Kochen – die neusten Beiträge

Dunstabzug in der Küche defekt?

Guten Abend, ich habe ein relativ nerviges Problem mit meiner Dunstabzugshaube in der Küche

Kurz paar Dinge die man vor dem Problem wissen sollte:

Marke ist Siemens, welches Modell weiß ich leider nicht.

Die Haube funktioniert so, dass sie erst funktioniert/angeht wenn man das Fenster öffnet. Am Fenster ist so ein Gerät angebraucht was den Stromfluss abbricht (schätze ich mal), somit geht nichts wenn das Fenster zu ist. Ich denke mal, so wie ich es verstanden habe, dient es zur Sicherheit.

Siehe Bilder die ich angehangen habe.

Nun zum Problem:

Immer wenn ich den Dunstabzug anmache, geht es nach etwa 1min wieder aus. Egal ob das Fenster geöffnet ist. Das ist echt nervig. Wenn ich das Fenster dann kurz zu mache und sofort wieder auf, geht es wieder für 1 Minute und das die ganze Zeit.

Ich habe recherchiert und habe herausgefunden, dass es eventuell daran liegt, dass sich zu viel Öl angesammelt hat oben. Somit habe ich mal diese Filter runtergenommen und ein Blick reingeworfen und da war tatsächlich ein Tropfen Öl was kurz vorm runtertropfen war. Aber bis auf diesen kleinen Tropfen war eig. ganz sauber und die Filter sind jetzt auch nicht komplett verölt und super schmierig. Oder hat es eventuell was mit dem Stromfluss zu tun?

Aber was ich komisch fand war, der Abzug hat eine Taste wo nur das Licht am Abzug angeht. Wenn ich aber NUR das Licht anmache, geht es trotzdem nach etwa 1 Minute aus. Ist das normal?

Habt ihr irgendwelche Tipps? Ich würde ungern selber das Teil auseinander bauen wie es im Internet steht, weil ich wenig Ahnung davon hab.

Vielen Dank im Voraus :)

frohes Neues

Bild zum Beitrag
kochen, Technik, Küche, Elektronik, Strom, Elektrik, Technologie, Dunstabzug, Defektes Gerät

Sauerkraut war 2-3 Tage nicht mit Flüssigkeit bedeckt!?

Hallo,

wie viele bin ich auf den Trend aufgesprungen und fermentiere momentan mein eigenes Gemüse, mit großer Freude aber noch wenig Erfahrung. Mein erstes Sauerkraut und ein weiteres Ferment mit Blumenkohl und Paprika hat super geklappt.

Bei meinem momentanen Kraut (mit Pfeffer und Karotten) habe ich es mit dem mit Wasser gefüllten Frischhaltebeutel versucht und das hat auch vorerst gut geklappt. Viel Flüssigkeit war im Auffangteller nach 1-2 d. Aber anscheinend hat sich das Kraut einfach zu sehr "ausgedehnt" (nach dem Komprimieren) und die komplette überschüssige Sole nach draußen gedrückt.

Heute habe ich den Beutel mal weg und gesehen, dass das Sauerkraut nicht mehr mit Flüssigkeit bedeckt war. Es riecht etwas seltsam, aber noch nicht ... verfault oder so. Ich habe es jetzt wieder mit einem Einmachglas und dem Weck-Deckel verschlossen und mit Druck nach unten gedrückt (ist wieder bedeckt).

Wichtig: Das Kraut war nicht in direktem Kontakt mit Sauerstoff, sondern trotzdem durch den Beutel vom Sauerstoff abgetrennt. Kann sich so Botulinumtoxin oder so bilden? o.O

Ich warte jetzt mal ab und rieche nach 2-3 Tagen nochmal rein.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Kann es sein, dass Sauerkraut nach 4-5 Tagen seltsam riecht, und dann wieder "normal" und sauer?

Wäre es schlimm, wenn "schlechte" Bakterien nun für 2 Tage Toxine gebildet hätten, oder würden diese durch die Fermentation wieder neutralisiert?

Danke und liebe Grüße :)

kochen, Ernährung, Sauerkraut, Biologie, Gesundheit und Medizin, Nachhaltigkeit, selfmade, Fermentation

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kochen