nicht alleine bin. Dann wurde schon komisch reagiert von ihrer Seite. Wenn ich nichts mit ihrer Clique zutun haben will, dann brauche ich auch nicht mitzugehen. Als ich die Situation versuchte zu erklären und zusagen, dass ich ihre Freunde nur nicht wegnehmen will und deswegen mich praktisch ein wenig distanziere, meinte sie, ich solle meine eigenen Freunde suchen und in der Clique sei kein Platz für weitere Person. Also entweder hat sie einen total an der Kl... oder sie ist total schwer von Begriff. Ich habe das Gefühl, dass sie eifersüchtig ist. Ich habe aber keine Interesse an ihre Clique, wirklich nicht. 

Habe sie blockiert.

chatten, Leben, Chat, Verhalten, Freundschaft, Menschen, Freunde, Kommunikation, beste Freundin, Eifersucht, Erwachsene, Gesellschaft, Streit, komisch

Ist die "body positivity" Bewegung gefährlich?

Seit einigen Jahren wird ja immer mehr über "Body positivity" geredet. Es fing mit einer guten Idee an. Und zwar sollte dies ein Statement für die Menschen sein die durch beispielsweise einen Unfall oder einen Brant dauerhafte körperliche Schäden und Makel haben. Es sollte mehr Verständnis und Akzeptanz für diese Leute herrschen. Es sollte gezeigt werden das viele Menschen ihr Aussehen unfreiwillig ändern mussten und sich nicht dafür schämen sollten. An sich eine gute Idee. Der Kern war richtig. Doch mittlerweile ist es zu einer echten Katastrophe ausgeartet. Menschen die an Fettleibigkeit leiden und das aus freien Stücken, werden quasi dafür gefeiert und ermutigt ihren ungesunden Lebensstil beizubehalten oder sogar noch mehr in dieses Gedankenmuster hinein zu gehen. Frauen die 100 Kilogramm + auf den rippen haben werden dazu ermutigt ihren Körper zu lieben und selbstbewusst zu sein weil sie "perfekt" sind so wie sie sind. Übergewicht wird nicht mehr so ernst genommen, es wird sogar "fatshaming" genannt wenn man diesen Leuten helfen will ein gesundes Leben zu führen. Findet ihr auch das es ins extreme ausartet und extrem gefährliche Langzeit folgen haben kann/wird?

https://youtu.be/bcRTLjMDUfY

Fitness, Leben, Gesundheit, Ernährung, Männer, YouTube, gesunde Ernährung, Lebensmittel, Menschen, Kalorien, Frauen, Social Media, Esssucht, Fettleibigkeit, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Gesundheitswesen, Männer und Frauen, Sport und Fitness, Übergewicht, moderne-welt, Gesellschaft und Soziales, Bodypositivity

Denke ich richtig (Leben nach dem Tod) oder mache ich mir zu viele/zu wenige Sorgen?

Gehe ich recht in der Annahme, dass es drei Möglichkeiten gibt?:

  1. Nach dem Tod kommt nichts (= positiv, da man zwar alles Gute verliert, aber mit ihm auch das Verlangen danach und vor allem auch das Schlechte)
  2. Lebenswiederholung, weil das Universum bzw. das, worin es eingebettet ist/woraus es hervorgeht, ein Kreislauf ist / das Universum bzw. das, worin es eingebettet/aus dem es hervorgegangen ist, keinen Anfang hat, aber in einen Kreislauf mündet, in dem wir uns befinden (= in meinem Fall positiv, weil man Leben Stand jetzt bisher insgesamt eine positive Bilanz hat)
  3. Weitere Existenz nach dem Tod, weil das Universum bzw. das, worin es eingebettet/aus dem es hervorgegangen ist, unendlich ist und somit durch nicht enden wollende Entwicklungen irgendwann auch mal zwangsläufig das an für sich unwahrscheinliche Ereignis eintritt (einzelne Teilchen finden wieder zusammen), dass sich das Bewusstsein von Mensch XY erneut zusammensetzt und dies dann aufgrund der Unendlichkeit wieder und wieder bzw. wir irgendwann einmal in einer letzten Existenz feststecken (= 50/50 positiv/negativ, weil diese weiteren Existenzen positiv oder negativ sein können)

Wenn 0 ganz schlecht ist und 1 ganz positiv, dann ließe sich in meinem Fall wie folgt ausrechnen:

Szenario 1 = 1

Szenario 2 = 1

Szenario 3 = 0,5

1+1+0,5=2,5

2,5 geteilt durch 3 = 83,3

Somit ist die Wahrscheinlichkeit 83,3 % hoch, dass der Tod für mich etwas Positives sein wird?

Am liebsten wäre mir natürlich 100 %, daher die Frage, ob sich vielleicht doch die Möglichkeit von Szenario 3 ausschließen lässt?

Lassen sich alle drei Szenarien mit derselben Wahrscheinlichkeit annehmen?

Leben, Energie, Tod, Universum, Atom, Physik, Urknall, Wahrscheinlichkeit, Teilchen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben