Holz – die neusten Beiträge

Wie dick müssen Kanthölzer sein, um einen zwei Meter hohen Sichtschutz zu bauen?

Ich möchte einen jahrzehntealten Zaun ersetzen, der langsam in sich zusammenfällt und schon mehrmals notdürftig geflickt wurde.

Mir schwebt eine zwei Meter hohe Holzkonstruktion (bis 2,5 m ist an der Stelle erlaubt) mit Rauhspund vor. Also günstige Nut- und Federbretter, die ich vorher natürlich lackiere.

Der Zaun ist zur Wetterseite und soll auch Stürme und Orkane aushalten, die gerne mal 200 km/h haben können.

Nun meine Frage an Zimmerleute o.ä.

  • In welchem Abstand sollte man die Pfosten setzen, um auf Nummer sicher zu gehen?
  • Welche Stärke sollten die Kanthölzer haben?
  • Zu den Pfostenschuhen: Wenn diese U-Förmig sind, wie herum sollte man sie einbetonieren? Mit den Schenkeln parallel zur Grenze, oder mit den Schenkeln rechtwinklig zur Grenze (sodaß man bequem schrauben kann)? Für A spräche wohl, daß der Druck besser abgeleitet wird, für B die einfachere Montage?
  • Sind Fichtekanthölzer in Ordnung? Es soll jetzt kein Vermögen kosten (Eiche oder so), aber eben doch stabil genug sein.
  • Schrauben: Holzschrauben mit Außensechskant, oder Schloßschrauben und vorher Löcher durch das Kantholz bohren? Was ist stabiler?
  • Müssen es zwingend Edelstahlschrauben sein? Um die Bretter an die Kanthölzer zu schrauben, tun es da auch stinknormale Spax?

Wäre dankbar, wenn mir jemand paar Tips geben könnte.

heimwerken, Garten, Technik, Holz, Bau, Sichtschutz, Technologie, Zaun, zimmermann, Einfriedung

Sagen Wurmlöcher im Holz über eine schlechte Qualität des Holzes aus?

Guten Abend,

ich bin Kleinunternehmer und baue handgefertigte Holzmöbel nach Kundenwunsch. Ich kaufe mein Holz dafür immer bei einem Sägewerk, in der Nähe meines Wohnortes. Bis jetzt hat das Sägewerk mir immer eine gute Qualität von dem Holz geliefert und ich war immer zufrieden. Heute habe ich eine große Bestellung in dem Wert von 400 € abgeholt und habe gesehen, dass in fast jeder Holzbohle stellenweise unzählig viele Wurmlöcher sind. Als ich es dort gesehen habe, habe ich nichts gesagt, da ich selber nicht weiß, wie das Sägewerk dafür „haftet“ bzw. was dafür kann.

Ich war der Meinung, dass Wurmlöcher nur entstehen, wenn die Bäume eine sehr lange Zeit auf der Erde liegen. Bin mir aber nicht sicher.

Ich weiß nicht was ich jetzt tun soll. Wenn ich die Löcher mit Kit zuspachtel, wird man es trotzdem noch sehen. Und ich möchte so eine Qualität auch nicht an meine Kunden weiterverkaufen (ist die Oberfläche eines Couchtisches).

Ich möchte das Verhältnis mit dem Sägewerk auch nicht aufs Spiel setzen, da ich davon abhängig bin und ohne Holz nicht arbeiten kann. Ich bestelle dort nur Eiche.

Ich hoffe mir kann jemand sagen, ob Wurmlöcher eine schlechte Qualität aussagen, oder es genauso unbestimmbar wie der Wuchs der Äste im Baum ist. Und was ich jetzt tun soll.

Danke für jede Antwort!

Schönen Abend euch noch.

Holz, Wald, Baum, Naturprodukte, Eiche, wurmlöcher

Meistgelesene Beiträge zum Thema Holz