Elektrik – die neusten Beiträge

Waschmaschine (Miele Automatic W 425) ist während eines 95°C-Waschgangs einfach ausgegangen und lässt sich nicht mehr anstellen?

Hallo zusammen,

meine alte Waschmaschine (Miele Automatic W 425, schätzungsweise von ca. 1980) ist während eines 95°C-Waschgangs ausgegangen und lässt sich gar nicht mehr aktivieren. Ich wasche allermeistens mit 30° bis 40°, wollte heute aber zur Desinfektion der Maschine mal wieder ein paar Handtücher bei 95° waschen (Da es nicht so viele Handtücher waren, habe ich den Knopf „1/2“ aktiviert). Im Programm „Koch- u. Buntwäsche“ ist die Maschine kurz nach Beginn der Spülphase ausgegangen. Wegen der Hitze die mir beim Öffnen entgegenschlug, schätze ich, dass die Temperatur bereits nahezu 95° betrug, als die Maschine ausging.

Der Vorfall ist nun einige Stunden her und die Waschmaschine ist wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Die Steckdose an der die Maschine hängt, hat Strom. Trotzdem lässt sich die Maschine nicht wieder anschalten. Auch der Türöffner-Schalter funktioniert nicht – ich muss die Türe manuell über einen Seilzug im Gehäuse öffnen.

Meine intuitive Annahme ist, dass in der Maschine wegen Überhitzung etwas kaputt gegangen sein könnte oder, hoffentlich, nur eine Hitzeschutzsicherung aktiviert wurde. Denn trotz des hohen Alters funktionierte die Maschine ansonsten immer problemlos. Ich habe gelesen, dass Waschmaschinen so etwas wie „Thermoschalter“ oder „Thermoschutzschalter“ besitzen, die bei zu großer Hitze die Maschine zur Sicherheit automatisch ausschalten.

Laut Chat-GPT soll man besagte Thermoschutzschalter zurücksetzen können (falls das überhaupt die Lösung des Problems ist). Wie einfach oder schwierig das sein könnte, weiß ich nicht.

Ich hoffe, dass mir hier vielleicht jemand bei der Analyse des Problems weiterhelfen kann und eventuell sogar eine Lösung parat hat, die ich als engagierter Laie umsetzen könnte.

Vielen Dank schonmal im Voraus

Tom

Waschmaschine, Strom, Elektrik, Haushaltsgeräte, Reparatur, Sicherung, Miele, Thermostat, Überhitzung

Neues Ceranfeld FI fliegt raus bei einer Platte?

Hallo erstmal. Gestern ist was sehr doofes passiert. Wir sind grade dabei, Photovoltaik zu verkabeln und den Stromkasten zu tauschen. Mein Schwiegervater (der sich Nüsse auskennt mit allem) kam auf die glorreiche Idee, an den Hauptleitungen rumzubasteln 🤦‍♀️ (abgesehen davon was hätte noch passieren können, sehr dumm) jedenfalls war dann der Strom kurz weg, als er wieder da war, hat mein Ceranfeld in der Küche etwas geraucht und es stank abartig nach verschmortem Kabel. Alles andere im Haus funktioniert ohne Probleme. (Wir haben hier 2 Wohneinheiten, einen Sicherungskasten aber 2 FI Schalter, einer unten einer oben und die Sicherungen oben sind extra geschalten und die unten extra) Es ist nicht mehr passiert Gottseidank aber das ceranfeld ist natürlich hinüber (keine 2 Jahre alt, hätte man sich sparen können). Heute gleich ein neues besorgt, angeschlossen, (an den Kabeln war nix)… es funktioniert nicht so wie es soll! Die rechten Platten vorne und hinten kann ich normal nutzen, linke Platte vorne kann man anschalten, aber sie wird nicht heiß und die hintere linke Platte da fliegt sofort der FI raus. Was ist das? unter der Kochplatte steht der Backofen, der auch problemlos funktioniert. Also es ist ein autarkes Kochfeld.
unsere Vermutungen:

-Platte kaputt? Also die Elektronik?

-die Kabel in der Wand haben was abbekommen?

-falsch verkabelt?

die Frage ist auch, kann ich die Platten die funktionieren nutzen ohne Probleme? Bzw den Backofen (muss bis Freitag ne Torte fertig bekommen 😫) passiert da was wenn zb gekocht wird? Kann schon nicht schlafen wegen dem Mist! 😖

Strom, Ceranfeld, Elektrik, Sicherung, Elektrizität

Meistgelesene Beiträge zum Thema Elektrik