Internet – die neusten Beiträge

Zeitzone wird beim Start oder WLAN-Verbindung immer auf australische gesetzt obwohl manuell Österreich eingestellt ist?

Ich habe ein hartnäckiges Problem auf mehreren Geräten mit Windows 11 (2024 H1 und H2 - Problem bei beiden Versionen), das ausschließlich in meinem privaten WLAN auftritt – sowohl auf meinem privaten Laptop als auch auf meinem Arbeitslaptop.

  • Arbeitslaptop: Die Zeitzone wird nach jedem Systemstart, nach einem Wake-Up oder bei WLAN-Verbindung automatisch auf „(UTC+09:30) Cen. Australia Standard Time (Adelaide)“ gesetzt.
  • Arbeitslaptop: Die Funktion „Zeitzone automatisch festlegen“ ist im System deaktiviert bzw. ausgegraut (durch Gruppenrichtlinie). Ich setze die Zeitzone manuell auf „W. Europe Standard Time (Wien)“.
  • Arbeitslaptop: Trotzdem wird diese manuelle Einstellung ohne Benutzerinteraktion wieder überschrieben – auf beiden Geräten.
  • Arbeitslaptop: Dieses Verhalten tritt ausschließlich im Heim-WLAN auf, nicht in anderen Netzen oder Hotspots – und ist daher reproduzierbar netzwerkspezifisch.
  • Privatlaptop: Wenn ich Zeitzone automatisch festlegen ausmache dann kann ich die Zeitzone einstellen und diese bleibt auch bei Systemstart, Wake-Up oder WLAN-Verbindung korrekt gesetzt (Wien). Wenn ich aber nun Zeitzone automatisch festlegen einschalte dann wird direkt die falsche Zeitzone (Adelaide) gesetzt.

Was ausgeschlossen wurde:

  • NTP-Server ist korrekt (at.pool.ntp.org) – die Uhrzeit ist nicht betroffen, nur die Zeitzone.
  • Kein Scheduled Task (tzutil, Set-TimeZone) aktiv.
  • Keine aktiven Gruppenrichtlinien zur Zeitzonensteuerung.
  • Keine Endpoint-Management-Tools auf dem Privatgerät.
  • DHCP-Server: FritzBox – keine DHCP-Optionen zur Zeitzonenvergabe konfiguriert.

Aufbau/Konfiguration Netzwerk:

1. Internetzugang & Router (FritzBox)

  • Die FritzBox fungiert als Gateway zum Internet, DHCP-Server und DNS-Relay.
  • DHCP-Adressvergabe erfolgt zentral über die FritzBox (192.168.1.1).
  • Zeitzone der FritzBox ist korrekt konfiguriert (Wien/Österreich).
  • Die FritzBox selbst sendet kein WLAN-Signal, da WLAN deaktiviert ist bzw. anderweitig ausgelagert.

2. WLAN-Infrastruktur (Unifi Access Points)

Das WLAN wird nicht direkt über die FritzBox ausgestrahlt, sondern über ein eigenständiges WLAN-System auf Basis von Unifi-Technologie (Ubiquiti).

Infrastrukturkomponenten:

  • Unifi Cloud Key / Controller (zentrale Verwaltung)
  • Mehrere Unifi Access Points (APs) im Haus verteilt
  • SSIDs und WLAN-Konfigurationen werden über den Cloud Key gesteuert.
  • Endgeräte (Laptops, Smartphones etc.) verbinden sich nicht direkt mit der FritzBox, sondern mit den Unifi-Access Points.

3. WLAN-SSID/BSSID-Struktur

Aktuelle SSID: „Working“

Aktive BSSID (MAC des APs): f6:e2:c6:cc:97:c5

Das Endgerät verbindet sich bei jeder Nutzung mit dieser BSSID, welche nach aktuellem Stand (laut stundenlagen chaten mit ChatGPT) intern bei Microsoft offenbar fälschlich mit einem geografischen Standort in Australien verknüpft ist – was das Zeitzonenproblem auslöst.

Indizien aus Powershell:

Get-TimeZone → Id: Cen. Australia Standard Time

HKLM\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\TimeZoneInformation

→ TimeZoneKeyName: Cen. Australia Standard Time

→ Bias/ActiveTimeBias entsprechen UTC+09:30

w32tm /query /status → Quelle: at.pool.ntp.org

SSID: Working | BSSID: f6:e2:c6:cc:97:c5

Hat jemand Lösungen für mein Problem? Was kann ich machen? Am Arbeitslaptop bin ich leider sehr beschränkt und arbeite nur im User-Kontext, ein "Set" in der Powershell oder Ähnliches funktioniert leider nicht. Auch Microsoft Location Services zu deaktivieren ist leider nicht wirklich eine Möglichkeit für mich, da ich oft reise und das am Arbeitslaptop gar nicht machen kann. Am liebsten wäre es mir die Ursache zu beheben anstatt einen Workaround zu schaffen

Internet, WLAN, Netzwerk, FRITZ!Box, WLAN-Router, Access Point

Netzwerk aufbauen Unifi und Fritz Repeater?

Hallo zusammen,

ich habe aktuell eine FRITZ!Box 7590ax und einen Fritz Repeater 1200ax im Einsatz. Die FRITZ!Box ist bei uns im Obergeschoss und der Repeater im Untergeschoss. Das ist auch aktuell völlig ausreichend und nicht anders möglich, da wir keine Netzwerkdosen im Haus verbaut haben(bzgl. AP).
Aktuell möchte/bin ich auf Unifi wechseln und habe dazu das Cloud Gateway gekauft und werde dazu noch ein draytek vigor 167 dsl Modem kaufen, da wohl mein Router nicht als Modem umfunktioniert werden kann. Trotzdem ist meine Frage zum Untergeschoss: Kann ich den Fritz Repeater auch mit keiner FRITZ!Box betreiben und wenn ja, ist das trotzdem zulässig?
oder hat jemand noch andere Ideen?

Ich habe noch Powerline(könnte ich dann mit einem AP verbinden ) aber wir wissen ja, dass Powerline nicht immer gut ist.

ich darf/möchte nicht Bohren, da Mietwohnung. Wir haben mehrere TAE Dosen im Haus(TAE auf RJ45 Dose möglich, ist mir aber zu unsicher), aber keine einzige Netzwerkdose.

Habt ihr Tipps/Ideen zur Verkabelung in diesem alten Haus für mich? :)

am liebsten wäre ich einheitlich mit Unifi Produkten ausgestattet. Diese setzen aber alle eine Kabelverbindung Voraus, die ich nicht habe.

danke!

Internet, WLAN, Internetverbindung, Hardware, Netzwerk, DSL, Ethernet, FRITZ!Box, LAN, Netzwerktechnik, Powerline, Router, Verkabelung, WLAN-Router, Repeater, LAN-Kabel, mesh, powerline adapter, WLAN-Repeater, Mesh-Netzwerk, UniFi, FRITZ!Box 7590

Seid ihr bereit für die Wehrpflicht?

Fast alle Parteien sind sich einig: Es braucht eine Wehrpflicht, um die Personalstärke der Bundeswehr zu gewährleisten.

Die jüngsten Entwicklungen durch die USA haben die Parteien noch einmal geeint. Die Frage ist nicht mehr, ob ein Wehrdienst kommt, sondern wie dieser Wehrdienst aussieht.

Die Verteidigung wird zunehmend wichtiger, Bedrohungen kommen nicht mehr nur aus dem Osten, sondern die innere Sicherheit zerfällt. Die Personalstärke der Bundeswehr hat sich nicht verbessert.

Frage an die 18- bis 25-Jährigen: Seid ihr bereit? Die Jüngeren können das noch einmal richten.

Laut einigen Artikeln ist ein praxisnahes Lernen an Waffen, die jetzt schon in der Ukraine regelmäßig verwendet werden, nicht ausgeschlossen. Praxisnahes "Ukrainelernen" könnte die Jüngeren für eine schlagfertige Vereidigung fit machen. Deutschland könnte so noch besser Truppen im Ernstfall bereitstellen.

Vor allem Jüngeren und Computersüchtigen soll es laut einigen Diskussionen helfen können, aus der digitalen Scheinwelt heraustherapiert zu werden. Man soll wohl auch in Schulen besser auf den Bund vorbereiten können. In einem verteidigungspflichtigen Deutschland ist ein Job in einer Luxusbranche erst mal zweitrangig.

Ich stelle mich mit meiner Meinung auf die Seite der Linken. Menschen im jungen Erwachsenenalter befinden sich noch in der Selbstfindungsphase. Sie entdecken sich selbst, finden heraus, welche Berufswünsche sie haben, streben zum ersten Mal nach Unabhängigkeit gegenüber dem Elternhaus und festigen sich in ihrem Charakter.

Junge Erwachsene sind noch nicht vollständig entwickelt und immer noch sensibel gegenüber so vielen Einflüssen. In diesem Alter haben für die jungen Erwachsenen viele andere Dinge Priorität.

In diese Entwicklung sollte kein Staat radikal eingreifen. Einige würden behaupten, die Wehrpflicht trage zur Entwicklung bei, aber ist das dann noch eine freie Entwicklung der Persönlichkeit? Ich sehe das nicht so.

Internet, Europa, Beruf, Kinder, Schule, Familie, Menschen, Bundeswehr, Krieg, Deutschland, Ausbildung, Politik, Social Media, Karriere, Psychologie, Armee, Europäische Union, Gesellschaft, Militär, NATO, Soldat, Ukraine, Wehrpflicht, Militärdienst, Bundeswehr-Karriere

„Extra abgezockt“: Lidl-Kunde wird richtig stinkig?

| Bild: Merkur.de/Facebook.

(Der eine Cent, der für Obstknotenbeutel anfällt, schmeckt dem Lidl-Kunden gar nicht.)

Guten Abend liebe GF-Community.

Lidl-Kunde entdeckt, dass Obst- und Gemüsebeutel bei Lidl jetzt einen Cent kosten

„Hallo liebe Gemeinde“, beginnt er. „Passt in Zukunft auf bei Lidl, es ist mittlerweile richtig Abzocke. Nicht nur, dass die Artikel kurz vorm Ablaufen rate mal nur noch 20 % reduziert werden statt 50 %, wie noch vor einem Jahr, seit heute wird man noch mal extra abgezockt.“ Was er meint: Auf dem Kassenzettel ist ein Eintrag „O&G Beutel“ zu lesen. Das steht wohl für „Obst- und Gemüse-Beutel“, und die Plastiktütchen kosten bei Lidl demnach einen Cent. „Gut, ich weiß, es ist nicht viel für den Plastikbeutel, wenn man Obst und Gemüse kaufen will.“ Dennoch steuert er künftig Supermarkt-Ketten an, bei denen er Gratis-Beutel wähnt:
„Bitte teilt den Artikel fleißig, denn bei ReweAldi und so bekommt er den Beutel nach wie vor umsonst.“

Es stimmt keineswegs, dass Lidl hier Vorreiter wäre, und bei Aldi keine Extrakosten berechnet werden, ganz im Gegenteil. Schon 2023 wunderte sich eine Kundin über den 1-Cent-Eintrag auf ihrem Aldi-Kassenbon, der Discounter verlangt bereits seit 2019 (!) einen Cent für Obstknotenbeutel. Auch bei Kaufland ist der flatternde Beutel inzwischen kostenpflichtig. Wenn der Bon echt ist, und nichts deutet auf einen Fake hin, ist auch Lidl nun dazu übergegangen.

Lidl-Kunde erntet Gegenwind für Beschwerde

Die Beschwerde des Lidl-Kunden erntet einige Reaktionen – und recht viel Gegenwind. Mehrere belehren den Kunden, dass andere Supermarkt-Ketten längst damit angefangen haben, für Obstknotenbeutel Geld zu verlangen. Andere finden: „1 Euro müssten die Drecks-Plastiktüten kosten“, „Und ganz ehrlich: Ich finde es völlig ok. Ansonsten nimmt man eben selbst nen Beutel mit“ oder „Nimm halt ‘n wiederverwendbaren Gemüsebeutel mit oder sowas und gut ist.“

Eine Nutzerin fragt, was daran Abzocke sei und heißt die Maßnahme gut. „Dann holen Sie sich gefälligst ein Netz, wenn Ihnen das nicht passt, die gibt es mittlerweile überall. Verstehe nicht, warum Sie sich da aufregen! Damit sollen die Menschen dazu bewegt werden, auf Plastik zu verzichten.“ Es folgt sogar noch eine persönliche Attacke. Die Diskussion um den einen Cent für Obstknotenbeutel – sie kocht einmal mehr hoch, unnötigerweise. Sie könnte aber zumindest dazu führen, dass Lidl-Kunden künftig auf dem Kassenbon keine Überraschung mehr erleben, sondern Bescheid wissen. Ein schräges Gratis-Angebot bei einem Supermarkt hat unlängst für eine lange Schlange gesorgt(lin)

| Artikel:

„Extra abgezockt“: Lidl-Kunde wird bei unerwartetem Eintrag auf seinem Kassenbon richtig stinkig

Ich habe einen Kommentar unter diesem Artikel entdeckt der mich sehr angesprochen hat weshalb ich diesen mit euch Teilen möchte.
So schrieb user4302264B folgendes:

(user4302264B):
Die Tüten sollten 50 Cent pro Stück kosten. Sich darüber aufzuregen ist wieder typisch….naja, und mit der Bezeichnung Abzocke wird das ganze nicht etwas gepuscht. Schlimm, dass es diese Tüten überhaupt noch aus Plastik gibt. Ander Länder machen und das im Lidl vor.

| Frage:

Ist die Reaktion vom Kunden verständlich?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Nein. Die Reaktion ist nicht verständlich. 61%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 26%
| Ja. Die Reaktion ist verständlich. 13%
Internet, Essen, Finanzen, trinken, Umwelt, Geld, Wirtschaft, Lebensmittel, Deutschland, Recht, Gesetz, Shopping, Social Media, ALDI, Discounter, EDEKA, Einzelhandel, Geschäft, Gesellschaft, Kaufland, Lidl, Netto, Plastik, Rewe, Supermarkt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Internet