Wie nennt man es, wenn an einem Wanderweg alte Steinwege sichtbar sind?

Hallo,

Ich würde gerne den Ursprung der alten und zum größten Teil vom Wald eingenommenen, alten Steinstraßen heraus finden. Beim Spazieren gehen kreuzt die alte, Steinstraße/-weg den Wanderweg. Wenn man nicht auf den Boden schaut, kann man sie leicht übersehen, aber wenn man sie einmal gesehen hat, findet man sie immer wieder.
Ich weiß, dass es überreste einer alten Straße waren. Aber ich habe keine Anhaltspunkte für was die Straße mal war. Zumindest war sie wichtig genug, um gepflastert worden zu sein.

Aber egal wie sehr ich suche, ich kann absolut nichts finden. Ich habe meinen Ortsnamen mit "historische Wege/Straßen", Ortsname mit "alter weg kreuzt wanderwege", "alter Steinweg" und eine Menge anderer Kombinationen und umschreibungen versucht. Aber ich kann absolut nix finden...

Vor vielen Jahren hatte mir mal jemand gesagt, es wären Überreste von einem alten, weniger wichtigen Römerweg, oder ähnliches. Aber da habe ich keine Ahnung. Es ist sehr lange her und ich weiß auch nicht mehr von wem ich die Information bekommen habe - also wie vertrauenswürdig sie ist. Allerdings ist dort definitiv ein alter Weg, der den Wanderweg mehrfach kreuzt... In Wikipedia konnte ich aber finden, dass von hier scheinbar Lieferungen an das Kloster Lorsch regelmäßig stattgefunden haben. Vielleicht war es also eine Transportroute oder so?

Ich wüsste es gerne und ich bin mir sicher irgendwo existiert auch die Info, die ich suche. Ich habe nur keine Ahnung wie ich danach suche, oder was ich bei meiner Suche falsch mache.

Hat jemand einen Tipp wie ich genauer danach suchen kann? (idealerweise ohne eine menge Seiten für Wanderwege, die "Historische Stätte" angeben, aber nirgendwo steht was für eine "historische Stätte" dort sein soll ...) Vielleicht ein besseren Suchbergriff oder tipps zur Suche?

Straße, Weg, Ursprung, Suche

Wie lange halten sich ältere Fernseher?

Hallo ^^
Noch eine Frage von mir xD Diesmal wegen meinem Fernseher.

Ich habe ein Samsung Fernseher vom Modell le32d680t2p.
Dieser gehörte früher meinem Bruder. Der zockt sehr viel und holt sich regelmäßig neue Fernseher mit besserer Bildqualität damit sie mit den Spielen mithalten können.

Seinen alten Fernseher habe ich vor ein paar Jahren dann bekommen. (Er war erst meiner Mutter, dann meinem Bruder und nun mir. An der rechten oberen Ecke hat er eine kleine Schadstelle, da mein Bruder mal seine Brille dagegen geworfen hat. Allerdings stört mich das überhaupt nicht.

Ich benutze den Fernsher als Computer Bildschirm und da ich recht viel am PC mache, ist er auch täglich und ab und an auch mal 24h an (vor einer Deadline zB xD)

Mein Bruder fragte mich jetzt vor kurzen ob ich ihm seinen "alten" Fernseher abkaufen will, der nur ein paar Jahre alt ist, aber scheinbar einen Macken hat, weshalb er einen neuen kaufen will.

Ich wollte ablehnen - vor allem da er sagte, dass er macken hat (nicht äußerlich aber in der Funktion oder so. Ich habe nicht ganz verstanden was er mir erklärt hat, da er manchmal Silben verschluckt); aber er meinte daraufhin, dass die meisten Fernseher nach 5-7 Jahren kaputt gehen und es nur eine Frage der Zeit wäre bis meiner auch kaputt ist. Das das unabwindbar ist und neue Fernseher teuer sind.

Meine Frage ist nun: Stimmt das?

Muss ich wirklich Angst haben/damit rechnen, dass er bald kaputt geht? Ich hatte nie Probleme damit oder sonst was. Läuft absolut perfekt...
(Seinen würde ich dennoch nicht abkaufen, aber wenn ich mit einem baldigen Ableben meines Tvs rechnen muss, sollte ich anfangen Geld anzusparen, da ich nicht viel habe und vermutlich 2+ Jahre sparen müsste wenn es 200+€ wären)

Lieben Dank schon einmal für Eure Antworten ^^

Fernseher, Samsung, Flachbildfernseher, lebensdauer, fernseher-als-monitor

Zecke oder ein anderes Krabbeltier?

Hallo ^^

Ich war eben im Bad uns sah plötzlich auf den weißen Fließen am Boden etwas schwarzes krabbeln. Es war sehr prall/rund und mein erster Gedanke war eine Zecke. Wenn sie prall war, dann muss sie ja vorher Blut getrunken haben. Das wäre eventuell wichtig zu wissen, ob ich die nächsten Tage meinen Körper nach Wanderröte oder ähnlichem absuchen sollte.

Google hat mir auch als Alternative Kugelkäfer angezeigt (da Zecken eigentlich nicht schwarz sind, glaube ich?) aber die sind laut Beschreibung zu klein..
Das Tierchen war ca 8-10mm groß. (Ich habe es mit meinem Schuh zerdrückt für den Fall, dass es eine Zecke war, aber auf den Fotos würde ich es eher mit einem Kugelkäfer vergleichen? Es war nicht so flach wie die Zeckenfotos, die ich gesehen habe. Die waren auch eher grau)

Was könnte das gewesen sein?
Ich war Freitag und Samstag Zuhause und Donnerstag eigentlich nur bei meiner Mutter. Ansonsten war Donnerstag noch jemand in meiner Wohnung, aber ich habe keine Haustiere, die das angeschleppt haben könnten.
Ich habe heute Mittag Wäsche gewaschen und vermute, dass sich das Tierchen darin versteckt hatte?

Mich krabbelts nun überall und zurück ins Bett brauch ich erst mal nicht mehr ^^°
Sollte ich zur Sicherheit weiter meine Haut beobachten falls es eine Zecke war?
(Ich wüsste nicht wo sie war und habe wegen einer Allergie bei der ich nicht weiß auf was ich allergisch bin die letzten Tag kleine rote Flecken an mehreren Körperstellen gehabt. Keine Ahnung ob eines davon ein Biss gewesen sein könnte. Ich bin geimpft, aber ich weiß, dass die Impfung nur vor einer der beiden Krankheiten hilft, die durch Zecken übertragen werden)

LG und danke für Eure Zeit und Antworten ^^

Insekten, Ungeziefer, Zecken

Orchideen & Adventssterne verhalten sich ungewöhnlich?

Hallo :)

Ich wollte mal fragen ob jemand anderes die gleichen Probleme hat wie ich und mir Tipps geben kann. Oder aber auch vielleicht eine Erklärung hat, warum das passiert.

1 . Weihnachtssterne/Adventssterne:
Diese Zimmerpflanzen leben jahrelang, aber haben einen sehr seltsamen Zyklus.
Jedes Jahr im Dezember werfen sie ALLE Blätter ab; sind über Weihnachten & Neujahr "nackt" ehe sie im Januar oben neue Blätter bekommen.
Dadurch habe ich nach ein paar Jahren 20-30cm kahle Stiele mit einer Art Blätterdach nur oben.
-> Bisher hat mir niemand sagen können warum sie das tun. Aber egal wie oft oder wann ich mir neue Pflanzen kaufe; egal ob Supermarkt oder Gärtnerei: Alle reagieren gleich....
Ein Florist hatte mal die Theorie, dass sie vielleicht blühen wollen, aber nicht genug Nährstoffe haben und ich sie jeden Herbst mal düngen soll (noch nicht getestet)
Ein Gärtner konnte mir nicht erklären warum meine Pflanzen sich so verhalten, aber hat einen Rückschnitt im Frühjahr empfohlen wenn sie unten kahl werden.

-> Weiß jemand warum sie das tun, oder was ich machen kann?

2 . Orchideen
Meine Mutter und meine Oma haben schon Orchideen länger als ich lebe. Alle stehen auf den Fensterbänken und blühen mindestens 2x im Jahr. Kein Dünger und nichts.
Ich mache alles so wie es mir beigebracht wurde. Ich habe sogar extra einen Feuchtigkeitsmesser, da ich meine erste Orchidee übergossen hatte.
Also sollte es theoretisch weder am Standort noch am Gießen liegen.
Ich kaufe sie wie üblich in der Blüte und nach einigen Wochen verblühen sie und dann sollten eigentlich die Stiele eintrocknet. Das dauert manchmal Monate. Aber im Gegensatz zu den Pflanzen bei meiner Mutter und Oma kommen nie neue Stiele. Stattdessen sind meine alle der Meinung unten aus der Basis neue Pflanzen wachsen zu lassen?

-> Was mache ich falsch? Warum bekommen meine Orchideen nie Stiele und Blüten, sondern bilden einen komplett neuen Wuchs?

Hier sind ein paar Bilder der Orchideen:
Orchidee 1 Phalaenopsis (glaube ich?) :
(der Zieharmonikawuchs kommt vom übergießen vor einigen Monaten)

Orchidee 2 Dendrobium : (die neue - im Herbst gekauft)

(Ich hatte 3 Orchideen. Eine Phalaenopsis, eine Dendrobie (neu) und was die dritte war, habe ich vergessen. Eine musste ich nach dem Übergießen wegwerfen. Glaube es war nicht die Phalaenopsis, aber ohne Blüten bin ich mir nicht mehr sicher welche welche war)

Bild zum Beitrag
Blätter, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Blüten, Orchideen, Phalaenopsis, Topfpflanzen, Weihnachtsstern