Erfolg – die neusten Beiträge

Absichtlich sich schlecht aussehen lassen? Wegen Neid?

In bestimmten Punkten will ich anderen nicht sagen was ich so "tolles" in meinem Leben mache. (Ich selber weiß wie es ist neidisch zu sein, dem anderen den Tod zu wünschen, zu hassen, in Schadensfreude zu verspüren, zu manipulieren, usw. Aufrgund von Neid.)

Ich bevorzuge es jetzt nicht großartig lügen, aber dafür das Gespräch so zu lenken das ich nicht jene Sachen anspreche, die in anderen Neid auslöst.

Beispiel: "Du bist ja ganz schön gut sportlich" Ich: "Ja, ich mache nur ein bisschen. Bin jetzt nicht der Beste. Ist irgendwie noch im Ok-Bereich." (Bin um einiges sportlicher als der Durchschnitt.)

"Hast ja verdammt gute Noten. 1.5 aufm Zeugnis ist sehr gut." Ich: "Ja, hat mich aber auch verdammt viel Anstrengung gekostet. Geübt bis zum geht nicht mehr. Macht einen echt kaputt, und ist auch nicht für jeden was." (Hab mir kaum Mühe gegeben. Außerdem weiß ich wie ich effektiv lernen kann. + Eine wesentlich höhere Intilegenz als der Durchschnitt.)

"Kannst ja echt gut english." Ich: "Naja... Es geht so. Ich kann mich halt irgendwie verständigen. Außerdem bin ich noch lange lange nicht gut in dieser Sprache." (Arbeite gerade an meinem C1.)

"Hast ja ein ganz großes Haus." Ich: "Naja, der Kredit nagt an uns mehr als du vorstellen kannst. Außerdem gehört das Haus ja meinen Eltern, und nicht mir. Deswegen sind meine Eltern auch so geizig bei allem." (Stimmt beides, aber die machen dann doch so viel das nach allem 1000€ übrig bleibt zum sparen. Und sie sagen 24/7 das sie es nur für mich und meinen Bruder gekauft haben.)

Was meint ihr dazu? übertrieben oder das richtige?

Schule, Geld, Beziehung, Erfolg, Neid, Streit

Ich finde keinen Weg im Leben?

Seit ich in der neunten Klasse war, zerbreche ich mir den Kopf was ich beruflich machen will. Für mich steht an vorderster Stelle dass es mich erfüllt.

Ich habe dann meine 13. Klasse mit einem sehr guten Abitur abgeschlossen. Daraufhin habe ich , weil es sich angeboten hat und ich sonst nichts wusste, ein duales Studium angefangen. Da habe ich schnell gemerkt dass es nichts für mich ist, da ich nur im Büro saß, was mir viel zu langweilig war und die Theorie war nun garnichts. Ich wusste das Studium ist eine Zeitverschwendung und ich will was praktisches machen. So habe ich den ganzen Winter nach etwas anderem gesucht und mich informiert. Jetzt habe ich vor ein paar Tagen eine Ausbildung gestartet (habe mein Studium im 2. Semester gekündigt). Klar es sind erst ein paar Tage vorbei, aber die Ausbildung gefällt mir auch nicht. Ich fühle mich fehl am Platz. Ich bin jetzt am verzweifeln: liegt es an mir? Bin ich unfähig? Habe ich falsche Erwartungen? Aber es zerbricht mir doch täglich den Kopf. Und die Ausbildung 3,5 Jahre durchziehen un etwas zu haben, wirkt wie eine riesige Hürde. Ich will aber auch nicht wieder abbrechen, da ich meine Eltern nicht enttäuschen möchte. Ich bin ja jetzt schon 20 und habe meinen Weg immernoch nicht gefunden... Das tut mir innerlich weh.

Ich sehe dazu noch wie andere in meinen Alter ihren Weg gehen und bei denen alles funktioniert. Aber wieso habe ich so Probleme ?

Ich werde natürlich erstmal die Ausbildung weitermachen, da ich ja noch in der Probezeit bin und sowieso ein Abbruch zu früh wäre.

Ich hab aber trotzdem große Zukunftsangst.

Vielleicht kann mir ja jemand einen Ratschlag geben?

Bin ich ein Lappen ?

Leben, Gesundheit, Arbeit, Beruf, Studium, Handwerk, Ausbildung, Persönlichkeit, Karriere, Psychologie, Büro, Erfolg, Berufsschule, Disziplin, Ehrgeiz, Geist, Hochschule, introvertiert, persönlich, Universität, Mentalität, Erfahrungen, mentale Gesundheit

Wie war euer erster Tag im Door2Door Vertrieb?

Hallo liebe Community,

mein Name ist Fabian ich bin 25 Jahre alt, habe damals bei meinem Dad die Ausbildung als Maurer gemacht, habe einige Jahre auf dem Bau gearbeitet, habe aber gemerkt, dass das nichts für mich ist. Bin dann in die Industrie als Produktionsmitarbeiter. Ist auch nicht das Wahre. Brutal monotone Arbeit und ich habe andauernd das Gefühl, dass ich mich nicht weiterentwickele.

Dann habe ich mich an den Meister gewagt. Vergebens. leider habe ich nur den Teil 3 und 4 bestanden. Bin dann wieder in die Industrie. Als ich dann von meinem Vorgesetzen angeschrien wurde, während ich ein schweres Betonfundament gestemmt habe, war es klar. Jetzt ist Schluss mit Sklaventreiberei. Egal was ich jetzt mache, sowas.. nie wieder. Da ich noch vom Meister verschuldet bin habe ich nach einer Möglichkeit gesucht mich weiterzuentwickeln und gleichzeitig viel Geld zu verdienen. Ich bin ein sympathischer gutaussehender Typ und auch nicht gerade dumm. Also dachte ich mir hey, probiere mal Vertrieb aus.

Habe daraufhin einen Probetag bei meinem Kumpel gemacht, die verkaufen Bauelemente. Total entspannt, aber in meiner jetzigen finanziellen Situation mich als Handelsvertreter selbstständig zu machen, wäre glaube kein smarter Move.

Also habe ich gestern einen Probetag bei einer Door2Door Firma gemacht. Der Kollege hat mich mit einem dicken AMG abgeholt, wovon ich schon sehr beeindruckt war. Irgendwas macht er ja richtig. Dann sind wir Kaffee trinken gefahren, danach an die Türen, habe auch paar mal geklingelt. Dann durfte ich auch mal1-2 Türen machen. Ich war verdammt aufgeregt, obwohl ich eigentlich kein ängstlicher Typ bin, die erste Tür war ganz gut aber bei der zweiten und dritten fing es an, habe mich andauernd verhaspelt oder den Faden verloren, was ich sagen wollte. Da ist immer noch etwas soziale Angst und die Energie fehlt. Aber wie denn auch mit Schulden im Rücken und einem kack Lebensstandard.

War es bei euch auch so, als ihr im Vertrieb angefangen habt? Habt ihr auch bei den ersten Türen andauernd den Faden verloren und Probleme gehabt? Oder geht es nur mir so? Habt ihr Tipps oder gute Bücher, Podcasts gegen diese Rede Angst, generell frei reden zu können?

Und was würdet ihr mir raten, Vertrieb machen, ja oder nein?

Psychologie, Erfolg, Aussendienst, soziale Ängste, Vertrieb, berufliche Zukunft, junge Erwachsene, junge Leute, Vertriebsmitarbeiter

An potentielle Eltern in der Zukunft: Welche Art von Tochter wäre Euch im Zweifelsfall noch am liebsten?

Hi liebe Community,

eine Frau hat heute viele verschiedene Möglichkeiten, sich zu definieren und ihr Leben zu gestalten. Aber angenommen, bei jedem dieser Lebenswege gäbe es einen Haken. - Z.B. die Intellektuelle/Idealistin, die sich von vielen Zwängen befreit, keine Kompromisse eingeht, aber letztendlich Single bleibt.

Die Frau, die einen gekonnten Spagat zwischen Job, Partner und Kindern hinlegt, dabei aber Rollen spielt und an Authentizität verliert.

Die etwas einfach gestrickte "Tussi", die das Leben aber anzupacken weiß und immer fröhlich ist.

Die Karrieristin, die irgendwann das ganz große Geld verdient und angesehen ist, aber dabei auch unmoralische Aspekte ihrer Karriere hinnehmen muss.

Die bescheidene Religiöse, für die GOTT das Wichtigste ist, und die alles so hinnimmt, wie es kommt - aber sich im Leben schlecht durchsetzen/wehren kann.

Die Künstlerin, die einige Höhen erleben darf, aber manchmal von trocken Brot lebt.

Die Julia, die sich unsterblich verliebt und ihrem Mann sonstwohin folgt - für Euch als Eltern fast auf Nimmerwiedersehen. -

Natürlich ist mir klar, dass ich hier Klischees bediene, dass es zwischen diesen einzelnen Lebensentwürfen viele Überschneidungen geben kann, und dass ich das Spektrum längst nicht abgedeckt habe. Aber ich denke, ich habe Tendenzen benannt. - Welche Art von Tochter wäre Euch im Zweifelsfall noch am liebsten?

: )

Die fröhliche, aber einfache Tussi 28%
Die begeisterte, aber arme Künstlerin 28%
Die Karrieristin, die nicht immer moralisch bleibt 17%
Die Intellektuelle, die allein bleibt 11%
Die Frau, die den Spagat schafft, aber Rollen spielt 11%
Die demütige Religiöse, die aber oft getreten wird 6%
Die Julia, die eine Obsession mit ihrem Mann hat 0%
Liebe, Männer, Religion, Humanismus, Kinder, Familie, Gefühle, Pädagogik, Berufswahl, Frauen, Sex, Trennung, Karriere, Psychologie, Erfolg, Beziehungsprobleme, Emanzipation, Entscheidung, Freundin, Gott, Jesus Christus, Partnerschaft, Philosophie, Schicksal, Selbstverwirklichung, Sozialpädagogik., Streit, Theologie, Idealismus, Lebensweg

Was sollte man Menschen sagen, die ständig neidisch auf andere sind?

In unserer Gesellschaft gibt es leider viel zu viele Neider. Wir leben in einer Neidgesellschaft, in der man anderen weder Erfolge noch schöne Dinge gönnt – weder ein schönes Auto, noch einen tollen Urlaub oder ein hohes Einkommen.

Ich spreche aus eigener Erfahrung: Ich bin ein disziplinierter, arbeitswilliger Mensch, investiere klug und habe mir durch Ehrgeiz und Ausdauer einen gewissen Bildungsgrad, Wohlstand und gesellschaftlichen Status aufgebaut. Doch anstatt das zu respektieren, reagieren viele mit Neid – sie führen regelrechte Schmutzkampagnen, versuchen Leistungen schlechtzureden oder Ideen als Unsinn darzustellen. Der Zweck dahinter ist oft klar: Die Motivation brechen, die Willenskraft sabotieren und verhindern, dass man noch weiterkommt.

Solche Reaktionen finde ich nicht nur traurig, sondern auch unmenschlich. Wer anderen etwas gönnt, kann sie als Vorbilder nehmen und selbst etwas erreichen – mit der gleichen Energie, die manche lieber in Neid investieren.

Was meint ihr – wie geht man am besten mit Neidern um? Sollte man sie ignorieren, konfrontieren oder ihnen zeigen, dass sie einen nicht aufhalten können?

Oder sollten wir Neid als psychische Störung einstufen und ernsthaft darüber nachdenken, ob pathologischer Neid nicht von Psychologen – oder in Extremfällen sogar in psychiatrischer Behandlung – therapiert werden sollte?

Liebe, Therapie, Porsche, Geld, Wirtschaft, Menschen, Psychologie, Erfolg, DAX, Ferrari, Human, Investment, Lamborghini, Neid, Personal

Ist Erfolg deiner Meinung nach eine bewusste Entscheidung?

Guten Tag liebe GF-Community.

Der Satz „Erfolg ist eine Entscheidung“ klingt kraftvoll – als könnte man sein ganzes Leben mit einer klaren inneren Haltung steuern. Viele Coaches, Unternehmer und Motivationsredner vertreten diese Ansicht. Sie sagen:
Wenn du dich wirklich entscheidest, erfolgreich zu sein, wirst du Wege finden – egal, woher du kommst, was du hast oder was dir fehlt.

Andere sehen das ganz anders. Sie argumentieren, dass Erfolg oft von äußeren Faktoren abhängt: finanzielle Mittel, familiärer Rückhalt, Bildung, gesundheitliche Voraussetzungen, der Wohnort oder einfach das Glück, zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein. Auch gesellschaftliche Ungleichheit, Diskriminierung oder Krisen können den Weg zum Erfolg deutlich erschweren – unabhängig vom persönlichen Willen.

Mich interessiert deshalb eure Meinung:

Kann jeder Mensch durch eine bewusste Entscheidung erfolgreich werden – oder ist Erfolg eher das Resultat vieler Einflüsse, die wir nur teilweise selbst steuern können?

(Zusatz optional):Was denkst du? Wie definierst du persönlich "Erfolg"? Und was sind für dich die wichtigsten Voraussetzungen dafür?

| Frage:

Ist Erfolg deiner Meinung nach eine bewusste Entscheidung?

Mit freundlichen Grüßen

RobinPxGF.

Bild zum Beitrag
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 40%
| Nein. Erfolg ist keine bewusste Entscheidung. 30%
| Ja. Erfolg ist eine bewusste Entscheidung. 30%
Internet, Leben, Arbeit, Schule, Zukunft, Geld, Menschen, Business, Alltag, Erfolg, Freiheit, Wachstum, Mentalität, Mindset, Finanzielle Freiheit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Erfolg