Elektronik – die neusten Beiträge

Wie Schließe ich ein Adam-6066 richtig an? Was ist Iso GND und wie schließ ich es richtig an?

Ich habe schon mit Raspberry und andere Schaltmodule Rum gespielt.
Dort möchte ich Digitale Inputs auslesen und Digitale Ausgänge schalten.

Jedoch beim Anschließen von Adam-6066 komme ich an meine grenze.

Anleitung vom ADAM-6066

Wo muss ich das Iso GND anschließen ?

Momentan habe ich es an die Erde Angeschlossen, damit funktioniert das reine Auslesen der Digitale DI sehr gut. Nur wenn ich jetzt die RL0 auf True setze, wird das DI0 automatisch False, obwohl es eigentlich True muss anzeigen.
Genau das gleiche ist, wenn ich RL1 auf true setze wird DI1 auf einmal False , obwohl true richtig ist. Wenn alle RL False sind, geben alle DI den richtigen Status weiter.

Angeschlossen habe ich es folgend:

RL .. + = werden mit 24 V Spannung versorgt.
RL .. - = kleine Motor (Verbraucher) , der gesteuert wird.

DI ... =Ausgang eines anderen DIO, wo ich messen will ob dort 24 V anliegen oder nicht.
Iso Gnd = PE (Erde)

+Vs = Plusseite vom 24 V Netzteil, hier liegen 24 V an
GND = Minusseite vom 24 Netzteil

Vorher hatte ich Iso Gnd an die Masse also an die Minusseite der 24 V Netzteil angeschlossen, damit hat es leider nicht funktioniert.

Bei einem RevPi war der Anschluss immer leicht, da ich genau wusste wo ich Plus, Minus (GND) und Erde anschließen muss. Hier verstehen ich nicht wie ich das Iso GND richtig anschließe das zum Schluss alles funktioniert.
Schonmal Danke für eure Hilfe :)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Elektrotechnik, Adam, EDV, Informatik, Raspberry Pi

Heizkosten: Was genau meint der Vermieter damit?

Könnt ihr mir bitte diese Nachricht vom Vermieter übersetzen und mir sagen, was ihr an meiner Stelle machen würdet, bzw. was Vor- und Nachteile hier sind, vielen Dank:

„Bald müssen die Wärmezahler getauscht werden. Im Mai habe ich die Firma Ista damit beauftragt ein ensprechendes Angebot zu erstellen. Aufgrund des heutigen Standes der Technik und der gesetzlichen Anforderungen an die Geräte, werden ausschließlich digitale Geräte vergebaut und vermietet und die Daten werden über Funk an die Firma Ista übermittelt. Die Ermittlung der Heizkosten wird zu 50% nach Wohnfläche und die anderen 50% nach Verbrauch ermittelt.

Die Kosten für den Geräteeinbau würde ich übernehmen, die anderen Kosten (siehe Angebot) sind umlagefägig und würden daher künftig in die Nebenkostenabrechnug einfließen. Ihr Anteil würde demnach jährlich ca. 210€ betragen.

Vor dem Hintergrund steigender Strom- und Gaskosten wollte ich fragen, ob Sie mit der o.g. Vorgehensweise einverstanden sind. Die voraussichtlichen 210€ sind fast 30% Ihrer aktuellen Heizkosten im Jahr.

 

Die Alternative wäre:

Auf Basis eines Mittelwertes der letzten 5 Verbrauchsjahre wird ein Umlageschlüssel ermittelt und die Heizkosten werden nach diesem Schlüssel verteilt.

 

Bitte geben Sie mir eine Rückmeldung binnen der nächsten 1-2 Wochen.

Haus, Wasser, Miete, wohnen, Technik, Elektronik, Gas, Strom, Energie, Vermieter, Heizung, Wärme, Installateur

Audiodateien: Warum asymmetrisches Amplitudenspektrum?

Viele linear ausgetrahlte Radiosendungen lassen sich später übers Internet nachhören, als Stream oder als mp3-Download.

Warum weisen viele solche Audiodateien asymmetrische Amplitudenspektren auf?
(Asymmetrische Ausschläge nach oben und unten, also bezüglich der gelben Linie)

Wie kommt sowas zustande? Welche Geräte machen das?

Ein Mikrofon oder ein Lautsprecher erzeugen ja zwingend immer symmetrische Signale und Spektren.

Dieses Sepktrum (Adobe Audition, vormals CoolEdit2000) zeigt beide Kanäle (oben L, unten R) eine Infosendung mit verschiedenen Beiträgen verschiedener Autoren und einer Moderation dazwischen.
Pro Kanal müsste es also symmetrisch bezüglich der gelben Linie sein.

Nachtrag: Zomm in ein File wie obiges:
Einmal normal wie erwartet
Einmal asymmetrisch.

Es scheint, dass dort, wo die Ausschläge nach unten oder oben grösser sind, offenbar eine Art "Integral" gebildet wird, damit die eingeschlossene Fläche unter und über der Mittellinie etwa gleich gross ist.
Das würde bedeuten, dass nach oben und unten gleich viel Energie ausgegeben wird, aber nicht gleicher Pegel.
Auf einen Lautssprecher würde es bedeuten, dass er z.B. stärker nach innen gezogen wird als nach aussen gedrückt (oder umgekehrt).

Bild zum Beitrag
Musik, Audio, Mathematik, Elektronik, Radio, Digitaltechnik, Elektro, Mischpult, Studiotechnik, Tonstudio, Tontechnik, Tonbearbeitung, effektgerät, Signalverarbeitung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik