Elektronik – die neusten Beiträge

LED Blinker Umbau?

Hallo Zusammen 

Ich möchte gerne meine Husqvarna 701 (Ist ja identisch zur 690 SMC-R) BJ 2021 mit aftermarket LED-Blinker versehen (Hinten Blinker-, Brems- und Rücklicht und vorne jeweils LED-Blinker). Die ab Werk montierten LED-Blinker sind ja nun wirklich nicht schön. Noch zur Information, Husqvarna, respektive KTM, hat -- warum auch immer -- nun auch damit angefangen, dass Relais im Tacho zu verbauen und somit fällt ein: "Du brauchst ein anderes Relais" weg. Wäre ja auch zu einfach, bei meiner 450 EXC war des gar kein Problem -.-"

Aktuelle LED-Blinker (Original) 13.5V 3W

Die neuen LED-Blinker 12V 2/1/1W (Blinker-, Brems- und Rücklicht)

Kann mir jemand helfen, die benötigten Widerstände zu errechnen? Und Muss ich Rück- und Bremslicht ebenfalls mit einem Widerstand versehen? Dort habe ich ja keine Blinkfrequenz. (Sorry ich habe von Fahrzeugelektrik nicht sehr viel Ahnung...)

Meine bisherige Rechnung:

Widerstand R; Spannung U; Leistung P

Es gilt R = U2:P

Aktueller Blinker; (13.5V)2 : 3W = 182.25 : 3 = 60.75 Ohm aber wo befindet sich den dieser Widerstand? Verbaut ist direkt vor den Blinkern keiner. (Sorry falls das ne dumme Aussage ist)

Neue Blinker; (12V)2 : 2W = 144 : 2 = 72 Ohm

= Ich bräuchte einen 5W 82 Ohm (nächst grössere) Widerstand vier Mal vor jedem Blinker???  Ist bei 82 Ohm Hitze-Gefahr da oder bei welchen Widerständen muss man da vorsichtig sein?

Oder muss ich hier jetzt die Differenz zwischen den beiden Ergebnissen als Widerstand einsetzten?

Das kann ja kaum stimmen, oder? Zudem Sagen einige Hersteller ein Widerstand pro Fahrzeugseite, aber da muss ich bei mir schon 4 verbauen oder? Wie würde man denn bei zweien vorgehen? Wäre dies nicht rein wegen der Hitzeentwicklung sinnvoll? Die Widerstände können nicht an der Frischluft und wirklich gut gekühlt verbaut werden.

Danke für deine Hilfe :) 

Elektronik, KTM, LED, Blinker, gasgas, husqvarna 701

Was sind CEE Stecker, was haben die für Unterschiede und ...?

Ich kenne mich da nicht so aus... Ich weiß nur das diese 2 Stift Stecker "Schuko" heißen und mit 230V bis max. 16A laufen.

Dann gibts noch diese für mich unbekannteren "Roten Steckdosen" mit 5 Stiften in Kreisform angeordet... - Ich weiß nicht wirklich wie sie heißen, da das wort "CEE" anscheinend auch noch für andere Steckdosen als diese roten verwendet wird und "Starkstrom" eine nicht genau definierte Bezeichnung.

Zudem gibt es von den diese blauen 3 Stift Stecker für Camping und dann die mit 5 stiften in Ringform für Werkstätte, wo von es aber auch wieder mehrere anscheinend gibt, ich zumindest habe da 2 verschiendene Steckergrößen schon mal gesehen.

Also die Schuko haben ja max. 16A bei 230V, und die roten (mindestends 16A oder mehr, wie viel mehr weiß ich nicht.) bei 400V wobei ich auch nicht weiß, ob es da nicht noch auch welche mit 480V gibt?

Der etwas größere Stecker (name kenne ich nicht) wird oft verwendet für einen adapter für jeweils 3x 400V bei 16A Drehstrom.

Das ist so verwirrend alles.... -,-

  • Kann Drehstrom mehr als 400V haben?
  • Wie heißen diese verschieden große Drehstrom Anschlüsse?
  • Hört Drehstrom erst bei 125 Ampere auf?
  • Und wofür braucht man einen Neutral Leiter? Stift bei dem 56mm und dem 62mm?

  • Und was sind das für Stecker, die jetzt auch noch einen zusätzlich Stift in der mitte haben? Wie nennt man die jetzt vom Namen her und wofür soll der mittlere Stift gut sein?

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrik, Kabel, Elektrotechnik, Elektriker, Elektrizität, starkstrom, Steckdose, Starkstromanschluss, Steckdosenadapter

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik