Elektronik – die neusten Beiträge

Darf ich meine Lichterkette kürzen?

Guten Tag liebe Community,  

ich hab mich mal auf gut Glück angemeldet, da ich ein kleines Problem habe. In meiner Arbeit habe ich diese Lichterkette gefunden und sie passt perfekt zu meinem nächsten Bastelprojekt, da ich genau fünf Sterne brauche:

Jetzt hat die Kette allerdings tatsächlich sechs Sterne, obwohl es anders auf der Verpackung steht und ich brauche auch wirklich nur fünf Sterne.

Jetzt wollte ich wissen, ob mir jemand weiterhelfen kann und sagen kann, ob ich einen Stern abschneiden kann und einfach die Enden fachgerecht verschließe.  

Ich bin was das Kürzen oder Verlängern von Lichterketten angeht, ein richtiger Laie. Ich hab hier auch mal ein Bild vom Trafo und vom Kabel:

Ich finde es wirklich schade, wenn es nicht klappen könnte, da ich schon wirklich lange nach solchen Sternen suche.  

Außerdem habe ich noch eine Sonderfrage:  

Falls also das "Kürzen" klappen könnte, wäre es dann möglich zwischen dem vierten und dem fünften Stern noch einen Schalter einzubauen, welchen ich dann bei Bedarf anschalten kann. Ich weiß das klingt jetzt alles vielleicht ein bisschen verrückt, aber jetzt bin ich der Umsetzung schon so nah und werde durch einen Druckfehler ausgebremst.  

Jedenfalls wünsche ich euch noch ein schönes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr, und achja ich freue mich über jede Antwort die ich kriegen kann.  

Liebe Grüße an Alle  

Flo :)

Bild zum Beitrag
Elektronik, Licht, lichterkette

Wie kann man messen wie viel Strom auf dem einen und dem anderen Stromzähler läuft?

Ein haushaltsübliches Gerät steht im Keller.

Problem: Der Vermieter kam und hat in einer persönlichen Ansprache behauptet, dass der Strom, den das Gerät verbraucht, über seinen Stromzähler läuft.

Mit der Info konnte ich so erst einmal nichts anfangen. Ich wusste aber, alles rund um Elektrik ist in diesem Haus schon immer eigenartig gewesen. Und ich hatte das auch mal selbst durchgeprüft. Also eigenen Stromzähler aus gemacht und dann genau geguckt, wo dennoch Strom vorhanden ist.

Nach einer erneuten Überprüfung habe ich soeben definitiv Folgendes feststellen können:

Schalte ich meinen Stromzähler aus, dann geht die Waschmaschine erst gar nicht an. Keine Chance! Ziehe ich aber den Stecker raus und stecke einen ganz profanen Prüfstift rein, dann glimmt in diesem Prüfstift irgendetwas auf, was mir ja dann beweist: Irgendwie ist da auf jeden Fall Strom. Nun habe ich leider keine Ahnung von Elektrik, darf aber dann wohl davon ausgehen, dass diese Steckdose in irgendeiner Weise sowohl über meinen Stromzähler läuft als auch über den Stromzähler des Vermieters, wobei der Anteil beim Vermieter verschwindend gering sein dürfte, wenn bloß der Prüfstift "angeht". Ich nehme an, dafür reicht schon ein ganz kleines Bisschen Strom aus. Nur weiß ich natürlich nicht - und kann ich auch nicht nachmessen - wie viel Strom genau über welchen Stromzähler läuft.

  1. Finde ich es bloß an und für sich schon sehr skurril, dass es so viel Durcheinander in der Elektrik im Haus gibt.
  2. Weiß ich nicht ab wie viel Strom ein Prüfstift überhaupt "anschlägt" und wie viel Strom genau dann so eine Waschmaschine braucht und ob sie diese im Betrieb dann doch nur über einen Stromzähler bezieht oder dann doch über beide.

Was Strom/Elektrik betrifft ist in diesem Haus jedenfalls schon immer alles ganz komisch und ganz anders gewesen als so wie es Elektriker mir mal erklärt haben. Und was haben mir Elektriker schon alles erzählt...! "Das ist immer so!" ... Und blaaablaablaa, immer das Gleiche...

Das Hauptproblem: Ich weiß jetzt nicht genau wie und welche Lösung ich mit dem Vermieter finden kann. Der geht davon aus, dass ich seinen Strom verbrauche. Ich gehe davon aus, dass genau das nicht der Fall ist oder eigentlich nicht sein kann.

Elektronik, Strom, Energie, Elektrik, Stromverbrauch, Messtechnik, Steckdose, Stromversorgung, Stromzähler, VDE

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektronik