Internet – die neusten Beiträge

Wetterstation mit Fernabfrage?

Hallo Leute.

Bin auf der Suche nach einer Wetterstation die ich mit dem Internet verbinden kann und ich diese mittels App auf dem Smartphone abrufen kann und wo eventuell auch aufgezeichnet/Diagramm/Statistik geführt wird.

Hatte früher mal eine Wetterstation die ich mit dem PC verbunden habe, leider funktioniert diese nicht mehr und da ich durch meinen Beruf viel im freien bin (Landwirt) möchte ich gerne die Wetterdaten meiner Station am Smartphone einsehen können.

Hab schon geschaut und Wetterstationen gefunden die Wifi/WLAN haben.

Welche wäre jedoch die richtige wo ich von überall, auch wenn ich nicht zu Hause bin, die Daten meiner Wetterstation mittels App auf dem Smartphone abfragen kann?

Bei den meisten Stationen steht dabei "verbinden mit einem Wetterdienst oder Wettercloud. Ich bin nicht interessiert an Stationen in meiner Nähe sondern nur von meiner. Oder muss man solche Wetterdienste bzw. Wetterclouds haben?

Sorry bin da nicht soviel bewandert, deshalb fragt ich euch, vielleicht könnt ihr mir Stationen für meinen Zweck empfehlen und ein paar Links dazu mitteilen. Preislich ist jetzt mal nicht so eine Sache, mir ist wichtig das die Station relativ genau misst und ich sie aus der Ferne mittels App abfragen kann, wäre cool wenn auch Aufzeichnungen/Statistiken/Diagramme zu den einzelnen Parameter geführt werden.

Gibt's so etwas überhaupt wozu ich es benutzen möchte?

Wäre für eure Hilfe/Tipps/Vorschläge wirklich sehr sehr dankbar.

Mfg 😉

Internet, Smartphone, WLAN, Wetter, Diagramm, Meteorologie, Statistik, Aufzeichnung, Wetterstation, Smartphone App

Probleme mit Internetverbindung – Zuständigkeit klären?

Hallo zusammen,

ich hoffe, jemand kann mir hier weiterhelfen. Ich habe seit fast einem Monat massive Probleme mit meiner DSL Internetverbindung. Der Internetzugang von Vodafone funktioniert nur sporadisch, mit ständigen Abbrüchen. Um das Problem zu lösen, wurde bereits vieles unternommen:

- Mein Router wurde mehrfach gewechselt.

- Techniker waren in meiner Wohnung sowie am Verteilerkasten vor Ort.

  

Trotz dieser Maßnahmen wurde mir jetzt von Vodafone mitgeteilt, dass ich mich um das WLAN kümmern soll, was jedoch nach meinem eigenen Test als Fehlerquelle ausgeschlossen werden kann.

Ein Vodafone-Mitarbeiter erklärte mir außerdem, dass sich die Endverbindung im Keller befindet, die dem Hauseigentümer gehört. Vodafone-Techniker dürften dort nicht arbeiten, und ich solle einen Elektriker über die Hausverwaltung beauftragen, um das Problem zu klären.

Jetzt bin ich unsicher, wie ich weiter verfahren soll. Die Hausverwaltung wird vermutlich auf Vodafone verweisen, da sie mein Internetanbieter sind. Dabei liegt das Problem, wie mir gesagt wurde, offenbar bei der Endverbindung, die in der Verantwortung des Hauseigentümers liegt.

Kann mir jemand sagen, wie ich in dieser Situation am besten vorgehen soll? Wer ist für die Behebung des Problems zuständig, und wie kann ich sicherstellen, dass das Problem schnellstmöglich gelöst wird? 

Ich wäre dankbar für jede Erfahrung oder Tipps, die ihr teilen könnt.

Vielen Dank im Voraus!

Internet, Allgemeinwissen, Recht, Mietrecht, Mietsache, Vodafone, Hauseigentümer

(PHP-Script) Wieso funktioniert das einmal und einmal nicht?

Hab mal eine Frage zu einer Formular-PHP-aus-einer-json-Datei-auslese-und-wieder-eintrag Funktion, die ich versuche genauer zu verstehen. Genauer gesagt komm ich da an einer Stelle nicht weiter (weil sich Teile der Funktion scheinbar komplett willkürlich verhält!)

Also wenn ich in PHP eine Funktion in der Struktur hier habe:

if ($_SERVER["REQUEST_METHOD"] == "POST") {
   $params = [
   "p1" => isset($_POST['p1']) ? $_POST['p1'] : null,
   "p2" => isset($_POST['p2']) ? $_POST['p2'] : null,
   "p3" => isset($_POST['p3']) ? $_POST['p3'] : null,
       "p4" => isset($_POST['p4']) ? $_POST['p4'] : null,
   // A_settings
       "P5" => [
           "SP1" => $_POST['P1'],
           "SP2" => $_POST['P2'],
       ],
   ];

und der Inhalt der auszulesenden json Datei so aussieht:

{
   "p1": "antwort1",
   "p2": "antwort2",
   "p3": "antwort3",
   "p4": "antwort4",
   "self": {
       "P5": {
           "SP1": antwort5,
           "SP2": antwort6
       }
   }
}

klappt scheinbar alles hervorragend. Die Parameter werden gefunden und nach dem Absenden des Formulars korrekt überschrieben.

Wenn ich allerdings wie im folgenden Beispiel etwas mehr Parameter hinzufüge wie in dieser Struktur hier und für die Benennung etwas längere Namenschemen verwende:

if ($_SERVER["REQUEST_METHOD"] == "POST") {
   $params = [
      /// calculation nr1:
      "Self.P1" => isset($_POST['Self.P1']) ? $_POST['Self.P1'] : null,
      "Self.P2" => isset($_POST['Self.P2']) ? $_POST['Self.P2'] : null,
      "Self.P3" => isset($_POST['Self.P3']) ? $_POST['Self.P3'] : null,
      "Self.P4" => isset($_POST['Self.P4']) ? $_POST['Self.P4'] : null,
      .....
      "Self.P18" => isset($_POST['Self.P18']) ? $_POST['Self.P18'] : null,
      "Self.P19" => isset($_POST['Self.P19']) ? $_POST['Self.P19'] : null,
      "Self.P20" => isset($_POST['Self.P20']) ? $_POST['Self.P20'] : null,
      "Self.P21" => isset($_POST['Self.P21']) ? $_POST['Self.P21'] : null,
      ///
    // A_settings
       "self.A_settings" => [
           "w1" => $_POST['w1'],
           "w2" => $_POST['w2'],
       ],
      // B_settings
       "self.B_settings_2" => [
           "w3" => $_POST['w3'],
           "w4" => $_POST['w4'],
       ],

sieht die json-Datei nach dem Absenden für die ersten einfachen Parameter plötzlich so aus:

{
   "Self.P1": null,
   "Self.P2": null,
   "Self.P3": null,
   .....
    "Self.P21": null,

Nur die verschachtelten Parameter, die danach kommen:

"self.A_settings": {
       "w1": "Antwort1",
       "w2": "Antwort2"
   },
   "self.B_settings_2": {
       "w3": "Antwort3",
       "w4": "Antwort4"
   },

werden nach wie vor korrekt in die Datei geschrieben! 

Weiß einer oder hat eine Theorie wieso das eine problemlos funktioniert und bei der anderen Variante plötzlich systematisch alle einfachen Parameter (also Self.P1-21) den Wert "null" zurückgeben? 

Internet, Webseite, Formular, Code, PHP, Programmiersprache, Webentwicklung, Parameter

Wie am besten Vorgehen, wenn Schüler Sachen veröffentlicht?

Hallo,

Vor kurzem gab es eine Auseinandersetzung im Gruppenchat, wo Hausaufgaben von jemanden erfragt wurde, keiner geantwortet hat und das eine Mädchen unbedingt wie jedesmal zickig werden musste von wegen man könne mit so einer Klasse nicht reden, weil die doch zu cool sei, was natürlich sarkastisch gemeint war. Verstehe ich auch nicht.

Die Frage war von einem Jungen an die Klasse gerichtet, wobei er wie gesagt von niemandem eine Antwort bekommen hat. Auf einmal wurde es das Problem des Mädchens und sie musste provozieren. Einfach um Streitigkeit zu vermeiden hat Jemand rein geschrieben, dass sie doch auf die Frage nach ydn Hausaufgaben antworten soll. Sie hat angefangen zu diskutieren. Auch wenn man ihr Lösungsvorschläge gemacht hat und am Ende doch noch die Hausaufgaben zur Verfügung gestellt wurden, hat sie weiter rum gezickt, hat beleidigt, wobei sich andere zurück gehalten haben und hat aggresive reagiert.

Dierekt nach der Auseinandersetzung wurden Namen von Mitschülern auf TikTok gepostet, wobei auch ein Screenshot des WhatsApp Kontos eines Mitschülers ebenfalls hochgeladen wurde, jedoch ohne Namen und Profilbild. Alles andere Fokus auf die WhatsApp-Bio wurde gepostet. Trotzdem wussten am Ende Leute, welche Personen gemeint waren.

Ein Tag nach der Auseinandersetzung wurden wieder selbe Namen gedroppt mit provokatives Video.

Was kann man hier machen als Betroffener?

Welche Konsequenzen kann man dem Mädchen vorziehen?

Welche Rechte hat man als Opfer?

Internet, Schule, Rechte, Auseinandersetzung, Lehrer, ungerecht, Gruppenchat, unfair, TikTok

LAN/ISDN Kabelsalat? Wie krieg ich das zum Laufen?

Hallo Allerseits,

Ich habe bereits gestern eine Frage (https://www.gutefrage.net/frage/lan-dosen-nicht-verbunden) zum selben Projekt gestellt, jedoch bin ich nun einen Schritt weiter, brauche aber wieder Informationen.

Bisheriger Kenntnisstand meinerseits:

  • Vorne im Wohnzimmer gibt es eine vermeintliche LAN-Dose. Hier führt ein 8-Adriges Kabel weg.
  • In den anderen Zimmern gibt es ebenfalls solche Dosen (habe nun in jedem Zimmer eine solche Entdeckt, die Kabel waren hinter den Unterputzsteckdosen versteckt). Hier kommt jeweils ein 8-Adriges Kabel an.
  • Im Sicherungsschrank habe ich eine kleine Blende/Kabelbox gefunden, in der wohl die ganzen Kabel zusammenkommen. Diese sind aber irgendwie etwas komisch angeschlossen....
  • Ich nehme an, dass das Kabel 2 (siehe Bild unten) das Kabel von der Dose aus dem Wohnzimmer ist, welches dann in die anderen Zimmer "verteilt" wird.
  • Die Dosen und Kabel wurden vermutlich ursprünglich als ISDN-Netzwerk verlegt. Ich möchte diese nun für LAN benutzen.

Zu dieser Blende/Kabelbox stellen sich mir nun einige Fragen:

  • Wieso sind die so an den Klemmen zusammengefasst, wie sie halt zusammengefasst sind? (Siehe Bilder unten)
  • --> Wieso sind Kabel 1, 3, 4, & 5 alle gleich angeschlossen, so dass es (jedenfalls für mich) Sinn macht und alle "Verlängert" werden?
  • --> Wieso tanz Kabel 2 (verm. aus dem Wohnzimmer) aus der Reihe? Die gestrichelten Kabel sind die, die für mich fragwürdig sind? Wieso wird das Grüne und Lila Kabel bei den anderen Blauen und Weisen kabeln angeschlossen? Wieso geht das Blau und Weiße Kabel zu den UY2-Klemmen, gemeinsam mit dem Kabel aus dem 4-Adrigen Kabel?
  • --> Wieso gibt es ein 4-Adriges Kabel, von dem zwei Adern zu den UY2-Klemmen führen und zwei die nirgends angeschlossen sind?
  • --> Könnte es einfach sein, dass sich bei der Installation vor rund 20 Jahren irgendein Fehler eingeschlichen hat?
  • Zusammenfassend: Müssten nicht jeweils alle Blau zusammenführen, alle Orange, alle Lila 1, alle Lila 2, etc? Dann wäre das Kabel vom Wohnzimmer quasi 1:1 verlängert in die anderen Zimmer.

Um meinen Plan, LAN in der Wohnung zu verteilen, stellen sich mir folgende Fragen:

  • Könnte ich einfach die UY2-Klemmen entfernen, die nun losen Andern auf die Richtigen Klemmen verteilen und auch die "falsch" angeschlossene Lila und grüne Ader auf die anderen Klemmen anschließen?
  • Kann ich dabei was kaputt machen bzw. ist das alles reversibel?

Ich weiss, ich habe jetzt einige viele Fragen gestellt und hoffe, dass man diese versteht. Ich wäre sehr froh, wenn mir jemand weiterhelfen kann.

Ich bedanke mich bereits im Vorraus ganz herzlich für alle Antworten, Anregungen, Ideen und Tipps&Trick!
Ich wünsche einen schönen Abend.

Bild 1: Schema vom Bild 2 (für mich fragwürdige Kabel sind gestrichelt)

Bild 2:

Bild zum Beitrag
Internet, Internetverbindung, Telefon, Netzwerk, Ethernet, ISDN, LAN, Netzwerktechnik, Netzwerkverbindung, Router, LAN-Kabel

LAN-Dosen nicht verbunden?

Hallo Zusammen,

Ich stehe vor folgender Ausgangslage:

Ich habe im Wohnzimmer und im Schlafzimmer jeweils eine Doppel-Netzwerkdose. Das sind auch die beiden einzigen im Haus. An den Netzwerkdosen ist jeweils ein 8-Adriges Kabel angeschlossen, welches in der Wand verschwindet.

Leider könnte ich kein Internet aus der Schlafzimmerdose bekommen, wenn ich vorne im Wohnzimmer den Router an der Dose angesteckt habe. Ich habe also heute die Kabel mit dem Multimeter durchgemessen und habe folgendes festgestellt:

- Nur vier der Adern sind durchgehend vom Wohnzimmer zum Schlafzimmer. Die anderen 4 anscheinend nicht.

- diese vier Adern sind an den Pins 1,2,3&6; also eigentlich für eine 100mb/s-Verbindung richtig angeschlossen.

Leider bekomme ich aber trotzdem kein Internet aus der Dose imSchlafzimmer. Egal ob mit Laptop oder mit einer Switch dazwischen. Auch das "Anpingen" von Laptop zu Laptop durch die Dose geht nicht.

Die Lampe für eine bestehende Ethernetvervindung m Router leuchtet nicht. Def Laptop erkennt auch keine Verbindung per Ethernet.

Nun zu meinen Fragen:

1) Wieso schliesst man ein 8-Adriges Kabel an, wenn nur 4 davon durchgehend sind?

2) Kann man zwei Lan-Ports an einer Dose haben, wenn nur ein Kabel dran ist?

3) Wieso kommt kein Internet durch die Dosen, obwohl 4 Adern durchgehend sind und richtig angeschlossen?

4) Habe ich irgendwas übersehen oder falsch gemacht?

Ich bedanke mich bereits für alle Tips und Tricks und Antworten!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Netzwerktechnik, Router, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, WLAN-Repeater

Kann mir bitte endlich jemand erklären, wie man IP-Adressen berechnet?

Ich bin gerade in meinem 2. Lehrjahr zum Betriebswirtschaftstechniker (arbeite beim IT-Support) und habe große Probleme das Thema IP-Adressen zu verstehen. Meine Arbeitskollegen und mein Chef welche seid Jahren und Jahrzehnten in der IT arbeiten sind auch ratlos und meine bisherigen 3 Lehrer ändern auch immer ihre Meinung oder sagen völlig schwachsinnige Sachen. Auch tue ich mir mit den vielen identischen Namen echt schwer:

IP-Adresse, Subnetz, Netzwerkadresse, Netz-Host, IP-Netzadresse, Broadcast-Adresse, DNS-Adresse, Hostadresse

Angenommen ich habe die IP: 197.128.3.12/26 und die Subnetzmaske 255.255.255.14

der 1. Lehrer meinte, es steht IMMER eine Subnetzmaske dabei, IMMER. Wenn keine dabei steht, ist die Angabe unvollständig und nicht lösbar und wir sollen sie auslassen (wortwörtlich). Zum berechnen sollten wir zuerst JEDE einzelne Zahl in Binär umwandeln sprich 1=1, 9=1001, 7=0111...irgendwann hat man halt hundert 1er und 0er stehen. Diese legt man dann übereinander (Subnetz immer oben) z.B.

10010101000101010101010 (Subnetz)

10101010101011101010101 (IP-Adresse) nun wird aus 1&1=0, 0&0 =0, 0&1=1

00111111101110111111111 und dann werden 0 zu 1 und 1 zu 0 und daraus wird die Netzwerkadresse gebildet sprich 11000000010001000000000

der 2. Lehrer meinte man braucht nur die IP Adresse ohne Subnetz und ohne / Zahl (z.B. /14. Diese kann man sich aus der IP berechnen). Nun wird die IP wieder umgedreht also aus 0 wird 1 und 1 wird 0 und durch die /Zahl berechnet und daraus entsteht die Subnetzmaske

mein derzeitiger 3. Lehrer meinte hingegen /26 bedeutet 26 1er und die muss man in den Oktetten berechnen also:

11111111 11111111 11111111 11000000 ist also 255.255.255.192 Ende. So haben wir das wochenlang geübt und jetzt beim Test ist das auch wieder völlig falsch. Bei der 1100 0000 wird die vordere 1 zu 0 (weil die Subnetzmaske das auto. umwandelt) also wird 255.255.255.64 daraus bzw.8x1 8x1 8x1 01000000. Und jede andere IP Adresse die auch 01000000 im letzten Oktett hat, gehört auto. auch in dieses Netz z.B. IP-Adresse: 14.144.22.4/26. Aus 26 wird 01000000 also gehören 14.144.22.4 & 197.128.3.12/26 ins selbe Netz auch wenn sich die Adressen völlig unterscheiden

Server, Internet, WLAN, Internetverbindung, Netzwerk, DNS, IP-Adresse, LAN, Netzwerktechnik, Router, WLAN-Router, Subnetzmaske

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet