Elektronik – die neusten Beiträge

Balkonkraftwerk über legalen Umweg mit Akku versehen?

Einen schönen guten Tag an alle da draußen,

ich habe heute mal ein wenig zum Thema Balkonkraftwerke recherchiert und bin auf den leidlichen kleinen Punkt gestoßen, dass man kaum Möglichkeiten hat elektrische Energie abzufangen, die man zu viel "Produziert" und nicht verbrauchen kann.

Problem ist nur, dass es kaum Akku-Möglichkeiten für Balkonkraftwerke gibt und, dass das alles scheinbar auch so eine Sache mit der Zulässigkeit und Legalität ist.

Klar könnte man gleich eine richtige große ordentliche PV-Anlage mit Akkuspeicher bauen, doch als Mieter in einem Reihenhaus hat man da kaum Mitspracherecht und Chancen.

Auf meiner Suche nach Balkonkraftwerken mit Akku-System bin ich zwar tatsächlich auf ein System gestoßen, doch die Beschreibung dieses Systems ist recht dürftig:
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Der Preis jedoch scheint schwer zu toppen zu sein, wenn man sich mal mit der Akku-Technologie beschäftigt. Der Akku sollte ja keine tausenden Euro kosten, da sich das kaum lohnt, wie diese Hochrechnung hier beispielhaft zeigt:
https://priwatt.de/blog/balkonkraftwerk-mit-speicher-lohnt-sich-ein-speichersystem-oder-nicht/ (20.02.23)

Auf meiner weiteren Recherche bin ich dann bei Giga gelandet, die einen schönen alternativen Vorschlag mit einem Akku bringen, der bei Bedarf eingeschaltet werden kann:
https://www.giga.de/news/balkonkraftwerk-mit-akku-speicher-aufruesten-das-ist-jetzt-schon-moeglich/ (20.02.23)

In Verbindung mit einem Stromzähler für die Hutschiene, der Smart Home geeignet ist und der Werte übermittelt, könnte man sich über eine FritzBox eine schöne Steuerung basteln, die anhand von selbstgesetzten Schwellenwerten den Akku zu oder abschaltet.

So weit so gut, doch wie bekommt man nun den Strom aus dem Akku zu den Verbrauchern?
Klar kann man das dann schön für Laptops, Smartphones oder sonst was als Ladestation verwenden, doch viel besser wäre es doch, wenn man z.B. in der Nacht den Bezug aus dem Netz wieder ausgleichen könnte. Wenigstens zu Teilen.

Daher habe ich mal eine kleine Skizze einer kleinen gedanklichen Bastelei angefertigt:

https://drive.google.com/file/d/1RV_BoIe5rdbzinA8KOc-pZlZK6whkiVu/view?usp=sharing (20.02.23)

Problem:
Theoretisch möglich ist das ja, doch die Frage bleibt ob das auch praktisch möglich ist und wie genau.
Welche Teile braucht man im Detail und ist das am Ende wirklich kostengünstiger als das hier?
https://www.eet.energy/produkt/reservierung-solmate-g/#product-faqs (20.02.23)

Modularer und beim Umzug leicht umzubauen wäre es ja. Gerade für einen gelernten Elektriker.

Könntet ihr mir da ein wenig helfen bezüglich Smart Home und Teileliste?
Kennt sich jemand mit diesen Bastelleien in den entsprechenden Details aus?

Akku, Elektronik, Batterie, Elektrik, Elektrotechnik, Elektrizität, Elektro, FRITZ!Box, Ingenieurwesen, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, Physik, schalten, Schalter, Schaltplan, Schaltung, Stromzähler, Wechselrichter, Gleichrichter, Gleichstrom, Stromzufuhr, Wechselstrom, Smart Home, Balkonkraftwerk

Wie weit ist Deutschland von der "Sonnensteuer" auf PV & Solaranlagen noch entfernt?

Servus zusammen,

diese Frage muss schnell sein: Wie weit ist Deutschland von der "Sonnensteuer" auf PV & Solaranlagen noch entfernt?

Mit dieser "Sonnensteuer" meine ich dies: Der Betreiber einer PV bzw. Solaranlage (z.b. meine Eltern, weil wir so was besitzen am Hausdach seit mehreren Jahren) wird vom Staat durch die Sonnensteuer abgezockt.

Abgezockt auf die Weise: In einer Sonnenreichen Zeit würde man (in der Theorie) viel Strom zum Eigenverbrauch selbst erzeugen und die Stromrechnung an EVN, Verbund etc. würde sich halbieren oder mehr. Aber weil der Stromversorger dadurch keine perversen Gewinne mehr macht, führt der Staat die sogenannte "Sonnensteuer" ein.

Und diese hält die Stromrechnung künstlich auf altem Niveau oder treibt sie sogar noch höher, als sie ohne PV-Anlage war.

Einfaches Beispiel:

  • Ohne PV-Anlage zahlten meine Eltern im Monat 85 € für den Strom.
  • Mit PV-Anlage reduziert sich die Stromrechnung im besten Fall auf 42,50 €

Und nachdem in Sonnenreicher Zeit so viel Strom selbst erzeugt wird, würde sich die Rechnung auf mindestens 50 % reduzieren. Und nun kommt diese künstliche Steuer und die pusht die Stromrechnung wieder auf 85 € oder mehr hoch.

Und im extremen Fall zahlt man dann sogar mehr für'n Strom, als ohne PV-Anlage!

Damit meine ich: Durch die Stromsteuer treibt man die Rechnung meiner Eltern auf, sagen wir, bis zu 100 oder mehr € hoch.

Und da frag' ich mich echt: Wie soll dann in diesem egoistischen System die Energiewende stattfinden, wenn man die Kunden dafür bestraft, dass sie ihren Strom selbst erzeugen?

Und der Grund, warum ich darauf komme: Ich hab' mal davon gelesen, dass es in Deutschland versucht worden sein soll, PV-Betreiber künstlich zu schröpfen durch zusätzliche EEG-Umlage!

Elektronik, Energie, Heizung, Wärmepumpe, Stromverbrauch, EEG, erneuerbare Energien, Photovoltaik, Photovoltaikanlage, PV, Solar, Solaranlage

Stromverbrauch vom Pc?

Hi Ich würde gerne von jemanden der das besser versteht als ich gesagt bekommen ob der Stromverbrauch für meinen Pc ok ist oder nicht.

Ich habe dafür alles ausgeschaltet was im Haus sonst verbunden ist. Dafür habe ich alles von meinem Pc angemacht was theoretisch auch beim normalgebrauch benutzt werden würde.

Der Test ging 2 Stunden lang und während dessen wahr ich in einem DC Call mit Streamlabs welches ich für Übertragung von game und Kamera mit Virtuelle Webcam benutzt habe. Dabei habe ich auf YT Musik Musik gehört und Cod Cold War gespielt.

Prozessor: AMD Ryzen 5 5600

Mainboard: Gigabyte B550 AORUS ELITE V2

Arbeitsspeicher: 16GB Patriot Viper Steel DDR4-3733 DIMM CL17 Dual Kit

HDD: Seagate Barracuda 1TB

SSD: Samsung 870 Evo 250GB (Hab versucht nur das Windows drauf zu machen, da hat sich aber mehr oder weniger einiges hinzugemischt)

Grafikkarte: Radeon RX580 OC von Asus (Die hat Spulenfiepen und ich glaube auch das was anderes mit der nicht mehr stimmt da sie kaum alt ist aber in den gleichen Spielen ziemlich schwächelt)

Netzteil: Bequiet STRAIGHT Power 11 550W

Cpu Kühler: be quiet! Pure Rock 2 Black

Bis auf die Festplatte und die Graka ist alles Neuware. Es kann sein das das alles nicht aufeinander abgestimmt ist da ich falls nötig keine besonderen Einstellungen vorgenommen habe bis auf dem RAM seine richtige Leistung im BIOS zu geben

Peripherie

Sound BlasterX Kratos S3

Behringer U-Phoria UMC22

Tonor BM700

Razer Nari Titanwolf Servitor> Rgb Headset Stand mit 2 Usb Anschlüssen

Eine Webcam ohne Marke

Razer Tartarus V2

Razer Ornata Chroma

Razer Mamba Elite

Ein 15cm Rgb Streifen

Die Tastatur und die Maus sind mit einem Usb Switch an Pc und Ps4 angeschlossen.

Monitore

AOC C27G1

LG 24MP48HQ-P.AEU

Bild zum Beitrag
PC, Technik, Elektronik, Strom, Stromverbrauch, Gaming PC

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik