Hochschule – die neusten Beiträge

Studienwahl?

Hallo, ich habe ein Problem bezüglich der Studienwahl. Ich habe 2023 Abitur gemacht, dann ein Semester Jura an der Fernuni Hagen studiert. Dies allerdings schnell beendet, da mir der Gutachtenstil einfach nicht liegt. Daraufhin wurde ich krank, weshalb ich ein Jahr „aussetzen“ musste. Danach habe ich ein Semester Biowissenschaften studiert, allerdings schnell gemerkt dass es leider auch nicht das richtige ist, es war ein Ersatz für Medizin, da mein NC 2,1 ist und dieser in Deutschland leider nicht ausreicht. Ich habe gemerkt, dass ich ein Studium suche wo ich zum Spezialisten ausgebildet werde, weniger generalistisch. Nun habe ich seit einigen Monaten unfassbare Bedenken. Ich habe bereits einige Tests zur Studienwahl gemacht. Soziale oder wirtschaftliche Studiengänge sollen wohl zu mir passen. Ich bin derzeit zwischen folgenden am schwanken:

  1. International Relations an der Hochschule Rhein Waal
  2. Cyber Security & Privacy an der Hochschule Bonn
  3. Computing Science an der Radboud Nijmegen (Spezialisierung Cyber Security und Data Science)
  4. Security Studies (Uni Leiden)
  5. Lehramt Gymnasium in Informatik und Geschichte oder Politik/ Sozialwissenschaften

International Relations:

  • Hohes Interesse an internationalen Themen, Politik, wirtschaft
  • Nähe zu Heimat, Pendeln (30 Minuten möglich)
  • Nachteil: Berufsaussichten, Sicherheit danach und begrenzte Chancen?

Cybersecurity & Privacy

  • Interesse an Cyber Security, Informatik, Programmierung
  • Ziel wäre Pentesting, Cybersecurity Analyst bei der Polizei, internationalen Organisationen wie NATO, BSI, BND etc.
  • Nachteil: Matheanteil, fehlende Kenntnisse in Informatik (hatte ich auch nicht als Fach in der Schule) und (kein direkter Nachteil) ich müsste ausziehen

Computing Science an der Radboud Nijmegen (Spezialisierung Cyber Security und Data Science)

  • Ähnliche Gründe wie oben genannt
  • Pro: International, vielseitiger, bessere Berufschancen, Master im Ausland besser möglich?
  • Cons: (Kosten- wäre aber machbar)

Lehramt:

  • Ähnliche Gründe wie oben
  • Passt zu meinem Nebenjob (seit drei Jahren Nachhilfelehrerin bei GoStudent und immer Top Feedback)
  • con: weniger ansehen, nicht international, keine Karriere, geringes Gehalt aber gewisse sicherheit

Security Studies (Uni Leiden)

  • Kombiniert alle meine Interessen
  • Sehr renommiert, international, sehr gute Chancen für Karriere internationalen Organisationen wie UN, NATO
  • con: Müsste ausziehen, Wohnung in Niederlanden finden und die Kosten zudem gewisse Unsicherheit in Berufsaussichten?

Die Frage wäre, ob es sich lohnt bspw Leiden über die Hochschule Rhein Waal zu heben bezüglich Berufsaussichten, da bei Leiden was meinen Interessen denke ich am meisten entspricht viel mehr Kosten auf mich zukommen oder ob es erst einmal egal ist, wo ich den Bachelor mache???

Meine Interessen sind:

  • Kulturen, Sprachen, Wirtschaft, Politik, Gerechtigkeit, Friedensforschung, Technologie, Geschichte

Meine Ziele:

  • Am liebsten Arbeiten in internationaler Organisation (NATO, BSI, BND, UN, Amnesty etc.)
  • Sicheren Job (noch etwas wichtiger als internationale Chancen)
  • Gutes Gehalt
  • Sinnstiftende Arbeit

Ich weiß es ist ein langer Text, würde mich aber sehr über Ratschläge und Empfehlungen freuen! :)

Cybersecurity HSNR 50%
Lehramt Gymnasium 50%
International Relations HSRW Kleve 0%
Computing Science Radboud 0%
Security Studies Leiden 0%
Computer, Geld verdienen, Studium, Karriere, Bachelor, Cyber Security, Diplomatie, Hochschule, Informatik, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Karriereberatung, kleve, Lehramt, Lehrer, Leiden, Politikwissenschaft, Studiengang, Universität, university, karrierechancen, Lehramt Gymnasium

Sollte ich den Dozenten schreiben, dass ich einen Platz in ihrem Seminar haben möchte?

Ich habe leider erst nach der Platzvergabe das Ergebnis (bestanden) meiner Klausur bekommen. Diese Klausur musste bestanden sein, damit man die Profilmodule machen kann.

Deswegen wurde ich überall auf die Warteliste gesetzt (Platz 2) und ich habe die von der Platzvergabe angeschrieben, dass ich gerne einen Platz haben möchte, weil ich bisher gar keinen Platz habe. Die Seminare, die ich belegen möchte, sind auch noch nicht voll, weil erst die Hälfte zugelassen wurde.

Daraufhin hat sie mir geschrieben, dass ich dann alle Veranstaltungen entfernen soll, wo ich, aufgrund von Überschneidungen, nicht hingehen kann. Das habe ich gemacht und jetzt habe nur noch diese drin, aber ich stehe immer noch auf der Warteliste und sie meldet sich auch nicht.

Allerdings fängt eins von diesen Seminaren schon nächste Woche (Mittwoch) an und ich muss wissen, ob ich hingehen soll oder nicht wegen der Platzvergabe.

Sollte ich dann lieber nochmal die Dozenten schreiben, dass ich einen Platz im Seminar möchte?

Ich weiß leider nicht, wann die zweite Verteilung der Plätze sein wird und das macht mich extrem nervös.

Ja, schreib denen nochmal zur Sicherheit. 100%
Nein, warte noch bis Montag. 0%
Studium, Bewerbung, seminar, Hausarbeit, Psychologie, Bachelor, Bachelorarbeit, Dozent, Hochschule, modul, Professor, Seminararbeit, Student, Studiengang, Universität

English Studies & Wirtschaft oder doch Romanistik, Jura oder Politik? Entscheidungshilfe gesucht!?

Hallo zusammen!

ich bin sehr sprachbegabt und spreche fünf Sprachen fließend. Deshalb interessiere ich mich für ein Studium im Bereich Sprachen, insbesondere für English Studies. Allerdings bietet meine lokale Uni nicht viele spezialisierte Sprachstudiengänge an, und die meisten Fächer müssen als Haupt-/Nebenfach oder im Zwei-Fach-Bachelor kombiniert werden.

Da Geisteswissenschaftler oft nicht so viel verdienen, hatte ich vor, English Studies mit Wirtschaftswissenschaften oder VWL zu kombinieren. Ich frage mich aber, ob das eine gute Wahl ist.

Mein Problem: In der Oberstufe hatte ich meistens eine 3 in Englisch, erst in der Abiturprüfung habe ich eine 2 geschafft. Meine Nachhilfelehrer meinten, dass mein Englisch eigentlich nicht schlecht sei, sondern dass ich einfach eine sehr strenge und (meiner Meinung nach) diskriminierende Lehrerin hatte. Trotzdem habe ich mittlerweile ein Trauma bei dem Gedanken an das Fach, weil ich mich jedes Mal wieder an meine Schulzeit erinnert fühle. (aber ich würde jedenfalls Englisch studieren und nicht aufgeben).

Ich überlege auch, stattdessen Romanistik (Französistik), Jura bzw. Law and Economics oder Politik & Gesellschaft mit Psychologie als Begleitfach zu studieren. Ich kann mich aber nicht wirklich entscheiden und frage mich, welches Studium langfristig die besten Möglichkeiten bietet.

Außerdem frage ich mich, wie stark sich ein Ein-Fach-Bachelor von einem Zwei-Fach-Bachelor oder Haupt-/Nebenfach-Kombination unterscheidet. Hat das später wirklich einen Einfluss auf die Berufsaussichten? Ist man mit einem Zwei-Fach-Bachelor besser auf den Beruf vorbereitet oder eher spezialisiert?

Ich persönlich tendiere eher zu einem Zwei-Fach-Bachelor, weil ich mich gerne in ein zweites Fach vertiefen möchte und es mir mehr Möglichkeiten für die Zukunft geben könnte. Aber ist das wirklich so? Oder macht ein Ein-Fach-Bachelor genauso viel Sinn?

Deshalb meine Fragen:

  • Was genau lernt man in Anglistik bzw. English Studies?
  • Welche Berufsaussichten gibt es (außer Lehramt, das schließe ich aus)?
  • Ist das Studium anspruchsvoll, wenn man sprachlich kompetent ist, aber in der Schule nicht immer Bestnoten hatte?
  • Lohnt es sich eher, Sprachen mit Wirtschaft oder Psychologie zu kombinieren?
  • Hat jemand Erfahrungen mit Romanistik, Jura oder Politik & Gesellschaft und kann etwas über die Berufsaussichten sagen?
  • Welcher Unterschied besteht zwischen einem Ein-Fach-Bachelor und einem Zwei-Fach-Bachelor/Haupt-Nebenfach-Modell? Hat das langfristig Einfluss auf die Karriere?
  • Welche Option bietet die besten Zukunftsaussichten und ein gutes Gehalt?

Ich würde mich über ehrliche Einschätzungen und Erfahrungen freuen. Vielen Dank im Voraus!

Bachelor, Hochschule, Student, Universität

Erfahrung Wirtschaftsingenieur-Studium?

Hallo, ich habe neulich mein Abitur abgeschlossen und möchte im WiSe 2025 anfangen zu studieren. Für die längste Zeit wollte ich eigentlich Jura studieren aber mir ist es wichtig auf internationaler Ebene gut abgesichert zu sein und das Studium geht auch für meine weiteren Ziele viel zu lange. Mir wird auch oft gesagt ich soll Architektur studieren da ich Kreativ und Handwerklich begabt bin, jedoch hat mir einfach die Freude und Interesse dort gefehlt. Dann bin ich auf Wiing gestoßen und fang das eig sehr interessant und spannend. Jedoch habe ich mega angst vor dem Mathe/Physik Teil. Über meine ganze Schullaufbahn war ich in beiden Fächern immer im dreier Bereich. Doch in der Oberstufe konnte ich micht aufgrund fehlender Motivation und falscher Leistungskurs-Wahl nicht auf Mathe konzentrieren. Ich hatte fast immer ein Unterkurs. Wenn ich mir Mühe gegeben habe habe ich eigentlich immer gut abgeschnitten, jedoch verunsichert mich meine letzten Jahre in Mathe sehr.

Zudem habe ich noch ein schlechten Schnitt mit 3.4..... damit ich überhaupt eine chance habe suche ich gerade nach einem Praktikumsplatz bei einem Ingenieurbüro (Erfahrung und erste Einblicke)

Ich habe ein Auge auf den Dualen Studiengang bei der DHBW Mannheim geworfen, welcher tendenziell NC frei ist.

Hat jmd Erfahrungen die mir vlt behilflich sind? Gerne ehrlich ob das überhaupt Sinn für mich macht.

Danke im voraus!

Studium, duales Studium, Abitur, Hochschule, Ingenieur, Ingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften, Praktikum, Student, Studiengang, studieren, Wirtschaftsingenieur, Wirtschaftsingenieurwesen, Abiturient

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hochschule