Fahrrad – die neusten Beiträge

Warum riskieren so viele Fahrradfahrer horrende Bußgelder und Punkte in Flensburg?

Ich fahre die letzte Zeit wieder ein bisschen öfter Fahrrad, vor allem in der Stadt. Ich sehe nahezu jede Fahrt mindestens einen Rotlichtverstoß von Fahrradfahrern - was auch beim Fahrrad 100€+Punkt in Flensburg kostet.

Ich bin letzens etwa 1km hinter einem anderen Fahrrad hergefahren und konnte alleine in dieser kurzen Zeit beobachten, wie er locker 150+1Punkt angesammelt hatte...

Also: warum riskieren Fahrradfahrer - muss ja wirklich nur mal zufällig ein Polizeiauto hinter denen sein ...

Sind die einfach dumm und wissen es wirklich nicht?

Sind die blind?

Sie die einfach so arrogant, dass die denken, für sie gelten die Regeln nicht oder sie werden ohnehin nicht erwischt? - Was sie ja auch meistens nicht werden.

Eben zum Beispiel habe ich, auf dem Fahrradweg ziemlich mittig gehalten, an einer roten Ampel, sie war also schon länger als 1 Sekunde rot. Der Radfahrer hinter mir, fährt so nah an mir vorbei, dass er mich auf jeden Fall gefährdet hat, fährt über die rote Ampel, Fußgänger hatten grün, also fährt er links auf den Fußweg, um dann links in die Straße abzubiegen.

Streng genommen sind das also: 1. Fahren über eine rote Ampel, die länger als eine Sekunde rot war, mit Gefährdung: 160€ plus Punkt in Flensburg und 2. Nutzung des Gehweges 55€.

Warum riskiert man, nur um ein paar Sekunden schneller zu sein diese 215€? ...

Fahrrad, Verkehr, Polizei, Bußgelder, Straßenverkehrsordnung

Wie soll ich den Führerschein machen während vollzeit job?

Heya.

Ich bin zurzeit 19 Jahre alt und weiß mir nicht mehr zu helfen.

Seit einiger Zeit arbeite ich bei McDonald's in Vollzeit, knapp 41 bis 52 Stunden pro Woche. Unter der Woche von 18:00 Uhr bis 02:00 Uhr und am Wochenende von 21:00 Uhr - 06:00 Uhr. Die Arbeitszeiten sind leider nicht fest und diese können sich täglich ändern.

Ich habe bei meinem Job das Glück dass ich mit dem Fahrrad hin- und zurück fahren kann. Leider kann ich das so nicht mehr weitermachen da, vorallem in den Wintermonaten, es nicht grade die beste idee ist verschwitzt bei 1°C im Regen und Wind mit dem Fahrrad knapp 30 Minuten nachhause zu fahren und zu allem Überfluss wohne ich auch noch in einer gegend wo der Öffentliche Verkehr kaum- bis garnicht existiert.

Ich war schon am überlegen Urlaub zu beantragen und dann einen Crashkurs zu absolvieren. Leider ist mir dies aufgrund des preises nicht möglich.

Dies macht es beihnahe unmöglich meinen Führerschein zu machen da ich einen Standardkurs aufgrund meiner ständig rotierenden Arbeitszeiten nicht regelmäßig besuchen kann, und ein Intensivkurs am Preis scheitern würde. Selbst den Standardkurs zu bezahlen wäre eine große Herausforderung.

Da meine Familie auch nicht finanziell gut ausgestattet sind besteht auch keine Möglichkeit mir bei der Finanzierung eines intensivkurses zu helfen.

Das ist ziemlich frustrierend da ich auf Mobilität angewiesen bin damit ich regelmäßig zu meinen Psychologischen und Ärztlichen Terminen erscheinen kann da die sehr mangelhafte verbindung an Öffentlichen Verkehrsmittel in meinem ort es mir nicht erlaubt rechtzeitig zu meinen Terminen zu erscheinen oder gar auch rechtzeitig wieder nachhause zu kommen.

Ich weiß einfach nicht mehr weiter. Das Fahrradfahren im Winter, vorallem nach einer Neunstündigen Schicht wo ich vor der Friteuse stand, mir die stimmbänder im drive kaputt redete oder irgendwelchen Leuten, die sich mal wieder nicht benehmen konnten, hinterher springe und dem reinigen des gesamten stores, ist sehr ermüdend. Genau deswegen wurde ich vor ein paar Wochen schon Krank und konnte mich nicht richtig erholen, da ich keine Möglichkeit hatte zum Arzt zu gelangen. Die Symptome sind teils immer noch da.

Ich entschuldige mich für diese Lange frage, aber ich wollte alle wichtigen details so gut es geht in der frage haben.

Danke schon einmal im voraus ❤️

- Kira

Gesundheit, Arbeit, Fahrrad, Wohlbefinden, McDonald's, Bus und Bahn, Fahrschule, verzweifelt, öffentliche Verkehrsmittel, finanzielle Probleme, Führerscheinklasse B, Vollzeitarbeit, Vollzeitjob, mentale Gesundheit

Lithium-Ionen-Akku lädt nicht vollständig voll - Warum?

Hi zusammen,ich habe einen Lithium-Ionen-Akku, welcher irgendwie aus welchem Grund auch immer nicht volllädt.

Den Akku habe ich quasi selbst aus einzelnen Zellen zusammen gesetzt. Dabei habe ich 24 Lithium-Ionen-Zellen (18650er Zellen) zu einem 12 V - Block zusammen geschaltet, also 3 x 8 Parallelenreihen, welche dann jeweils in Reihe sind. Es handelt sich hierbei um Zellen des Types: "INR18650-35E SAMSUNG SDI 3 KLS9" mit einer Kapazität von jeweils 3,5 Ah bei 3,7 V. Zusammen ergeben alle Zellen einen 12 V-Akku mit ca. 330 Wh.

Da die Ladeschlussspannung bei Litium-Ionen-Zellen bei ca. 4,2 V liegt, liegt beim Akkupack die Schlussspannung demnach bei 12,6 V. Komischerweise lädt dieser nur bis ca. 12,1/12,2 V hoch. Egal wie lange ich den Akku am Ladegerät lasse.

Mehr passiert da nicht. Ich frage mich demnach nur - warum?

Des Weiteren ist es auch schon vorgekommen, dass die Spannung nach dem Abziehen des Ladegerätes sogar nur bei ca. 11, 8 V war, allerdings ging diese beim Einschalten von Verbrauchern direkt wieder hoch auf 12,1/12,2 V. Sehr merkwürdig....

Noch zur Info:

Alle Zellen sind punktverschweißt und nicht gelötet. Die Ladeplatine (BMS-Platine) habe ich nun schon zwei mal getauscht, da ich erst diese im Verdacht hatte, wobei ich beim letzten Tausch dann eine etwas größere Platine genommen hatte. Den Zellensatz (24 Stück 18650er-Zellen) hatte ich auch einmal getauscht, da die vorherigen Zellen (vor den Samsung Zellen) aufgrund der Bauform eh suboptimal waren, da diese alle den Plus-Nippel hatten. Die Ladeplatine ist beim Aufladevorgang an einem 12 V-Servernetzteil verschaltet, welches in der Feinjustierung auf ca. 13 V (oder etwas mehr) eingestellt ist. Ich hatte nachgemessen, die Spannung liegt nicht an den Zellen an, also die Ladeplatine reguliert die Spannung dementsprechend vor den Zellen runter. Und was noch zu erwähnen ist, dass die Platine auf jeden Fall den Akku lädt, aber halt - warum auch immer - nicht voll lädt.

Der Akku ist auf meinem Rad (es ist kein E-Bike/Pedelec) montiert und dient als Stromversorgung der Lichtanlage (Licht, Rücklicht, Blinker, etc.) und Musikanlage. Da alle Komponenten (bis auf die Hupe) jeweils eine sehr geringe Stromaufnahme haben, sollte der Akku mindestens 1,5 - 2 Tage bei Volllast durchhalten. Leider ist dies auch nicht der Fall.

Kann mir da jemand weiterhelfen oder Tipps geben? Ich weiß da leider nicht mehr weiter und habe auch schon viele Firmen und Händler kontaktiert. Kam fast nichts bei rum. Ich wäre also sehr dankbar über Ratschläge.

Freundliche Grüße! Tonke

Akku, Fahrrad, Batterie, Elektrik, Ladegerät, Spannung, E-Bike, Elektrizität, Akkumulator

Mountainbike Bremse funktionert kaum?

Ich habe mein Mountainbike jetzt schon seit etwas mehr als einem Jahr und kaum etwas ausgetauscht. Ich habe etwas Ahnung von Bikes und habe deshalb ein paar mal schon selbst dran rumgeschraubt.
Allerdings habe ich jetzt nach 4 Tagen Pause etwas rumgeschraubt da ich ein paar Probleme hatte. Danach auf der Probefahrt ist mir aufgefallen dass die Bremse außergewöhnlich schlecht ist.

Folgendes ist mir besonders aufgefallen:

-Bei dem ersten Stück des betätigens der Bremse passiert so gut wie gar nichts

-Bei etwas mehr betätigung des Bremshebels quietscht die Bremse außergewöhnlich laut und es wirkt nur etwas Bremskraft

-Bei vollem drücken blockiert das Rad allerdings bin ich mir nicht sicher ob es wirklich vollständig blockiert da es manchmal etwas nachlässt und dies passiert auch nur wenn man sehr viel Kraft aufwendet.

Ich hatte schonmal die ähnlichen Probleme als ich mein Bike ein paar Tage nicht verwendet habe und es hat sich nach etwas Zeit komischerweise wieder gelegt, allerdings denke ich nicht dass es was mit der Dauer des nicht benutzens etwas zu tun hat, oder dass es sich von alleine wieder legt.

Ich denke auch nicht dass es etwas mit meinem zutun zu tun hat denn nur
Folgendes habe ich geändert:

-Länge des Drahtes bei der Gangschaltung und verstellen der beiden Schrauben die dafür sorgen dass man bei höchstem und niedrigstem Gang weiter Schalten kann

-Versucht den Druckpunkt der Bremse zu ändern was allerdings nicht funktioniert hat da die Schraube die dafür da ist (vorne an der Bremse) blockiert war und sich nicht bewegen lies. Dass hab ich gemacht weil mir die Bremse davor schon nicht auf Höchstleistung vorkam aber das war evtl. auch nur Einbildung.

Folgendes denke ich könnten Ursachen sein:

-zu abenutzte Bremsbeläge. (hatte sie schonmal rausgebaut vor ein paar Wochen und sie kamen mir noch akzeptabel vor) (Bild im Anhang)

-Bremse muss entlüftet werden

und auch zu erwähnen ist dass mein Hinterrad ziemlich abenutzt ist. (Bild im Anhang)

Zudem Lagere ich mein Fahrrad draußen, wo in den letzten Monaten auch mal Minusgrade üblich sind.

Vielen Vielen Dank für jede Hilfe!

Bild zum Beitrag
Fahrrad, Reifen, Mountainbike, Werkstatt, Reparatur, Shimano, Motor, Bremse, Druck, Fahrradreparatur, Radsport, Rennrad, Bremsweg, Scheibenbremse, Bremskraft, Fahrradladen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Fahrrad