Internet – die neusten Beiträge

Ständige Anrufe der Telekom: Wann wird Werbung zur Belästigung?

Seit einiger Zeit ruft die Telekom uns regelmäßig zweimal pro Woche an – und das jedes Jahr aufs Neue. Es ist mehr als lästig, denn wir haben keinerlei Interesse an Änderungen oder neuen Angeboten. Die Nummer habe ich inzwischen blockiert, doch das scheint nicht zu helfen. Selbst mein Vater sagt ganz klar: „Wir wollen nichts ändern.“ Trotzdem klingelt das Telefon immer wieder – mit dem Versuch, uns etwas Neues anzudrehen.

Als ich beim letzten Anruf erneut deutlich machte, dass wir keine Änderungen wünschen und mehrfach darum gebeten haben, nicht mehr kontaktiert zu werden, reagierte der Mitarbeiter am Telefon mit einer erstaunlichen Aussage: „Dann müssen Sie eine Einwilligung widerrufen.“ – Welche Einwilligung? Wir haben nie aktiv zugestimmt, ständig angerufen zu werden.

Laut meiner Recherche gelten solche wiederholten Werbeanrufe ohne ausdrückliche Zustimmung als unzulässig und können sogar als Belästigung eingestuft werden. Theoretisch könnte man rechtlich gegen dieses Verhalten vorgehen – eine Anzeige gegen die Telekom wäre durchaus denkbar.

Eines ist für mich klar: Ich werde sicher nicht extra zur Telekom fahren, um irgendeine Einwilligung zu widerrufen. Der Aufwand steht in keinem Verhältnis – vor allem, wenn man etwas gar nicht wollte. Kundenservice sollte anders aussehen.

Internet, WLAN, Internetverbindung, Telefon, Netzwerk, Vertrag, DSL, FRITZ!Box, Glasfaser, Internetanbieter, Internetanschluss, Router, Telekom, Vodafone, WLAN-Router, DSL-Anschluss, Telekomhilft

Warum tun Linke so, als seien sie für Frauenrechte statt die Kopftuchpflicht bzw. Burkapflicht abzulehnen?

In einem Beitrag erklärte ich, wie sich deutsche Schulen immer mehr ändern. So berichtet der Verfassungsschutz, dass Mädchen sich an Schulen mit muslimischer Mehrheit nicht mehr trauen, kurzärmlige Kleidung zu tragen, ob deutsche Mädchen oder andere Mädchen, sie trauen sich das wegen Anfeindungen nicht mehr. An einer anderen Schule in Köln wurde gefordert, dass es bei der Feier des Abiballs Geschlechtertrennung geben sollte.

In diesem Zusammenhang schrieb ich, dass ich nicht will, dass unsere Urenkelinnen ein Kopftuch oder eine Burka tragen müssen, weil sie sich nicht anders aus dem Haus trauen.

Die Reaktion mancher Linker sah wie folgt aus:

Eine schrieb dazu

Bis in die 1980er war es normal, dass auch deutsche Frauen bei schlechtem Wetter ein Kopftuch verwendet haben.

Eine andere Person schrieb:

musst du denn das kopftuch tragen, dass es dir so wichtig ist? jesus...

Ich soll mich über die Kopftuchpflicht nicht so aufregen, weil ich es nicht tragen muss. Ein muslimischer Mann fragte hier, wo das Problem ist, wenn sie keine kurzärmlige Kleidung mehr tragen würden, ihm hat außer mir niemand widersprochen.

Ich hätte eher damit gerechnet, dass alles geleugnet wird, aber dass das verharmlost wird, damit hätte ich nicht gerechnet, von denselben Leuten, die so tun als seien sie für mehr Frauenrechte.

Internet, Leben, Europa, Arbeit, Männer, Religion, Islam, Schule, Geld, Angst, Geschichte, Mode, Wirtschaft, Polizei, Amerika, Krieg, Deutschland, Politik, Jugendliche, Recht, Gesetz, Psychologie, Ausländer, CDU, Die Grünen, Diskriminierung, Einwanderung, Europäische Union, Feminismus, Flüchtlinge, Geschlecht, Gesetzeslage, Glaube, Gleichberechtigung, Gott, Justiz, Kriminalität, Mann und Frau, Migration, Muslime, Rassismus, Sexismus, Strafrecht, Straftat, AfD, Feministen

Warum sind manche User auf Gutefrage.net so toxisch?

Ich nutzte diese Plattform gerne, wenn ich eine Frage habe, die zu spezifisch für eine normale Google-Suche ist. Oft finde ich dort bereits eine Antwort, weil sich jemand vor Jahren dieselbe Frage gestellt hat. Wenn nicht, stelle ich die Frage selbst. Es gibt viele hilfreiche Antworten, aber leider fällt mir immer wieder auf, dass manche User genervt, toxisch oder sogar beleidigend reagieren. Das ist zwar die Minderheit, aber ich habe schon Beiträge gesehen, bei denen keine einzige Antwort hilfreich war.

Typische Beispiele für solche Antworten sind:

1. "Google doch" oder "Recherchiere selbst" – Wenn es so einfach wäre, hätte ich das schon getan. Manche Fragen sind eben zu spezifisch oder komplex. Manche Antwort besteht nur aus einem Wikipedia Link

3. "Geh zum Arzt" – Ein gut gemeinter Hinweis, was man auch machen kann, aber auf die Frage kann man ja trotzdem eingehen

4. Moralapostel und Klugscheißer – Diese Nutzer kommentieren eher deine Rechtschriebung, stellen deine Frage in frage oder geben Antworten wie "Stimmt nicht", ohne weiter darauf einzugehen. Sagen wir mich interessiert, ob Wein oder Bier gesünder ist? Sicher ist die erste Antwort "gar nichts von beiden" oder "beides ist ungesund" oder "Wasser schmeckt besser". Eine gut gemeinte Antwort, die den Fragensteller bestimmt bewusst ist.

Es wirkt manchmal so, als würden sich diese Leute darüber ärgern, dass jemand überhaupt Fragen stellt – obwohl die Plattform genau dafür gedacht ist. Warum also nutzen sie Gutefrage.net, wenn sie offenbar keine Geduld für die Fragen anderer haben?

Habt ihr Tipps, wie ich solche Leute vermeiden oder besser mit ihnen umgehen kann? Vielen Dank

Internet, gutefrage.net, YouTube, Diskussion, Beziehung, Social Media, Gesellschaft, gutefrage-Nutzer, TikTok, toxische Beziehung

Meinung des Tages: Sollte es ein Mindestalter für die Nutzung von Social Media geben?

(Bild mit KI erstellt)

Viele Kinder und Jugendliche scrollen teils stundenlang durch soziale Medien - vielen bietet das Anlass, sich um die mentale Gesundheit der Jugendlichen zu sorgen - zur Debatte steht sogar ein Mindestalter für die Nutzung...

Hintergrund der Debatte

Die Bildungsministerin fordert ein Mindestalter von 14 oder sogar 16 Jahren für Plattformen wie TikTok, Instagram oder Snapchat. Grund ist die Sorge um die mentale Gesundheit junger Menschen. Studien zeigen: Viele Jugendliche verbringen täglich Stunden auf Social Media – das kann zu Konzentrationsproblemen, Suchtverhalten und psychischen Belastungen führen. In Ländern wie Frankreich oder Australien gibt es bereits ähnliche Überlegungen oder erste Maßnahmen.

Zwischen Schutz und Selbstbestimmung

Doch bei den Jugendpolitiktagen zeigt sich: Jugendliche sehen Social Media nicht nur als Risiko, sondern auch als Raum für politische Bildung, Meinungsaustausch und Teilhabe. Viele wehren sich gegen pauschale Altersgrenzen – sie wollen Verantwortung übernehmen und nicht entmündigt werden. Netzexpertinnen und Kinderschützerinnen wiederum mahnen, dass gesetzliche Altersbeschränkungen nur schwer umsetzbar und leicht zu umgehen sind.

Unterstützung aus der Politik (?)

Die CDU-Bildungsministerin steht mit ihrer Forderung nicht allein. Auch innerhalb der Ampel wird über härtere Regeln diskutiert. Trotzdem bleibt unklar, wie man Kinder und Jugendliche wirksam schützt, ohne ihre Rechte einzuschränken – oder gar sozialen Ausschluss zu erzeugen.
Es gibt aber auch kritische Stimmen aus der Politik - der bayerische Ministerpräsident Markus Söder beispielsweise lehnt derartige Altersgrenzen ab.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie viel Verantwortung traut Ihr Jugendlichen im Netz zu?
  • Reicht Medienkompetenzvermittlung – oder braucht es Verbote?
  • Seht Ihr Social Media mehr als Risiko oder auch als Raum für politische Bildung?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Eine Altersbeschränkung finde ich sinnvoll und zwar ab... 61%
Ich bin gegen Altersbeschränkungen, weil... 17%
Es kommt auf die Plattform an... 17%
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar... 6%
Internet, Kinder, Schule, Zukunft, Freundschaft, Deutschland, Politik, Jugendliche, Frankreich, Eltern, Gesetz, Social Media, Psychologie, Australien, Gesetzeslage, Jugend, Minderjährige, Altersgrenze, Mindestalter, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet