Was beinhaltet die Analyse eines Gregorianischen Chorals?
Hallo!
Die eigentliche Frage steht schon oben. Um es aber genauer zu sagen: Wir schreiben morgen eine Klausur (135 Minuten) über die Musik des Mittelalters und müssen dafür einen Gregorianischen Choral analysieren und interpretieren.
Im Unterricht haben wir dazu aber nur folgende Dinge angesprochent:
Analyse: Form( (Hymne, Jubilus, Sequenz), Modus (dorisch, lydisch,...), besondere Auffälligkeiten (große Intervalle, ...)
Interpretation: Verhältnis Text-Melodie
Nun sind diese Dinge ja selbst mit Erklärung relativ schnell abgearbeitet. Ich bin grad etwas mutlos, da ich nicht weiß, wie ich mit dem vorhandenen meine 135 Minuten füllen bzw. damit eine einer Klausur angemessenen Wörterzahl erreichen soll.
Kennt sich jemand mit dem Thema aus oder hat eine ähnliche Klausur geschrieben und kann mir noch weitere Dinge nennen, die man in die Analyse mit einfließen lassen könnte?
Danke für eure Hilfe im Voraus!