Bachelor – die neusten Beiträge

Zweitstudium nach BWL - Informatik oder Modedesign?

Nachdem ich mit der Schule fertig war, wollte ich entweder BWL oder Informatik studieren, habe mich dann aber für BWL entschieden, weil ich mir nicht viel unter Informatik vorstellen konnte & Angst hatte, dass es zu schwer ist. Modedesign war auch ein Wunsch, jedoch wollte ich einen Studiengang mit "sicherer" Zukunft/Einkommen. Nun habe ich meinen Bachelor in BWL und dann nach dem Studium ca. einen Semester lang einen Job gesucht, leider erfolglos. Deshalb wollte ich ein Zweitstudium anfangen.

Eigentlich wollte ich wie gesagt schon immer Modedesign studieren, jedoch sind es in meiner Umgebung nur Privatunis die diesen Studiengang anbieten (700€ pro Monat). Deshalb hab ich mir gedacht ich studiere Informatik, jedoch bin ich mir jetzt nicht mehr 100% sicher, ob es sich lohnt, wenn ich bei BWL schon Probleme bei der Jobsuche habe. Ich bin auch immer noch auf der Suche nach einen Werkstudentenjob (BWL oder IT) und finde noch immer nichts bzw. werde zu keinem Vorstellungsgespräch eingeladen. Mein Durchschnitt & meine Noten sind hier aber deutlich besser als in meinem BWL-Studium.

Jetzt frag ich mich ob es besser ist, das Informatikstudium fortzusetzen, wenn ich bis jetzt sowieso gut darin bin. Oder meinen Modedesign zu studieren, wenn sich finanziell die Möglichkeit ergibt (ich einen Teilzeitjob bekomme). Ich denke in Modedesign wäre ich sogar noch besser, da ich kreativ sehr begabt bin und privat sehr viel zeichne & designe. Es würde mir auch mehr Spaß machen & weniger stressig sein. Im Arbeitsleben sehe ich mich auch eher selbständig als angestellt, weil ich relativ introvertiert bin und gerne alleine arbeite. Leider ist die Anmeldefrist immer im 15. August, einmal im Jahr. Ich wäre nächstes Jahr leider schon 26.

Was hättet ihr an meiner Stelle getan? Ich hab das Gefühl, dass Modedesign mehr Sinn macht, weil ich ein "theoretisches" Studium schon absolviert habe & der Job mehr zu meiner Persönlichkeit passt, jedoch sind die Kosten für mich im Moment nicht machbar.

kein Zweitstudium 50%
Informatik 50%
Modedesign 0%
Studium, Bachelor, BWL, Informatik, Modedesign, Universität, zweitstudium

Wirtschaftsrechtsstudium (NRW) gute oder schlechte Entscheidung?

Hallo zusammen,

ich habe gerade mein Fachabitur im Bereich Wirtschaft mit einem soliden 2,0er-Schnitt abgeschlossen (Wirtschaftsabitur) und bin 21 Jahre alt. Zum Wintersemester dieses Jahres werde ich an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) beginnen.

Ich habe mich bewusst dafür entschieden, weil ich sowohl Wirtschaft als auch Recht sehr spannend finde mich interessieren betriebswirtschaftliche Zusammenhänge genauso wie juristische Fragestellungen.

Allerdings bekomme ich von vielen Seiten zu hören, dass Wirtschaftsrecht angeblich eine „Fehlentscheidung“ sei, weil man damit „nur Steuerberater werden kann“ oder weil der Abschluss nicht so anerkannt wäre wie ein klassisches Jurastudium.

Deswegen meine Fragen an euch besonders an Studierende, Absolventen oder Berufstätige im Bereich Wirtschaftsrecht:

  1. Wie habt ihr das Studium empfunden? Welche Fächer oder Inhalte waren besonders wichtig?
  2. Welche Berufsmöglichkeiten habt ihr nach dem Abschluss wahrgenommen?
  3. Welche Tipps habt ihr für den Studienstart (Lernmethoden, Organisation, Material, Nebenjobs, Praktika)?
  4. Was würdet ihr aus heutiger Sicht anders machen?

Ich freue mich auf ehrliche Einschätzungen sowohl positive als auch kritische und bin für jeden Tipp dankbar, der mir hilft, das Studium bestmöglich zu nutzen.

Danke euch im Voraus!

Julian

Studium, Zukunft, Wirtschaft, Master, Recht, duales Studium, Bachelor, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Hochschule, Jura, Universität, Wirtschaftsrecht, Recht und Justiz, Erfahrungen

vom Jura Vollzeitstudium zu Wirtschaftsrecht dual?

Hallo ich habe bis jetzt ein Semester Jura studiert und werde aufjedenfall noch ein zweites Semester damit verbringen. Allerdings bin ich von zuhause wegzogen und arbeite nebenbei in meiner Heimatstadt als Werkstudentin (ca 1000€).

Das heißt ich finanziere sowohl meine Wohnung als auch meinen Semesterbeitrag selber da es anders leider nicht geht. Ich habe im Studium vorallem in der Klausurenphase aber realisiert dass es schwierig is dem Lernstoff nachzukommen, immer wieder nachhause und zurúck zu fahren und finanziell alles alleine tragen zu müssen.

Ich bin also am überlegen nach dem zweiten Semester Wirtschaftsrecht dual an einer Uni zu studieren. Mich interessiert Jura trotz des stoffes immernoch sehr und ich verstehe es sehr gut. Es ist zwar sehr viel Stoff aber genau das ist das problem. Für mich ist es einfach zu verstehen allerdings zu VIEL. Ist das duale Wirtschaftsrecht eurer Meinung nach besser zu studieren unter meinen Bedingungen? Natürlich besteht bei mir auch das Interesse für BWL und der Wirtschaft allgemein sonst würde der Studien gang für mich nicht infrage kommen. Zudem würde ich wahrscheinlich an meinem neuen Aufenthaltsort eine neue Arbeitsstelle finden und vielleicht auch Bafög beantragen. Eure Meinung würde mir sehr weiterhelfen 🙏🙏🙏

Bewerbung, Berufswahl, Master, Recht, duales Studium, Bachelor, Fachabitur, Jura, Jurastudium, NC, Rechtswissenschaft, Universität, Wirtschaftsrecht

Mathematik im BWL-Stuidum von Uni zu Uni komplett unterschiedlich?

Hallo liebe Leute,

ich habe vor ein paar Monaten ein BWL-Studium ausprobieren wollen, damit mein Lebenslauf und mein Wissensstand etwas aufgefrischt werden.
Da ich schon eine Ausbildung im kaufmännischen Bereich (Durchschnitt 1,0) und die Weiterbildung zum Handelsfachwirt (Durchschnitt 2,7) abgeschlossen habe, dachte ich an ein BWL-Studium, da dies zu meinem bisherigen Lebenslauf gut passen würde.
Während des Abiturs musste ich Mathe-Leistungskurs machen und war nicht sehr gut, aber ich habe solide bestanden.
Deswegen dachte ich mir: durch diese Vorkenntnisse sollte ein BWL-Studium ja doch schaffbar sein!

... aber ich war komplett überfordert. Klar, ist Physikstudium o.Ä., das würde ich aber auch nicht freiwillig studieren wollen.
Ich habe mich letztens mit einer Freundin unterhalten, die BWL als Zweitfach zu ihrem Pädagogikstudium gewählt hat. Sie ist auch an einer ganz anderen Uni als ich (andere Stadt, anderes Bundesland). Sie findet man dort sehr einfach und hat keine Probleme.
Sie scheint aber noch die gleichen Themen wie ich zu haben?

Ich war an der HU-Berlin eingeschrieben und dort gibt es 2 Pflicht-Semester Mathematik, mit Themen wie Matrizen, Vektoren, Grenzwerte, Stetigkeit Skalarprodukte usw.
All diese Inhalte hatte mein Freundin in ihrem Studium nicht. Dafür der Sohn eines Arbeitskollegen, der Physik studiert...

Vielleicht ist die HU-Berlin sehr auf Mathematik fokussiert und ich könnte an einer anderen Uni mehr Glück haben? Gerne würde ich mein Studium wieder aufnehmen, vielleicht diesmal an der Uni Potsdam oder (nach einem Umzug) auch an einer anderen Universität.

Vielleicht habt ihr Erfahrungen mit dem Studiengang und könnt dazu etwas sagen? Was die Mathe-Inhalte in eurem BWL-Studium waren.
Vielen Dank!

Mathematik, Wirtschaft, Bachelor, Studiengang

TU Berlin Stadt und regional Planung nicht angenommen, was tun?

Hallo,

Also wie der Titel schon sagt ich hab mich beworben an der TU Berlin für Stadt und regional Planung weil das halt so ein Traum von mir war schon immer, ich hab gerade an einem Gymnasium in Berlin mein Abi mit 2,7 gemacht und die Listen wurden halt vorgestern veröffentlicht und ich bin auf allen Listen halt so hunderte Plätze von auch nur einem Angebot entfernt, es gibt nur die Kategorie minderjährige da bin ich auf 31 von 3 Plätzen das ist das was am meisten rankommt. Bei den historischen Grenzgängen sind auch immer nur so 1er Schnitte die selbst dann schon irgendwie 2 warte Semester mindestens hatten. Keine Ahnung was ich halt machen soll das Verfahren geht noch bis zum 24.8 (an dem Tag werde ich auch 18) und ich hab absolut keinen Plan was man noch machen kann weil wie gesagt Stadt und regional Planung ist halt ein Traum auf den man Jahre lang ganz besonders im Abi hingearbeitet hat. Eine Ausbildung oder andere Studiengänge kommen nicht in Frage weil es halt wirklich nichts anderes gibt wo ich mich so sehr sehe wie in diesem Studium. Die Frage ist halt was kann man noch machen ausser warten und hoffen um da reinzukommen weil ich hab ernsthaft nicht zwei Jahre alles im Abi gegeben trotz vieler Probleme nur um jetzt abgelehnt zu werden und als Überbrückung mich von meinem Vater zur Bundeswehr zwingen zu lassen. Vorab die finanziellen Ressourcen für privat oder auslands Studium sind absolut nicht vorhanden 🙏.

danke im voraus

Schule, Berlin, Bewerbung, Bildung, Bachelor, Universität, Bildungssystem

Zwei bis drei Studiengänge gleichzeitig studieren?

Ich möchte Pharmazie studieren und habe zudem Interesse an einem Studium in Bioinformatik. Den Themenbereich Nanotechnologie finde ich auch sehr interessant. Ist es möglich ein Pharmaziestudium mit einem Bioinformatikstudium zu kombinieren? Beziehungsweise Wahlfächer oder Zusatzmodule im Bereich Bioinformatik und Nanotechnologie während des Pharmaziestudiums zu belegen?

Leider werden meine begrenzten zeitlichen Kapazitäten den zahlreichen Interessen die ich habe nicht gerecht. Nichtsdestotrotz möchte ich den Großteil meiner Zeit dafür aufwenden, zumindest einen Teilbereich meiner Interessen abzudecken und mich zu bilden.

Naturwissenschaften sind sozusagen meine "Inselbegabung". Für andere Fachbereiche kann ich mich ("leider") nicht begeistern. Die Fächer Mathematik, Physik, Biologie, Informatik und Chemie bereiten mir sehr große Freude und ich widme mich sehr gerne komplexen Aufgabenstellungen und bilde mich auch außerschulisch/außeruniversitär weiter. Das Fächerübergreifende Denken reizt mich hierbei am meisten und ich liebe es, alle naturwissenschaftlich-technologischen Fachbereiche in verschiedene Fragestellungen und deren Kösungen mit einzubeziehen.

Meine kognitiven Fähigkeiten und meine Leistungsfähigkeit sind, meiner Einschätzung nach, ausreichend, um ein Doppelstudium in Pharmazie und Bioinformatik zu bewerkstelligen.

Ich bedanke mich im voraus für die Antworten.

Mit freundlichen Grüßen.

Studium, Mathematik, Chemie, Master, Biologie, Hochbegabung, Autismus, Bachelor, Bioinformatik, Informatik, Naturwissenschaft, Pharmazie, Physik, Staatsexamen, doppelstudium, Fächerkombination, Fächerwahl, Inselbegabung

Welchen Karriereweg wählen?

Guten Morgen zusammen!

Ich beginne jetzt mein Studium der Wirtschaftspsychologie und muss mit jetzt schon Gedanken machen, welchen Weg ich danach anstreben will und ich habe halt so 2/3 zur Auswahl bzw. Welche die ich anstreben will/könnte. Muss halt jetzt schon zumindest ein wenig die Richtung wählen, wegen Master und Vertiefungen. Und ich wollte mal erfragen, was ihr als Außenstehende empfehlen würdet. Ich mache auch im jedem Bereich Praktika, worauf ich mich in den nächsten Wochen bewerben will.. aber möchte eure Einschätzung:

  1. Human Ressource: also im HR arbeiten, daher auch einen solchen Master machen, dann berufsbegleitend einen MBA um dann später als HRler in die Geschäftsführung oder zumindest Leitungseben zu kommen - ich weiß dass sowas lange dauert und man Glück haben muss, dennoch ist es meine Ambition
  2. Consulting: auch einen masher in Wirtschaftspsychologie machen, danach bei einer der Big 4 oder next 10 anfangen und im Consulting tätig sein, später in die Wirtschaft. Ich habe Kontakte bei BCG - hab daher dort auch ein Praktikum..
  3. elterliche Unternehmen übernehmen. Würde einen Master of taxation machen, dann in der Wirtschaft erst arbeiten und nebenher einen MBA machen und dann das Unternehmen für 20 Millionen circa ablaufen und fortführen..

ich bin halt ein wenig unsicher, alle sagen mir sehr zu, aber auch bei allen bin ich immer etwas unsicher:

  1. HR: nicht immer so gute Optionen im Management
  2. wahrscheinlich häufig von Zuhause weg
  3. obwohl das Unternehmen sehr sehr gut läuft dennoch das Risiko..

Aber was ist von außerhalb erstmal eure Einschätzung?

3. elterliches Unternehmen 67%
2. Consulting 17%
Andere Antwort 17%
1. HR 0%
Bewerbung, Job, Wirtschaft, Berufswahl, Master, duales Studium, Karriere, Psychologie, Bachelor, BWL, Fachabitur, Hochschule, Informatik, Universität, Weiterbildung

Studium nach Ausbildung mit 2,7 – wie stehen meine Chancen?

Hallo zusammen,

ich habe vor Kurzem meine Ausbildung zum Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement abgeschlossen. Mein Ergebnis bei der IHK lag bei 77 von 100 Punkten (Note 2,7), und in der Berufsschule hatte ich einen Schnitt von 2,2. Jetzt möchte ich ein berufsbegleitendes Studium im Bereich Business Administration an der FOM beginnen.

Mich beschäftigen aktuell ein paar Fragen, bei denen ich auf ehrliche Meinungen hoffe:

  1. Denkt ihr, mein Arbeitgeber könnte mich finanziell beim Studium unterstützen (z. B. bei Studiengebühren oder durch Freistellung) – auch wenn mein Ausbildungsabschluss „nur“ bei 77 von 100 Punkten lag (2,7)? Oder könnte das eher ein Hinderungsgrund sein?
  2. Wie entscheidend ist meine Ausbildungsnote wirklich für meine Zukunft? Macht das später noch einen großen Unterschied, wenn man ein Studium draufsetzt?
  3. Ich habe bisher keine Praktika gemacht und auch keinen Werkstudentenjob. Kann man trotzdem langfristig genauso erfolgreich werden wie andere, die sowas schon im Lebenslauf haben?
  4. Mein Ziel ist es, später in einem Job zu arbeiten, bei dem man Anzug und Krawatte trägt – z. B. im Vertrieb, Consulting oder einer gehobenen Managementposition. Denkt ihr, das ist mit meinem Lebenslauf und einem FOM-Studium realistisch?
  5. Und noch eine persönliche Frage: Ist es als FOM-Student overdressed, wenn man zu den Vorlesungen in Hemd, Troyer und Krawatte erscheint? Ich kleide mich gerne klassisch und gepflegt, will aber auch nicht unangenehm auffallen oder “aufgesetzt” wirken.
Bewerbung, Ausbildung, Master, duales Studium, Bachelor, BWL, Hochschule, Informatik, Universität, FOM

Meistgelesene Beiträge zum Thema Bachelor