Elektronik – die neusten Beiträge

Hallo, welchen FU für diesen Asynchronmotor?

Hallo, mein Vater würde gerne für seine Schleifmaschine die Drehzahl mittels FU regeln können, da die derzeitigen Stufen für manche Materialien eher ungeeignet sind.

Nun habe ich vor ein paar Jahren eine elektrotechnische Ausbildung abgeschlossen, aber eigentlich nie recht viel mit Antriebstechnik zu tun gehabt in der letzten Zeit, und wollte eine zweite Meinung einholen.

Es ist dieser Motor verbaut:

Was mich etwas wundert, ist dass bei der Spannung bei 50 Hz (komme aus Österreich) nur eine Spannung angegeben ist (400V) ich gehe mal davon aus, dass das die Spannung für den Dreiecksbetrieb ist, oder?

Wieso sind eigentlich zwei Leistungen hier angegeben? Und wieso wäre die Sternleistung hier höher als die Dreiecks?

Was mich wundert, ist, dass die Schleifmaschine einen Schalter hat, um die Drehzahl zu verändern (nur 2 Stufen) - handelt es sich bei diesem Motor um einen Dahlandermotor? Weil wenn es bei Dreieck 400V wären, dann wären es bei Stern ja 630V und dann würde die Schleifmaschine ja relativ ineffektiv betrieben werden, oder? (Oder ist das auch möglich?)

Würde deshalb diesen FU verbauen:

https://www.amazon.de/3-Phasen-Frequenzumrichter-Wechselrichter-Frequenzumrichter-PWM-VFD-Controller-3-Phasen-Drehzahlregler/dp/B07WRRN8TR/ref=sr_1_5?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=1KJPF8K0UHXY2&keywords=Frequenzumrichter+400V+2.2+kW&qid=1682093063&sprefix=frequenzumrichter+400v+2.2+kw%2Caps%2C108&sr=8-5&ufe=app_do%3Aamzn1.fos.c0b00e67-6848-40a6-86d2-a56546e3fff0

Was haltet ihr davon?

Und wieso sind die ganzen FUs die ich gefunden habe alle für 380V und nicht für 400V ausgelegt? :o

Vielen Dank für eure Antworten!!

Bild zum Beitrag
Hobby, Elektronik, Elektromotor, Werkstatt, Elektrotechnik, Motor, antriebstechnik, Frequenzumrichter, Maschinenbau, Schleifmaschine, Asynchronmotor

LED Blinker Umbau?

Hallo Zusammen 

Ich möchte gerne meine Husqvarna 701 (Ist ja identisch zur 690 SMC-R) BJ 2021 mit aftermarket LED-Blinker versehen (Hinten Blinker-, Brems- und Rücklicht und vorne jeweils LED-Blinker). Die ab Werk montierten LED-Blinker sind ja nun wirklich nicht schön. Noch zur Information, Husqvarna, respektive KTM, hat -- warum auch immer -- nun auch damit angefangen, dass Relais im Tacho zu verbauen und somit fällt ein: "Du brauchst ein anderes Relais" weg. Wäre ja auch zu einfach, bei meiner 450 EXC war des gar kein Problem -.-"

Aktuelle LED-Blinker (Original) 13.5V 3W

Die neuen LED-Blinker 12V 2/1/1W (Blinker-, Brems- und Rücklicht)

Kann mir jemand helfen, die benötigten Widerstände zu errechnen? Und Muss ich Rück- und Bremslicht ebenfalls mit einem Widerstand versehen? Dort habe ich ja keine Blinkfrequenz. (Sorry ich habe von Fahrzeugelektrik nicht sehr viel Ahnung...)

Meine bisherige Rechnung:

Widerstand R; Spannung U; Leistung P

Es gilt R = U2:P

Aktueller Blinker; (13.5V)2 : 3W = 182.25 : 3 = 60.75 Ohm aber wo befindet sich den dieser Widerstand? Verbaut ist direkt vor den Blinkern keiner. (Sorry falls das ne dumme Aussage ist)

Neue Blinker; (12V)2 : 2W = 144 : 2 = 72 Ohm

= Ich bräuchte einen 5W 82 Ohm (nächst grössere) Widerstand vier Mal vor jedem Blinker???  Ist bei 82 Ohm Hitze-Gefahr da oder bei welchen Widerständen muss man da vorsichtig sein?

Oder muss ich hier jetzt die Differenz zwischen den beiden Ergebnissen als Widerstand einsetzten?

Das kann ja kaum stimmen, oder? Zudem Sagen einige Hersteller ein Widerstand pro Fahrzeugseite, aber da muss ich bei mir schon 4 verbauen oder? Wie würde man denn bei zweien vorgehen? Wäre dies nicht rein wegen der Hitzeentwicklung sinnvoll? Die Widerstände können nicht an der Frischluft und wirklich gut gekühlt verbaut werden.

Danke für deine Hilfe :) 

Elektronik, KTM, LED, Blinker, gasgas, husqvarna 701

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik