Bachelor – die neusten Beiträge

Sollte ich den Dozenten schreiben, dass ich einen Platz in ihrem Seminar haben möchte?

Ich habe leider erst nach der Platzvergabe das Ergebnis (bestanden) meiner Klausur bekommen. Diese Klausur musste bestanden sein, damit man die Profilmodule machen kann.

Deswegen wurde ich überall auf die Warteliste gesetzt (Platz 2) und ich habe die von der Platzvergabe angeschrieben, dass ich gerne einen Platz haben möchte, weil ich bisher gar keinen Platz habe. Die Seminare, die ich belegen möchte, sind auch noch nicht voll, weil erst die Hälfte zugelassen wurde.

Daraufhin hat sie mir geschrieben, dass ich dann alle Veranstaltungen entfernen soll, wo ich, aufgrund von Überschneidungen, nicht hingehen kann. Das habe ich gemacht und jetzt habe nur noch diese drin, aber ich stehe immer noch auf der Warteliste und sie meldet sich auch nicht.

Allerdings fängt eins von diesen Seminaren schon nächste Woche (Mittwoch) an und ich muss wissen, ob ich hingehen soll oder nicht wegen der Platzvergabe.

Sollte ich dann lieber nochmal die Dozenten schreiben, dass ich einen Platz im Seminar möchte?

Ich weiß leider nicht, wann die zweite Verteilung der Plätze sein wird und das macht mich extrem nervös.

Ja, schreib denen nochmal zur Sicherheit. 100%
Nein, warte noch bis Montag. 0%
Studium, Bewerbung, seminar, Hausarbeit, Psychologie, Bachelor, Bachelorarbeit, Dozent, Hochschule, modul, Professor, Seminararbeit, Student, Studiengang, Universität

English Studies & Wirtschaft oder doch Romanistik, Jura oder Politik? Entscheidungshilfe gesucht!?

Hallo zusammen!

ich bin sehr sprachbegabt und spreche fünf Sprachen fließend. Deshalb interessiere ich mich für ein Studium im Bereich Sprachen, insbesondere für English Studies. Allerdings bietet meine lokale Uni nicht viele spezialisierte Sprachstudiengänge an, und die meisten Fächer müssen als Haupt-/Nebenfach oder im Zwei-Fach-Bachelor kombiniert werden.

Da Geisteswissenschaftler oft nicht so viel verdienen, hatte ich vor, English Studies mit Wirtschaftswissenschaften oder VWL zu kombinieren. Ich frage mich aber, ob das eine gute Wahl ist.

Mein Problem: In der Oberstufe hatte ich meistens eine 3 in Englisch, erst in der Abiturprüfung habe ich eine 2 geschafft. Meine Nachhilfelehrer meinten, dass mein Englisch eigentlich nicht schlecht sei, sondern dass ich einfach eine sehr strenge und (meiner Meinung nach) diskriminierende Lehrerin hatte. Trotzdem habe ich mittlerweile ein Trauma bei dem Gedanken an das Fach, weil ich mich jedes Mal wieder an meine Schulzeit erinnert fühle. (aber ich würde jedenfalls Englisch studieren und nicht aufgeben).

Ich überlege auch, stattdessen Romanistik (Französistik), Jura bzw. Law and Economics oder Politik & Gesellschaft mit Psychologie als Begleitfach zu studieren. Ich kann mich aber nicht wirklich entscheiden und frage mich, welches Studium langfristig die besten Möglichkeiten bietet.

Außerdem frage ich mich, wie stark sich ein Ein-Fach-Bachelor von einem Zwei-Fach-Bachelor oder Haupt-/Nebenfach-Kombination unterscheidet. Hat das später wirklich einen Einfluss auf die Berufsaussichten? Ist man mit einem Zwei-Fach-Bachelor besser auf den Beruf vorbereitet oder eher spezialisiert?

Ich persönlich tendiere eher zu einem Zwei-Fach-Bachelor, weil ich mich gerne in ein zweites Fach vertiefen möchte und es mir mehr Möglichkeiten für die Zukunft geben könnte. Aber ist das wirklich so? Oder macht ein Ein-Fach-Bachelor genauso viel Sinn?

Deshalb meine Fragen:

  • Was genau lernt man in Anglistik bzw. English Studies?
  • Welche Berufsaussichten gibt es (außer Lehramt, das schließe ich aus)?
  • Ist das Studium anspruchsvoll, wenn man sprachlich kompetent ist, aber in der Schule nicht immer Bestnoten hatte?
  • Lohnt es sich eher, Sprachen mit Wirtschaft oder Psychologie zu kombinieren?
  • Hat jemand Erfahrungen mit Romanistik, Jura oder Politik & Gesellschaft und kann etwas über die Berufsaussichten sagen?
  • Welcher Unterschied besteht zwischen einem Ein-Fach-Bachelor und einem Zwei-Fach-Bachelor/Haupt-Nebenfach-Modell? Hat das langfristig Einfluss auf die Karriere?
  • Welche Option bietet die besten Zukunftsaussichten und ein gutes Gehalt?

Ich würde mich über ehrliche Einschätzungen und Erfahrungen freuen. Vielen Dank im Voraus!

Bachelor, Hochschule, Student, Universität

Sollte ich Englisch aufgeben und mit Geschichte weitermachen?

Ich habe gestern meinen dritten Versuch in der Englischprüfung gehabt und es verlief furchtbar. Die Mehrheit der Studierende empfand die Klausur als absolut unfair. Allerdings tut das jetzt nichts zur Sache. Mich macht die Sache nervlich gesehen total fertig.

Ich stehe eher vor dem Problem, dass ich nicht weiß was ich machen soll. Ich muss ja so oder so die Prüfung machen, aber viele mussten durch dieses Modul ihr Studium verlängern (meistens 2-4 Semester) und das möchte ich nicht. Ich möchte den Bachelor endlich abschließen und den Master of Education beginnen.

Es gäbe noch die Möglichkeit, ein neues Fach (Geschichte) anzufangen und dann in einem Semester mit 5 Hausarbeiten, 1 mündliche Prüfung + 1 Klausur das durchzuziehen. Hinzu kommt noch die Bachelorarbeit. Das Fach Geschichte soll bei uns an der Uni sehr gut sein, da man dort viel Unterstützung bekommt. Allerdings hätte ich damit eine Arbeitslosenkombi mit Deutsch und Geschichte (Lehramt Gy/Ge und dabei möchte ich gerne bleiben). Dennoch wäre es mir egal, wohin ich für eine Planstelle versetzt werden würde. Zudem würde ich eine Zusatzqualifikation für das Grundschullehramt machen wollen. Außerdem erwäge ich, Englisch später als drittes Fach zu machen.

Sollte ich zu Geschichte wechseln oder bei Englisch bleiben?

Mit Englisch weitermachen 40%
Mit Geschichte weitermachen 40%
Ich habe einen anderen Vorschlag… 20%
Studium, Prüfung, Angst, Master, Hausarbeit, Bachelor, Bachelorarbeit, Klausur, Lehramt, Universität

Ist Berufsberatung bei Agentur für Arbeit für mein Anliegen die richtige Wahl?

Ich habe einen Bachelor in Psychologie und bin total aufgeschmissen. Will einen Master machen. Aber kann keinen klinischen machen wegen der Reform. Also bleibt mir der allgemeine Master und irgendwie gibt es da viele Bereiche in die man kann aber ich wohne halt ländlich und irgendwie ist mir gar nicht klar so Stellen für mich sind, also Wo ich konkret arbeiten kann weil wie gesagt, bei den Stellenausschreibungen gibt es nicht so viel Auswahl für meine Region im Bereich der allgemeinen Psychologie.
meine Frage richtet sich halt in die Richtung, wo ich nach dem Master in der Region arbeiten kann, vielleicht auch schon jetzt mit meinem Bachelor… dann ob ich auch mit allgemeinem Master doch klinisch arbeiten kann. Mich würde auch interessieren ob ich statt Master Psychologe auch Master soziale Arbeit studieren kann und wie meine Chancen ständen. Des Weiteren würde mich der Einstieg ins Lehramt interessieren, also ob das für mich möglich wäre.
Ich hab mich echt die letzten Tage fast ins Koma gegoogelt. Ich habe angewandte Psycholgie studiert, das ist nochmal anders zur „richtigen Psychologie“ an einer Uni, daher gibt es in Google auch einfach sichtlich wenig Infos. Und ich erhoffe mir, dass mir da die Berufsberatung eventuell weiterhelfen kann, aber meine Fragen sind halt auch so speziell… ich weiß nicht ob ich da bei der richtigen Anlaufstelle bin.

habt ihr da einen Impuls für mich?

Bewerbung, Berufswahl, Master, duales Studium, Bachelor, Fernstudium, Informatik, NC, Universität

„Innerlicher Tod“ im Studium?

Hallo! Ich weiß nicht, wie ich das am besten formulieren soll, aber in der letzten Zeit muss ich immer öfter daran denken. Ich bin bald Mitte 20 und studiere Architektur - bin im letzten Semester vom Bachelor. Ich will später nicht Architekt werden, sondern eher in Richtung Projektmanagement oder mehr in die technische Richtung gehen. Ich habe schon viele Praktika gemacht, welche mir alle Spaß gemacht haben. Alle Praktika waren aber komplett anders als das Studium (das habe ich schon bei vielen Berufen gehört). Trotzdem ist das Studium die Voraussetzung dafür. Sobald ich in letzter Zeit an das Studium denke, fühle ich mich irgendwie „innerlich tot“. Würde ich das Studium nicht für die Arbeitswelt brauchen, dann hätte ich es schon längst abgebrochen. Es gibt viele interessante Kurse, aber eben auch viele Sachen, die mir im späteren Leben nichts bringen. Wenn ich nicht ewig studieren will, habe ich kaum noch Freizeit und somit auch wenig Zeit für Freunde und Hobbies. Außerdem machen mich die Gruppenarbeiten echt fertig. Ich selbst arbeite nicht gerne in Gruppen, bringe mich jedoch trotzdem ein und erledige meinen Teil, damit nicht alles an einer Person hängen bleibt - ich selbst hätte das ja auch nicht gern. Das ist nur eine Vermutung, aber die Studenten hätten im Arbeitsleben vermutlich keinen Job mehr, wenn sie sich dort genauso benehmen würden. Der „innerliche Tod“ nimmt pro Semester immer stärker zu. Ich weiß langsam nicht mehr was ich machen soll. Gibt es jemanden, dem es mal ähnlich ergangen ist und womöglich eine Lösung hat? Lg

Berufswahl, Architektur, Bachelor, Projektmanagement, Universität, Unzufriedenheit, Verzweiflung

Duales Studium vs Top Uni (duales Studium bereits angefangen?

Hallo, liebe gute Frage community,

Aktuell bin ich Dual Student bei einer Big for im Bereich Wirtschaftsprüfung. Die Theorie findet in der DHBW statt. Leider gehe ich davon aus, dass der Bereich Audit nicht meine zukünftige Perspektive widerspiegelt, da mir das zu passiv ist. Ich möchte aktiv etwas bewirken (Beratung oder im M&A Bereich). Ich habe vor, meinen Chef anzusprechen, um auch mal andere Bereiche zu sehen und herauszufinden, ob diese mir zusagen. Jedoch bin ich leider auch mit der Theoriephase nicht so ganz zufrieden. Mir ist das zu reproduktive und zu wenig eigenes Denken. ich weiß nicht, ob das jetzt am ersten Semester liegt, aber ja über uns meinen, dass es so weitergeht. Aufgrund meines sehr guten Abis von 1,3 hätte ich die Möglichkeit beispielsweise an einer Uni Mannheim zu studieren und nebenbei gute Praktika zu machen. Ich habe das Gefühl, dass die Präsenzpflicht an der DHBW nur dann wirklich effektiv und effizient ist, wenn auch die Dozenten top sind. Da das nicht immer der Fall ist, müsste ich nach meinem 8 Stunden Tag zu Hause noch mal 2-3 Stunden nacharbeiten. Da stellt sich für mich die Frage, ob ich an einer Uni Mannheim mit dem gleichen Einsatz nicht einen viel höheren Ertrag haben würde , ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen und Empfehlungen vielleicht auch Erfahrungen.

Lernen, Master, duales Studium, Bachelor, BWL, NC, Universität, big4

Berufliche Qualifikation für Studium?

Hey meine Fragestellung hier ist etwas komplexer aber hoffe man versteht was ich meine.

Ich überlege nach meiner Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten ein Studium der Politikwissenschaft zu absolvieren aber habe kein Abi weswegen ich nachgeschaut habe welche Berufe für eine Fachgebundene Hochschulberechtigung an der Uni meiner Wahl zum Studiengang Politikwissenschaft zugelassen währen. Der Beruf Verwaltungsfachangestellter war in der dafür angefertigten Tabelle nicht vertreten.

Dann gab es aber eine weitere Tabelle für das Auswahlverfahren zum Studiengang Politikwissenschaft, also für Leute mit Abi und durch welche Möglichkeiten sie ihre Chancen angenommen zu werden verbessern können. In dieser Tabelle gab es eine Spalte für passende Berufe, die komplett andere Berufe zeigte, als die erste für die Fachgebundene Hochschulberechtigung . In dieser war der Beruf Verwaltungsfachangestellter vertreten. Beide Tabellen standen auf der Website der gleichen Uni.

Meine Fragestellung ist also wie kann es sein, dass ein Beruf wie der Verwaltungsfachangestellte mich nicht direkt für das Politikwissenschaft Studium qualifiziert, aber eine weitere Zusatzqualifikation für Menschen mit Abi ist? Vor allem da die beiden Tabellen komplett andere Berufe zeigten aber zum gleichen Studiengang an der gleichen Uni gehörten.

Bewerbung, Berufswahl, Bachelor, Fachabitur, NC, Politikwissenschaft, Universität, Weiterbildung, Freie Universität Berlin, Verwaltungsfachangestellte, Zulassungsbeschränkung

Ich bereue meinen Bachelor-Abschluss und weiß jetzt nicht, was ich tun soll?

Diesen Sommer mache ich meinen Abschluss in Politikwissenschaft. Bei der Wahl meines Studiengangs war ich verwirrt. Ich musste mich zwischen Psychologie (einem Studiengang, der mir sehr gefiel und mich interessierte) und Politik (der anderen Option, die mich irgendwie interessierte) entscheiden. Ich habe mich nicht für Psychologie entschieden, weil ich damals eine völlig depressive Teenagerin war, die immer wieder getriggert wurde, wenn sie über psychische Erkrankungen las. Jetzt bin ich reifer und erwachsener und habe erkannt, dass ich vielleicht einen Fehler gemacht habe. Ich gebe Leuten Ratschläge und Unterstützung, und sie sagen mir: „Du hättest Psychologin werden sollen.“ Es tut mir so weh, wenn ich das höre. Ich weiß, ich wäre wahrscheinlich eine großartige Psychologin geworden, aber jetzt ist es zu spät.

Nach meinem Abschluss werde ich einen Vollzeitjob annehmen. Von 9 bis 17 Uhr. Selbst wenn ich Psychologie studieren möchte, ist es mir unmöglich, an den Kursen teilzunehmen. In meinem Land (ich lebe nicht in Deutschland) gibt es keine Online-Kurse oder ähnliches, das mir Flexibilität bietet.

Ich muss bald meinen Masterstudiengang wählen, und der ganze Prozess fühlt sich so isolierend an, weil ich weiß, dass ich nicht das studieren kann, was ich wirklich will … Ich weiß nicht, was ich tun soll, und fühle mich so verloren. Meine Familie reagiert auch nicht gerade furchtbar auf meinen plötzlichen Karrierewechsel. Sie wollen, dass ich einem traditionellen Zeitplan folge. Ich hasse mich gerade selbst und bin deswegen sehr deprimiert.

Studium, Bachelor, Bildungsweg

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor