Holz – die neusten Beiträge

Wie bohrt man korrekt Löcher durch Span- bzw. MDF-Platten (bin nicht sicher, welches Material es wirklich ist)?

Hallo,

ich habe so ein billiges Bett von IKEA, das schon ziemlich ramponiert ist:

Ich musste bereits die Auflagefläche für den Lattenrost aus Blech beidseitig durch ein Kantholz ersetzen, da der Lattenrost durchgefallen war. Zudem musste ich vom Seitenteil den oberen mit dem unteren Teil mit Flachverbindern aus Metall verbinden, da die beiden Teile auseinandergerissen waren. :D

Jetzt halten die vorgesehenen Verbindungsstücke zwischen Seitenteilen und Kopf- bzw. Fußteil nicht mehr (diese halbmondförmigen Anschläge aus Metall haben durch die Zugkräfte die Bohrung ausgerissen und dementsprechend keinen Halt mehr).

Ich möchte jetzt also gerne mit einem Winkelverbinder die Seitenteile jeweils mit dem Kopf- und Fußteil verbinden. Dafür wollte ich seitlich durch das Seitenteil und bohren, den Winkel befestigen und auf gleiche Weise dann auch das Kopf- bzw. Fußteil (vgl. Bild).

Beim Bohren (M6) musste ich dann leider feststellen, dass ich nicht durch das Seitenteil durchkomme O_o Der Holzbohrer wird mega heiss und das Bohrloch fängt an zu qualmen, sodass ich dann aufgeben muss.

Wie komme ich also durch solch eine (MDF- oder Span-)Platte hindurch? Was mich ebenfalls wundert: Die Seitenteile habe ich an anderer Stelle (aber auf gleicher Höhe) zuvor bereits unzählige Male durchbohrt (ebenfalls M6), um das Seitenteil in sich wieder zu verbinden. Jetzt ist kein Durchkommen... sind da irgendwelche Metallbeschläge oder sonstwas drin, die ich nicht sehe von außen?^^

Danke schon mal :)

Bild zum Beitrag
IKEA, Loch, Holz, Bearbeitung, Reparatur, bohren, spanplatte

Wie soll ich meinen Bauwagen isolieren?

Hallo :)ich habe einen Bauwagen und frage mich, wie ich den winterfest bekomme oder ob das jetzt schon ausreicht, um im winter drin zu wohnen, so wie er jetzt ist. Ein ofen ist schon drin.Es ist ein sehr alter Bauwagen, der innen schon etwas ausgebaut wurde (hozverkleidung) allerdings ohne dämmung unter dem holz, da ist nur luft bis zur wand und der abstand zwischen holz und wand ist ca 3 cm.die eigentlichen wände bestehen aus irgendeinem schaum , der mit metall (wahrscheinlich aluminium) ummantelt ist. das metall ist ca 2mm dick, der schaum ca 10 cm, also sind die wände (ohne holzverkleidung) insgesamt ca 10,4 cm dick.also von außen nach innen sind die schichten der wand so:metall (2mm),schaum (10 cm), metall (2mm), luft (3cm), holzverkleidung (1,5 cm)soll ich jetz die ganze holzverkleidung innen abreissen und in die 3 cm dicke lücke noch einen dämmstoff rein machen? wenn ja, müsste ich dann auch eine dampfsperre anbringen wegen dem kondenswasser? ich würde am liebsten einen natürlichen dämmstoff nehmen (hanf) da entsteht ja kein giftiges kondenswasser, also kann ich die dampfsperre weglassen? kann ich auch stroh in die lücke stopfen oder irgendwas, was nicht so teuer und trotzdem nicht giftig ist? oder kann ich auch alles so lassen wies jetzt ist? villeicht reicht es ja wenn man gut heizt. frage mich ohnehin warum jemand die holzverkleidung innen ohne dämmung gebaut hat, villeicht weils nicht nötig war?!...

bauen, Holz, Bau, Baumarkt, Bauwagen, Dämmung, Metall, Wagen, tiny house

Meistgelesene Beiträge zum Thema Holz