Elektrik – die neusten Beiträge

Welche Batterie kaufen Gel oder AGM?

Hallo Leute, ich habe auf ebay Kleinanzeigen Batterien entdeckt, die ich vorläufig in mein Garten haben möchte. Die Batterien werden vorläufig als batteriespeicher für meine Solaranlage dienen. Ich habe jetzt zwei Anzeigen entdeckt und weiß nicht was die bessere Anzeige ist. Deswegen wollte ich euch fragen, welche Anzeige ihr eurer Meinung nach besser findet.

1. Anzeige

4x 120 Ah Gel Batterien. Der will für alle 4 Stück 300 Euro haben, habe es geschafft, alle 4 zu nen Preis von 240 Euro zu bekommen. Also pro Batterie 60 Euro. Hier ein paar Bilder

Zum Zustand sagt der Käufer ,, Sind ca. 2 Jahre alt. Hatte sie bei mir im Schrebergarten für einen Wechselrichter im Einsatz. Da wir umgezogen sind und ich den Garten nicht mehr habe, brauche ich die Batterien auch nicht mehr. Sind ca. 20x geladen worden. "

2. Anzeige

2 x 120 Ah AGM Batterien. Habe es Geschäft den Preis auf 75 Euro zu handel, also für die beiden 150 Euro.

Zum Zustand sagt der Verkäufer ,, die sind 2,5-3 Jahre alt, wurden aber maximal zehnmal aufgeladen. Die Batterien habe ich für mein Bugmotor genutzt. Zum Laden wurden diese aus dem Boot rausgeholt und zu Hause aufgeladen. Wie gesagt, die wurden vor dem Angel Urlaub zuhause aufgeladen und nach ca. nach 4 Tagen je 8 Stunden angel hat der 80lb Motor ungefähr 2/3 der Ladung verbraucht. Danach habe ich die Ausgebaut und nachgeladen. "

Was meint ihr? Da bin ich mal gespannt.

Bild zum Beitrag
Akku, Batterie, Elektrik, Spannung, Elektrizität, Photovoltaik, Solaranlage, Kapazität

Leistungsverlust durch gößeren Querschnitt (Endstufe/Subwoofer)?

Moin,

Vor kurzem meine alte defekte Endstufe Crunch GPX 2200.1d durch eine neue Cruch GTX 3000D ersetzt.

Kabelage und die 100a AGU dringleassen einfach angeschlossen und die Mucke geballert, der soundunterschied war der Hammer! So viel mehr Druck.

Nach dem ganzen Abend geballer war der Spaß dann auch vorbei:

Am nächsten Tag lief der Bass tatschächlich trotz des Zustands dieser Sicherung... Ich konnte bloß nicht zu laut drehen aber bei 50% des Radios gings klar und der Bass war trotzdem Gänsehaut-verursachend.

Naja jedenfalls heute dann die komplette Kabelage erneuert , und die alten billig 25mm2 durch 50mm2 ofc kupfer Kabel ersetzt, ordentlich mit Kabelschuhen und Aderenshülsen und einer 150a ANL Sicherung verbaut.

( zugegebenermaßen musste ich die Endungen die in die Endstufe gehen auf 25mm2 "verdünnen" und hab 25er Aderendhülsen draufgequetscht, weil die Eingänge der Endstufe zu klein sind.)

Sind jeweils 1 Meter Kabel +/-

Vorhin angeschlossen und direkt zum Testen rübergegangen, aber ich könnte schwören der Bass hatte weniger Druck als davor ???

Was kann denn nun los sein? Waren vielleicht die Kondensatoren in der Endstufe einfach nur nicht aufgeladen ? Bei so ner dickeren und ordentlichen Verkabelung hätte ich ja zumindest den selben Schalldruck erwartet wie bei der alten durchcebrannten Verkabelung ?

Lautsprecher sind identisch wieder angeschlossen 2x2Ohm Spulen Parallel am Monoblock geschlossen.

Woran kann das jetzt liegen ?

Hier sonst noch die Technischen Daten der Endstufe :

Bild zum Beitrag
Audio, Subwoofer, Elektronik, Strom, Elektrik, Kabel, Lautsprecher, HiFi, Elektrotechnik, Bass, Endstufe, Sound, Soundsystem, Verstärker, Elektrischer Widerstand, Kabelquerschnitt

Wie kann ich einen Takt von 50kHz mit dem Arduino Mega2560 erzeugen?

Hallo zusammen,

Wie oben schon beschrieben die Frage, wie ich einen Takt von 50kHz mit dem Arduino Mega2560 erzeugen kann.

Das ist mein derzeitiger Sketch:

const int outputPin = 5;  // digitale Ausgangspin
unsigned long startTime;   // Variable zur Speicherung des Startzeitpunkts


void setup() {
  pinMode(outputPin, OUTPUT);  // Setzen des Pin als Ausgang
  Serial.begin(9600);  // Starten der serielle Kommunikation mit 9600 Baud
}


void loop() {
  // Einschaltphase messen
  startTime = micros();  // Aktuelle Zeit speichern
  digitalWrite(outputPin, HIGH);  // Pin auf HIGH
  delayMicroseconds(10);  // Warten für die halbe Periode (T_high)
  unsigned long onTime = micros() - startTime;  // Berechnen Sie die Einschaltzeit in Mikrosekunden


  // Ausschaltphase messen
  startTime = micros();  // Aktuelle Zeit speichern
  digitalWrite(outputPin, LOW);  // Pin auf LOW 
  delayMicroseconds(10);  // Warten für die andere halbe Periode (T_low)
  unsigned long offTime = micros() - startTime;  // Berechnen der Ausschaltzeit in Mikrosekunden


  // Ausgabe der gemessenen Zeiten
  Serial.print("Einschaltzeit: ");
  Serial.print(onTime);
  Serial.print(" µs  ----  ");
  Serial.print("Ausschaltzeit: ");
  Serial.print(offTime);
  Serial.println(" µs");


  delay(1000);  // Eine Sekunde warten, bevor der nächste Zyklus beginnt
}


// Soll Periodendauer = 20µs -> f = 50kHz

Leider erhalte ich mit diesem Code folgende Ausgabe:

Einschaltzeit: 20 µs  ----  Ausschaltzeit: 16 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 20 µs  ----  Ausschaltzeit: 16 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 20 µs  ----  Ausschaltzeit: 20 µs
Einschaltzeit: 16 µs  ----  Ausschaltzeit: 16 µs
... usw.

Mir ist klar, das der Controller durch die Funktion Serial.print() und auch die delayMicroseconds() zeit verbraucht.

Gibt es aber eine möglichkeit möglichst genau einen Takt von 50kHz mit dem Arduino zu erzeugen?

Vielen Dank!

Computer, programmieren, Elektrik, Arduino, Physik, Sketch, arduino mega

Grundlagen, Wiederstände in einer Parallelschaltung?

Ein Heizstrahler hat 3 unterschiedliche Leistungsstufen -P1= 1kW, -P2= 2kW, -P3= 3kW Stufe 1 hat einen widerstand ,R1. Stufe 2 besteht aus den Teilwiderständen R1 und R2. Stufe 3 hat die Teilwiderstände R1 und R3. Wie groß müssen die Wiederstände und Teilwiderstände sein, wenn der Heizstrahler an 230V angeschlossen werden soll ?

Ich finde nur folgende Lösung:

R1 = 52,9 Ohm

Stufe 2

Rges :26,45 Ohm, R2 52,9 Ohm

Stufe 3

Rges : 17,63 Ohm, R3 26,45 Ohm

Schreibe morgen eine Arbeit über Parallelschaltungen und habe leider keine Lösung für diese Aufgabe. Habe nicht viel gefunden was mir helfen könnte. Chat GPT Lösung pass aus meiner Sich überhaupt nicht:Um die Widerstände und Teilwiderstände für die verschiedenen Leistungsstufen des Heizstrahlers zu berechnen, müssen wir das Ohmsche Gesetz anwenden. Hier ist die Berechnung für jede Stufe:

  1. Stufe 1 (P1 = 1 kW, U = 230V):
  2. In Stufe 1 haben wir nur den Widerstand R1. Verwenden wir das Ohmsche Gesetz (U = I * R), um R1 zu berechnen:
  3. �1=�2/�1⇒�1=�2/�1=(230�)2/(1��)=52900Ω
  4. P1=U2
  5. /R1⇒R1=U2
  6. /P1=(230V)2
  7. /(1kW)=52900Ω
  8. Stufe 2 (P2 = 2 kW, U = 230V):
  9. In Stufe 2 haben wir die Teilwiderstände R1 und R2. Die Gesamtleistung beträgt 2 kW. Wir können die Formel P = U² / R verwenden und die Gesamtleistung auf die beiden Teilwiderstände aufteilen:
  10. �2=�2/(�1+�2)⇒�1+�2=�2/�2=(230�)2/(2��)=52900Ω
  11. P2=U2
  12. /(R1+R2)⇒R1+R2=U2
  13. /P2=(230V)2
  14. /(2kW)=52900Ω
  15. Da wir R1 bereits für Stufe 1 berechnet haben (52900 Ω), können wir den Wert von R2 ermitteln:
  16. �2=(�1+�2)−�1=52900Ω−52900Ω=0Ω
  17. R2=(R1+R2)−R1=52900Ω−52900Ω=0Ω
  18. In Stufe 2 beträgt der Teilwiderstand R2 also 0 Ohm.
  19. Stufe 3 (P3 = 3 kW, U = 230V):
  20. In Stufe 3 haben wir die Teilwiderstände R1 und R3. Die Gesamtleistung beträgt 3 kW. Ähnlich wie in Stufe 2 verwenden wir die Formel P = U² / R und teilen die Gesamtleistung auf die beiden Teilwiderstände auf:
  21. �3=�2/(�1+�3)⇒�1+�3=�2/�3=(230�)2/(3��)=52900Ω
  22. P3=U2
  23. /(R1+R3)⇒R1+R3=U2
  24. /P3=(230V)2
  25. /(3kW)=52900Ω
  26. Da wir R1 bereits für Stufe 1 berechnet haben (52900 Ω), können wir den Wert von R3 ermitteln:
  27. �3=(�1+�3)−�1=52900Ω−52900Ω=0Ω
  28. R3=(R1+R3)−R1=52900Ω−52900Ω=0Ω
  29. In Stufe 3 beträgt der Teilwiderstand R3 also 0 Ohm.

Zusammengefasst:

  • In Stufe 1 ist der Widerstand R1 52900 Ohm.
  • In Stufe 2 besteht der Widerstand aus R1 (52900 Ohm) und R2 (0 Ohm).
  • In Stufe 3 besteht der Widerstand aus R1 (52900 Ohm) und R3 (0 Ohm).

Die Werte der Teilwiderstände R2 und R3 sind beide gleich null, da in diesen Stufen keine entsprechenden Widerstände vorhanden sind.

Hilfe wäre super, LG

Elektrik, Elektro, Physik, Schaltung, Widerstand

Sicherung fliegt raus und wir finden den Fehler nicht, ?

Hallo, ich habe hier schon öfter geschrieben und wir sind immer nich nicht weiter gekommen.

Angefangen hat es vor knapp 2 Wochen. Der Sicherungsschalter für unsere Wohn/Küche fliegt immer raus. Intervall ist zwischen 5-36 Stunden. Es passiert tagsüber aber auch nachts wenn garkeine Geräte aktiv sind (außer standby).

Alle Geräte funktionieren einwandfrei und wenn ich tagsüber mehrerer Geräte zeitgleich benutze passiert nichts.

Ein Elektriker hatten wir vor Ort der bereits die Sicherung (Sicherungsautomat B16A) getauscht hat. Er meinte aber auch das es daran wohl nicht liegen wird sondern eher ein Gerät verantwortlich sein wird. Sonst hat er nichts gefunden....

Nun haben wir angefangen im Ausschlussverfahren Geräte zu testen. Abzusteckern. Aber weiter sind wir immer noch nicht.

Unsere Fritzbox war das einzige neue Gerät das ca vor 3 Wochen angeschafft wurde, die haben wir aber jetzt auch schon ausgetauscht weil wir dachten das die der Übeltäter wäre.

Leider nicht. Neue Fritzbox, gleiches leiden.

Nun habe ich 2 Fragen.

Wir haben eine Außenbeleuchtung auf der überdachten Terasse die über den gleichen Stromkreis läuft. Im Wohnzimmer haben wir dafür den An/Aus-Schlater. Es sind 2 Lampen die hinter einer Holzwand (draussen)miteinander verbunden sind. Wir konnten dort einen kleinen Kasten entdecken wo die Kabel reingehen. Dort ist es feucht, wenn der Regen draufsteht. Ob in der Dose Feuchtigkeit ist, wissen wir aber natürlich nicht. Leider kommen wir da nicht so einfach ran da alles verkleidet ist vom Vorbesitzer.Kann es daran liegen? Der Schalter ist aber zu 90% aus da wir die Beleuchtung nur selten abends kurz anmachen. Denn leuchten beide Leuchten ganz normal. Könnte das trotzdem einen Kuursschluss verursachen, auch wernn der Schalter aus ist??? Sonst können wir das auch ausschließen da die Sicherung auch rausfliegt wenn der Schlater aus ist und wir bräuchten die Wand nicht abreißen.

Können wir veilleicht selber mit einem Multimeter was messen, an den Steckern der Gerät die noch in Frage kommen oder an Verlängerungskabeln bzw an Steckdosenleisten.

Danke

Strom, Elektrik, Sicherung, Elektriker, Elektrizität, Elektroinstallation, Kurzschluss, Steckdose, Sicherungskasten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik