Klausur – die neusten Beiträge

Schwammige Aufgabenstellung in der Deutschklausur?

Hallo Community,

habe heute meine Deutschklausur wiederbekommen und war ein wenig über den Erwartungshorizont verwundert. In diesem wurde ein Aspekt aufgegriffen, den ich - und ein paar andere - nicht beachtet haben, weil dieser für uns nicht aus der Aufgabenstellung hervorgeht.

Ich bin in der Q2 (12. Klasse) auf einem Gymnasium im Grundkurs Deutsch. Als Thema für die Klausur hatten wir Sachtextanalysen und hatten als Text in der Klausur den Zeitungsartikel "Mal ein Lungenbrötchen reinziehen" von Tanja Dückers.

Unsere Aufgaben waren folgende:

Aufgabe 1: Analysieren Sie den Text von Tanja Dückers "Mal ein Lungenbrötchen reinziehen" im Hinblick auf die Kernaussagen und den Argumentationsgang und gehen Sie auf ausgewählte sprachlich-stilistische Gestaltungsmittel ein.

Aufgabe 2: Nehmen Sie anschließend Stellung zu der Aussage der Unterberschrift: "Die meisten Deutschen glauben, ihre Sprache sei vom Verfall bedroht. Ein Irrtum" und beziehen Sie dabei eigene Positionen und Kenntnisse aus dem Unterricht differenziert mit in die Überlegung ein.

Nun stand im Erwartungshorizont zur zweiten Aufgabe folgender Aspekt:

"nimmt differenziert Stellung zu dieser Aussage z.B.:

  • (teilweise) nachvollziehbar, da Dückers ihre Position gut belegt (Argumente vieler Fachleute, Autoritäten)
  • ... [weitere Aspekte, die auf die Schlüssigkeit des Textes bezogen sind]

Die anderen, die diesen Aspekt nicht beachtet haben - wo ich auch zu gehöre - haben damit 10 Punkte verloren, wobei bei der 2. Aufgabe ohnehin nur 31 Punkte erreicht werden konnten.

Ich werde wahrscheinlich ohnehin nichts mehr an der Note und meiner Punktzahl drehen können, auch wenn ich meinem Lehrer hier verschiedene Antworten vorlege, dennoch würde mich interessieren, ob ihr die Aspekte in der Aufgabe beachtet hättet, obwohl sie nicht in der Aufgabenstellung explizit genannt werden.

Aus anderen Fächern (Philosophie, Pädagogik, ...) kenne ich nämlich sehr ähnliche Aufgabenstellungen in denen die genannten Aspekte nicht erforderlich sind.

Also, hättet ihr den Aspekt, wie Schlüssig sie die in der Aufgabe gegebene Aussage in ihrem Text belegt beachtet oder hättet ihr es so wie ich und ein paar andere auch außen vor gelassen, weil es einfach nicht in der Aufgabestellung erwähnt wird?

LG Kevidiffel

Deutsch, Schule, Klausur, sachtextanalyse, Deutschklausur

wie schreibt man Gedichtanalyse? ?

ich habe zu einem Gedicht versucht eine Analyse zu schreiben aber ich finde es ist mir garnicht gelungen. ich kann keine Analyse schreiben. Könnte mir jemand vllt sagen ob das so schonmal gut ist oder nicht ? Das Gedicht ,,Aphasie´´ von Chantal Estran-Gorecke aus dem Jahr 1983, handelt um den Verlust der Sprache. Das Gedicht besteht aus zwei Strophen. Die erste Strophe hat vier Versen und die zweite Strophe fünf Verse. In dem Gedicht wird kein Reimschema verwendet. Es handelt sich um ein Lyrisches Ich. In dem Gedicht geht es darum das man in zwei Sprachen lebt aber keine Sprache gut beherrscht. Die Autorin verwendet Personifikationen. wie z.b, in Vers 1: ,,Du lebst in zwei Sprachen´´ und in Vers 4: ,, Du missbrauchst die andere´´. Die Sprachliche Gestaltung ergibt einen ruhigen fliesenden Rhythmus. Die Autorin übersetzt die erste Strophe in der zweiten Strophe in die Französische Sprache, sie wiederholt sich. Das lyrische ich erzählt von der Sprachlichen Veränderung, die das Lyrische ich erlebt. Außerdem kann man aus dem Titel entnehmen, dass das lyrische ich die Muttersprache verloren hat, da es beide Sprachen nicht gut beherrschen kann, Vers:,, Die eine verlernst du´´. Aufgrund der schlechten Sprachkenntnisse leidet das lyrische ich an einem Identitätsverlust, das hat auch zu bedeuten, dass das lyrische ich keine richtige Weltansicht hat. Jede Sprache hat eine eigene Weltansicht, also auch eine andere Kultur.

Bild zum Beitrag
Schule, Klausur

Ist es legitim, Schüler aufgrund einer Klausur Stunden verpassen zu lassen?

Hallo!

Ich schreibe kommende Woche alle 3 Leistungskurse hintereinander. An meiner Schule ist es jedoch so geregelt, dass die Fächer alle gleichzeitig schreiben & nicht die, die ohnehin gleichzeitig Unterricht haben. (Die Lehrer sind alle zu faul ihre eigene Klausur zu konzipieren, deshalb tun sie sich mit Kurslehrern gleicher Fächer zusammen und konzipieren gemeinsam die Klausur, sodass alle Kurse auch die gleiche Klausur schreiben) Aufgrund dieser Regelung, verpasse ich sehr viel Unterrichtsstoff, da ich oftmals aufgrund einer Klausur im Unterricht abwesend bin. Besonders dieses Mal ärgert es mich. Ich schreib in der letzten Stunde vor der Klausur eine Klausur in einem anderen Fach und bin deshalb nicht anwesend. Und das wo die letzte Stunde vor der Arbeit die wichtigste ist.

Doch wenn ich so darüber nachdenke, frage ich mich, ob das überhaupt legimitim ist in der Theorie. Immerhin habe ich dadurch einen ziemlichen Nachteil gegenüber meinen Mitschülern, die in der Stunde anwesend waren, weil sie keine Klausur schreiben mussten. Ich halte es einerseits für ungerecht, andererseits halte ich es auch für ein Unding, gezwungen zu werden, im Unterricht abwesend zu sein und den Stoff zu verpassen. Klar, ich kann das alles nachholen, aber es ist dennoch nicht dasselbe, wie wenn ich anwesend bin.

Denkt ihr, meine Meinung ist gerechtfertigt? Ist das überhaupt ("gesetzlich") erlaubt, so eine Ungerechtigkeit zu zulassen und jemandem die Freiheit zu nehmen, den Stoff mitzubekommen? Kann man etwas dagegen tun (auch wenn die Schulleitung nicht mit sich reden lässt)?

Schule, Kurzarbeit, Abitur, Klausur, Oberstufe, Schulordnung

Studium nach 7. Semester abbrechen, Angst Studium gegen die Wand zu fahren?

Guten Abend zusammen :)

kurz zu mir: Ich studiere an einer FH Bachelor BWL und bin jetzt im 7. Semester (effektiv 6. Semester), aber bei mir hat sich das ganze wegen einem Auslandssemester verzögert. Eigentlich sollte ich normalerweise nach dem Semester mit dem Studium fertig sein - 7 Semester Regelstudiendauer.

Dieses Semester habe ich mit Schwerpunkt angefangen. Eigentlich brauche ich zwei, aber den anderen werde ich im nächsten Semester erst anfangen, weil ich auch noch 3 andere Klausuren nachholen muss und mir noch nicht sicher bin, welchen SP ich noch wählen soll. Also werde ich dadurch insgesamt erst im 9. Semester mit dem Studium fertig sein (wenn überhaupt).

Jedoch denke ich schon die ganze Zeit darüber nach, ob ich das Studium nicht einfach aufhören soll. Es macht überhaupt keinen Spaß mehr, der Schwerpunkt ist auch total komisch und anders als ich gedacht habe (glaube kaum dass ich den bestehe) und auch sonst nervt das Studium nur.

Ich habe zwar schon Ausbildung (Kaufmann für Bürokommunikation - nicht das Gelbe vom Ei :( .. Aber denkt ihr, wenn ich mich irgendwo bewerben würde, dass ich dann genommen werden würde, wenn ich jetzt zwei Semester vor Abschluss aufhören würde?

Jetzt habe ich zwar schon 7 Semester verbracht, aber ehrlich gesagt bezweifle ich dass ich das Studium auf die Reihe bekomme :(

Dann würde ich genau an der Stelle wieder stehen wie vor 3 Jahren ca, aber weiß nicht wie ich das Studium schaffen soll. Habe ich eigentlich mit dem Studieren angefangen, dass ich beruflich besser da stehe mit Bachelor. Mit einfacher Ausbildung war es schwierig für mich eine Arbeitsstelle zu finden und wenn dann waren sie sehr schlecht bezahlt.

Mit Geld ist aktuell auch so eine Sache. Habe im Moment kein Einkommen und wohne deshalb bei Eltern. Dieser Faktor kommt auch noch hinzu :/

Arbeit, Studium, Bewerbung, BWL, Fachhochschule, Klausur, Universität, Semester, Exmatrikulation

Wie schreib ich in Kunst eine Analyse mit Bezug auf Kompositionslinien (Impressionismus) ? Aufbau einer möglichen Klausur?

Hallo zusammen, ich schreibe morgen meine aller erste Klausur in Kunst (oder überhaupt eine Kunst Analyse) Klar hab ich schon im Internet nach dem Aufbau gesucht und so aber nirgends stand etwas über den Aufbau einer Analyse wenn man auch die Kompositionslinien analysieren muss.

Meine Frage ist halt ob mir jemand sagen könnte (so genau wie möglich) wie man das schreibt? Also klar ist halt Einleitung mit Künstler, Entstehungsort/zeit etc. Aber danach soll ich da erst sagen was zu sehen ist, die Farben analysieren und erst ganz zum Schluss was zu den Kompositionslinien sagen (und muss ich diese dann auch deuten?) oder kommen die Komp.linien ganz an den Anfang und der Rest danach? Und wenn ich alles gemacht habe was schreibe ich in den Schluss?

Und noch zum Schluss wollte ich fragen ob mir jemand (vllt aus Erfahrung) sagen kann wie eine mögliche Aufgabenstellung in der Klausur sein könnte. Aufgabe 1:... Aufgabe 2:... ... ?

Meine Lehrerin hat mich irgendwie garnicht darauf vorbereitet und erwartet was weiß ich was von mir, nur weil ich im praktischen Teil Kursbeste war. Ich bin echt schlecht was es heißt Analysen zu schreiben und das ist mir leider erst aufgefallen nachdem ich meine schriftlichen Fächer gelegt habe. Zum Glück kann ich es zum Halbjahr wieder ändern.

Trotzdem werde ich versuchen mein bestes zu geben und ich hoffe ihr könnt mir dabei helfen.

LG Laila

Ps: im Bild unten liegt eine Kompositionsskizze mit Bild bei falls ihr nicht wisst worauf ich eigentlich hinaus möchte. Was mir meine Lehrerin noch verriet, ist das ein Bild von Claude Monet, Edgar Degas oder Pierre-Auguste Renoir vorkommen wird.

Bild zum Beitrag
Kunst, Analyse, Impressionismus, Klausur

Warum sind einige Nachkommen der Lederkarpfen nicht überlebensfähig?

Hallo meine Lieben!

Ich habe heute eine Bio-Klausur geschrieben und eine Aufgabe geht mir nicht aus dem Kopf, weil sie mich interessiert und ich in der Klausur nicht so recht wusste, was ich hinschreiben soll.

Es ging um Karpfen. Dazu folgender Text (aus dem Internet):

Es gibt folgende Arten: Die vollständig beschuppten Schuppenkarpfen, die unregelmäßig beschuppten Spiegelkarpfen, die ein- bis dreizeilig, regelmäßig beschuppten Zeilkarpfen und die weitgehend schuppenlosen Leder- oder Nacktkarpfen.

Untersuchungen der Vererbung erbrachten, dass die Beschuppung von zwei Genen mit je zwei Allelen (B,b,N,n) beeinflusst wird. Allel "B" ruft regelmäßige Beschuppung hervor, Allel „N" bewirkt eine Reduktion der Beschuppung.

Zeilkarpfen und lebende Lederkarpfen sind immer heterozygot bezüglich des Allelenpaars „Nn", Spiegelkarpfen haben nur rezessive Allele.

Die Karpfenzüchter bevorzugen Schuppenkarpfen, weil diese schneller wachsen und höhere Nachkommenzahlen haben. Die Züchtung von Lederkarpfen ist nicht so erfolgreich. Kreuzt man nämlich Lederkarpfen untereinander, so sterben regelmäßig 25% der Embryonen ab.

Es galt eine Hypothese aufzustellen, weshalb das Fettgedruckte der Fall ist. Das Einzige, was ich rausgefunden habe, ist, dass die Träger des homozygot dominanten Allels NN nicht überlebensfähig sind und 1/4 der F1-Generation bei Lederkarpfen diesen Genotyp besitzt. Wie hätte man denn weiter argumentieren sollen? Reicht das als Hypothese? Wir sollten ja Hypothesen dazu aufstellen, warum dem so ist...

Könntet ihr mir vielleicht helfen? Vielen Dank!

LG

Schule, Biologie, Klausur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klausur