Arbeitsrecht – die neusten Beiträge

Überschneidung zweier Minijobs - was nun?

Hallo liebe gutefrage-Community! :)

Ich bin Studentin und arbeite derzeit noch als Kassenaushilfe auf 450€-Basis bei einem Supermarkt in meiner Stadt. Glücklicherweise habe ich vor einer Woche die Zusage für eine studentische Hilfskraftstelle an meiner Uni bekommen und habe für diese bereits zugesagt.

Ich habe direkt einen Tag nach Zusage für meine neue Hiwi-Stelle eine schriftliche Kündigung eingereicht. Nun steht es in meinem Arbeitsvertrag leider so, dass ich offiziell erst zum 15.10.2019 mein altes Unternehmen verlasse (da ich meine Kündigung "erst" am 06.09. eingereicht habe). Meine neue Hiwi-Stelle beginnt bereits offiziell am 01.10.

Da ich bei meinem alten Job ca. 38h/Monat im Arbeitsvertrag stehen komme ich mit diesem Job schon monatlich immer auf ungefähr 380€ pro Monat. Für meine neue Hiwi-Stelle stehen 30h/Monat im Vertrag, d.h. 300€ pro Monat.

Ich habe nun wie gesagt leider eine zeitliche Überschneidung der beiden Tätigkeiten von ca. 2 Wochen. Das heißt doch, ich komme rein rechtlich in diesen zwei Wochen über die 450€-Euro Grenze, oder?

Ich weiß nun ehrlich gesagt nicht, welche Art von Steuern oder Abgaben auf mich zukommen könnten, wo und wie ich diese anmelde, und an wen ich mich generell für Fragen zu meiner Situation wenden kann. Kennt ihr vielleicht Anlaufstellen an die ich mich dies betreffend wenden kann? Oder könnt ihr mir bereits helfen und mir erklären, welche Anträge etc. ich jetzt schon stellen sollte?

Vielen Dank bereits im Voraus für eure Hilfe!!! :)

Arbeit, Kündigung, Steuern, Recht, Minijob, Arbeitsrecht, Sozialversicherung, Steuerklasse, aushilfsjob, studentische Hilfskraft, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Qualitatives Arbeitszeugnis - Entspricht dies einer Note 1?

Hallo zusammen,

ich habe hier einmal mein Arbeitszeugnis niedergeschrieben. Kann mir jemand sagen, ob dies einer Note 1 entspricht? Dies war zumindest bei meinem ehemaligen Arbeitgeber so kommuniziert. Aufgaben und Einleitung habe ich rausgelassen:

Frau xxx verfügt über ein äußerst umfassendes und fundiertes Fachwissen, das Sie jederzeit hervorragend in die Praxis umzusetzen wusste. Daher war sie in unserem Hause eine in höchstem Maße geschätzte Ansprechpartnerin bei allen fachlichen Problemstellungen. Sie nahm zudem eigeninitiativ und stets mit außerordentlichem Erfolg an zahlreichen Fortbildungen teil. Besonders hervorzuheben ist die höchst erfolgreiche Teilnahme an der Preisverleihung xxxxxx Award. Im Jahr 2017 belegte Sie mit Ihrer entwickelten Marketingstrategie für unser Unternehmen den 4. Platz und konnte durch gezielte Anpassungen die Platzierung im Jahr 2019 um eine Position auf Platz 3 verbessern.

Frau xxx identifizierte sich in höchstem Maße mit ihren Aufgaben und engagierte sich in jeder Weise außerordentlich. Sie verfolgte die vereinbarten Ziele nachhaltig und jederzeit mit höchstem Erfolg. Sie arbeitete stets äußerst effizient, zielstrebig und sorgfältig und bewies ein herausragendes Organisationsgeschick. Darüber hinaus verfügt sie über ein herausragendes konzeptionelles Denkvermögen und einen ausgeprägten Sinn für das Machbare. Sie zeichnete sich auch in extremen Stresssituationen und unter Zeitdruck stets durch höchste Belastbarkeit und Zielorientierung aus.

Frau xxx hat ihre Aufgaben stets zu unserer vollsten Zufriedenheit erledigt und unseren Erwartungen in jeder Hinsicht optimal entsprochen. Ihr Verhalten gegenüber Vorgesetzten, Kollegen, externen Dienstleistern und Kunden war stets vorbildlich. Im Kontakt mit Kunden und externen Dienstleistern zeichnete Frau xxx sich jederzeit durch äußerst professionelles Auftreten aus. Sie verhielt sich stets loyal gegenüber dem Unternehmen und überzeugte durch ihre persönliche Integrität.

Es ist uns ein besonderes Anliegen, Frau xxx für ihre stets sehr hohen Leistungen zu danken. Wir verlieren mit ihr eine außerordentlich tüchtige und schwerlich zu ersetzende Mitarbeiterin, was wir aufrichtig bedauern. Wir wünschen dieser stets exzellenten Mitarbeiterin auf ihrem weiteren Berufs- und Lebensweg alles Gute und weiterhin so viel Erfolg.

Frau xxx verlässt unser Unternehmen auf eigenen Wunsch zum xxxxx.2019, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu stellen.

Herzlichen Danke euch :)

Kündigung, Arbeitsrecht, Arbeitszeugnis, Arbeitszeugnis Bewerten, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Wurde ich reingelegt oder ist das normal?

Ich habe mich in einer anderen Firma der selben Branche beworben (Einzelhandel). Am selben Tag, als ich die Bewerbung abgegeben habe, sagte man, ich könne sofort Probearbeiten, also lies ich mich darauf ein und freute mich, dass es so schnell ging. Ich sagte:

"Ja ich habe Zeit, weil ich momentan im Urlaub bin". (Bin noch Berufstätig aber möchte etwas neues finden).

Nach 2.5 Std. Probearbeiten im Laden, wurde mir angeboten, in der Frischetheke/Metzgerei zu arbeiten, weil sie eher in diesem Bereich Leute suchen.

Das musste ich mir vorher überlegen, weil ich unsicher war, denn ich habe mich eigentlich nicht als Quereinsteiger als Metzgereifachverkäufer beworben, sondern als Einzelhandelskaufmann im Laden. Darum vereinbarten wir, dass ich am Folgetag anrufe und bescheid gebe, ob ich zustimme oder nicht.

Ich rief schlieeslich dort an, um das Angebot abzulehnen. Das ist nicht mein Bereich. Es liegt mir nicht.

Sie war aber nicht da, (weil sie Geburtstag hatte) und ich sollte mich wieder am nächsten Tag melden. Habe ich auch getan.

Als sie erreichbar war, haben wir eine weitere Probearbeit vereinbart, weil sie mich in der Getränkeabteilung einteilen wollte, womit ich auch einverstanden war.

Ich kam also nochmal Probearbeiten, diesmal für 7 Stunden. Dann bei Feierabend fragte ich sie, wie es weiter geht und sie sagte mir, ich solle morgen und übermorgen wieder Probearbeite. Das kam mir komisch vor, das sagte ich ihr auch und sie gab mir zur Antwort: "Das ist vorallem für dich gut, damit du siehst, ob es dir bei uns gefällt oder nicht, danach reden wir".

PS: Ich bin ausgelernt.

Was ist das für ein Verhalten? Würdet ihr dort wieder hingehen?

Danke fürs lesen.

Arbeit, Job, Menschen, Arbeitsrecht, Psychologie, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Soziales, Ausbildung und Studium

Was ist der genaue Unterschied zwischen einer Honorarkraft, Freiberuflern, Selbstständigen und Nichtselbstständigen?

Eine Grundschule möchte eine stundenweise Kraft mit Fördermitteln einstellen lassen, die über den Förderverein mit Fördermitteln der Stadt bezahlt werden soll.

Der Förderverein gilt laut Förderantrag als Träger.

Wie muss der Arbeitsvertrag und die Arbeit gestaltet sein, damit nicht der Verein sich um Lohnsteuer, Abgaben, Anmeldung beim Finanzamt und Versicherungen kümmern muss, sondern die Hilfskraft selbst?

Was muss im Vertrag stehen? Der Förderverein kann Personalverwaltung nicht leisten, die Schule will dies auch nicht.

Wenn der Verein in jedem Fall verpflichtet ist, sich um Abgaben und Anmeldungen zu kümmern, wird der Vertrag nicht zustande kommen und die Fördermittel werden an die Stadt zurück gezahlt.

Gibt es eine Möglichkeit, die Kraft als Honorarkraft einzustellen, so dass diese Kraft sich selbst um die Formalitäten kümmern muss?

Es handelt sich um keine Lehrkraft, sondern eine Person, die hier und dort Kinder beaufsichtigt, spielt, vorliest etc.

Ist das zu bewerkstelligen, so dass der Verein ausschliesslich die Stunden bezahlt? Kann man den Bewerber z.B. vertraglich festnageln, die Anmeldungen beim Finanzamt, Versicherungen etc dem Verein vor Arbeitsantritt nachzuweisen?

Welchen Status muss der Bewerber dann haben? Selbständiger? Der Verein kann in keinem Fall Lohnabrechnungen erstellen, dazu fehlt es an kundigen Helfern und Zeit.

Arbeit, Beruf, Selbständigkeit, Schule, Recht, Minijob, Arbeitsrecht, Arbeitsvertrag, Zoll, Finanzamt, Förderverein, Freiberufler, Freiberuflich, Hausaufgabenbetreuung, Honorarkraft, Ogs, Rentenversicherung, Scheinselbständigkeit, Hilfskraft, Honorartätigkeit, Scheinselbstständigkeit, Schulamt, 450-Euro-Job, Ausbildung und Studium, Wirtschaft und Finanzen, Beruf und Büro

Arbeitsrecht im Todesfall?

Hallo liebe Community,

zur Zeit absolviere ich ein 6 monatiges Pflichtpraktikum in einer größeren Firma. Laut Vertrag habe ich in diesen 6 Monaten keinen Anspruch auf Urlaub, dafür allerdings Gleitzeit. Mein Praktikum ist nächsten Mittwoch beendet und ich gehe wieder zurück an die Universität. Meinen Ausstand bekommt mein Betreuer leider nicht mehr mit, da er sich inzwischen im Sommerurlaub befindet.

Nun ist folgendes passiert: Meine beste Freundin war bis gestern schwanger. Ich habe die gesamte SS mitbegleitet, mich genau so wie sie auf das Kind gefreut und sehe sie generell als Familie an, auch wenn wir nicht blutsverwandt sind. Leider ist ihr Kind gestern tot geboren worden, nachdem es im 8. Monat einige Komplikationen gab.

Als ich morgens um 7 den Anruf bekommen habe stand ich natürlich erst mal unter Schock, habe heftig weinen müssen und fühlte mich nicht mehr in der Lage komplett verheult an irgendwelchen Terminen teilnehmen zu können. Ich habe einer Kollegin also die Situation erklärt und mich für den Tag krank gemeldet um mit ihr in Ruhe um das Kind trauern zu können. Ein Attest brauchen wir erst ab dem 3. Tag. Nun gibt es allerdings Probleme was meine Anwesenheit betrifft. Ich weiß nicht ob die Sekretärin mich einfach nur nicht mag oder was sonst ihr Problem ist, jedenfalls will sie mir den Tag partout nicht als krank anrechnen, da es sich nicht um den Tod eines Familienmitglieds gehandelt habe und ich ja auch nicht nach Hause sondern direkt ins Krankenhaus gefahren sei. Ich habe ihr dann versucht zu erklären, dass ich keinen Urlaub habe und ich durch meine kurze Restzeit bei der Firma keinen Gleitzeittag nehmen kann, da ich die 8 Minusstunden nicht mehr aufholen konnte und definitiv nicht mehr in der Lage war, den Tag über Termine und Co wahrnehmen zu können. Wenn ich mit 8 Minusstunden aus dem Arbeitsverhältnis austrete laufe ich Gefahr, mein Praktikum nicht anerkannt zu bekommen, da ich nicht die vollen 6 Monate gearbeitet habe und sich das Prüfungsamt nicht für Einzelschicksale interessiert. Betreuer ist nicht erreichbar... Was kann man noch tun?

krank, Arbeitsrecht, Praktikum, Todesfall

Meisterschule vom Arbeitgeber finanzieren lassen?

Hallo, ich hatte ein Angebot von meinem Arbeitgeber und zwar einen neuen Posten im Unternehmen, eine Meisterstelle. Allerdings war vorraussetzung dafür dass ich die Meisterschule besuche und meinen Meister mache. Die Schule und das Lehrmaterial würde vom Betrieb übernommen werden. Allerdings müsste ich nach bestandenem Meister auch im 3 Schicht System arbeiten(muss ich in der derzeitigen position nicht). Mein Gehalt wäre bei etwas über 3000€ Netto plus Weihnachtsgeld + Gewinnbeteiligung. Mein jetziges liegt so um die 2000€ + weihnachtsgeld + gewinnbeteiligung.
Allerdings kommt jetzt der haken, ich müsste mich wenn ich da zustimme auch verpflichten 5 Jahre in meinem Unternehmen zu bleiben. Aus jetziger Sicht spricht nichts dagegen, allerdings weiß ich nicht wie das in der neuen Position so ist und mit Schichtarbeit habe ich überhaupt keine Erfahrung.
Jetzt das was mich zögern lässt:
1) Wenn ich merken sollte das Schichtarbeit auf meine Gesundheit und wohlbefinden schlägt kann ich da überhaupt noch entgegen lenken? Schließlich hätte ich mich ja für 5 Jahre verpflichtet. (Ich bin gesundheitlich vorbelastet)

2) Ich weiß nicht so recht ob die Bezahlung angemessen ist. von 2k auf 3k hört sich erstmal viel an. Doch bei 2k habe ich meine Zuschläge außen vor gelassen weil das stark variiert. Bei der Meisterstelle sind die 3k bereits mit Schichtzulage.

3) Gibt es eine Möglichkeit sich aus den 5 Jahren raus zu kaufen? So nach dem Motto ich bezahle den Meister rückwirkend selbst und bin damit "frei"?

Was würdet ihr an meiner Stelle tun?

Arbeit, Beruf, Kündigung, Job, Geld, Meister, Arbeitsrecht, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Habe ich ein Recht auf 40-Stunden Woche?

Hallo zusammen :)

Ich arbeite bereits seit 10 Jahren in einer Handwerksfirma. Im Vertrag ist von einer 40-Stunden Woche die Rede...

Die Auftragslage ist momentan nicht gut und wir müssen schon seit fast 2 Monaten jeden Freitag zu Hause bleiben und Urlaub nehmen. Wer keinen Urlaub mehr hat, hat Pech - ist dann ein unbezahlter Tag.

Nun wurde uns allen heute ein neuer Vertrag vorgesetzt, mit diversen Änderungen - unter anderem will unser Chef das wir nun ein Zeitkonto einrichten mit bis zu 100 Stunden plus/minus. Viele haben aus Angst ihren Job zu verlieren unterschrieben, ich war einer der wenigen die nicht unterschrieben haben.

Was mich besonders ärgert: Erst gestern wurde jemand eingestellt, und es sind aktuell sogar 3 Leiharbeiter im Betrieb!

Kann mein Chef einfach so von mir verlangen Freitags zu Hause zu bleiben, oder habe ich ein Recht auf meine 40-Stunden Woche?

Und zu dem neuen Vertrag inklusive Zeitkonto: Das darf ich ohne jegliche Diskussion oder Angabe von Gründen ablehnen, richtig?!

Ich hätte ja eigentlich vollstes Verständniss für die Lage meiner Firma, denn ich mag meinen Job und hatte auch mit Vorgesetzten und Kollegen nie Probleme. Aber ich sehe es auch irgendwo nicht ein meinen ganzen Urlaub zu verschwenden und sogar noch ins Minus zu gehen wenn gleichzeitig noch Leute eingestellt sowie Leiharbeiter beschäftigt werden. Sehe ich das falsch? Ich hätte gerne mal ein paar Meinungen dazu, wenn ich mich schon beim Chef unbeliebt mache dann will ich wenigstens im Recht sein, so dass man mir nichts vorwerfen kann...

Vermutlich gibt es Kurzarbeit wenn sich die Mitarbeiter nicht alle für das Zeitkonto entscheiden, aber dann müssten ja ohnehin die Leiharbeiter und der Kollege der gestern eingestellt wurde gehen, oder sehe ich das falsch? Die Stammmannschaft kann sowas doch eigentlich nicht betreffen...

Arbeit, Kurzarbeit, Gehalt, Arbeitsrecht, Vertrag, Arbeitsamt, Rechtsfrage, Rechtslage, Vertragsrecht

Gute Frage wie man das nennt?

Ich weiß nicht wo ich anfangen soll aber ich denke mit der Vorgeschichte..

Ich hatte mir in 2017 das Sprunggelenk gebrochen es ist mittlerweile auch verheilt laut Ärzte und ich bin wieder in Arbeit als Dachdecker Helfer!
Ich bin auch nicht der schmalste mal dazu.

Jetzt ist es so das ich vor zwei Wochen über Ziegel gelaufen bin der wohl defekt war ich natürlich mich abgelegt habe auf dem Dach dabei Mehrere Ziegel beschädigt habe!
mein Sprunggelenk hat natürlich in allen Farben geleuchtet was meinem Chef auch aufgefallen ist.

Somit hat er mich heim gefahren und ich sollte zum Arzt!
Soweit war auch alles okay

es stellte sich raus das ich die Bänder total überdehnt habe!
Gut das ganze war an einem Donnerstag somit war ich Freitag noch krank und hatte dann Wochenende!

An dem Samstag habe ich meinen Chef angerufen und da war er auf einmal total komisch und sagte vielleicht sind Dacharbeiten nichts für mich und ob ich mir nichts anderes suchen möchte

Ich würde mich bemühen und auch gut arbeiten aber vielleicht ist das ganze durch meine Vorgeschichte nichts!
Und hat mir noch eine Woche Urlaub gegeben..

so die Woche ist rum und ich war gestern Arbeiten. Die erste Frage am Morgen war ob alles okay sei und ob ich schon was neues gefunden habe..

für mich kam das rüber als wenn er mich schon garnicht mitnehmen wollte. Kurz bevor wir gefahren sind hab ich ihn gefragt ob ich mitkommen soll oder warum er das so gesagt hat.
da kam nicht viel nur so jetzt bist du ja da .

ja hab ich gesagt und ihn gefragt wie er sich das jetzt denkt

naja er denkt ich mache denmonat voll und höre dann auf.
Ich sagte ihm das das nicht so einfach sei ich habe Kündigungsfrist und ich will selber nicht kündigen.

und ich muss aufs Amt mich informieren und melden!
Ja dann machst du da morgen.....

Ich so Gut okay...

Dann auf Baustelle war ich nur noch der idiot vom Dienst und egal was ich machte es war ihm nicht recht! Auch so es kamen nur dumme Sprüche

jetzt weis ich nicht was ich machen soll...

Arbeit, Kündigung, Arbeitsrecht, Mobbing am Arbeitsplatz

3 Jahre nichts gelernt?

Ich habe meine Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel vor 2 Jahren abgeschlossen.

Das Problem ist, dass ich nichts gelernt habe. Ich habe die ganze Zeit nur Ware ausgepackt und kassiert. In der Theorie war ich sehr gut. Hatte immer nur 1er und 2er auf dem Zeugnis und habe die Prüfung mit einem Durchschnitt von 3 bestanden. Die Verkäuferprüfung sogar mir einer 2.

Ich wollte nach der Ausbildung als Stellvertretender Filialleiter weitermachen und hätte einen unbefristeten Vertrag bekommen, aber ich war schnell überfordert und wollte das nicht mehr machen, wegen psychischer Belastung bzw. Burnout.

Also bekam ich angeboten, als Teilzeitkraft weiterzumachen. "Nicht mehr und nicht weniger"!!!, sagte der Verkaufsleiter ganz stinkig zu mir.

Unserer Filiale ist generell eine Problemfiliale und der Filialleiter überfordert. Alles unorganisiert.

Ich bekam auf den letzten Drücker alles wichtige gezeigt (ganz zum Schluss des 3. Lehrjahres) und habe darum keine Erfahrung gesammelt und wurde ins kalte Wasser geschmissen. Ich musste quasi als ungelernter Azubi als Führungskraft fungieren.

Der Teilzeitjob bietet mir keine Zukunft. Ich bin ledig und noch jung. Was soll ich mit diesem Job?

Was soll ich jetzt mit meinem Abschluss anfangen? Ich will keine Führungskraft mehr sein. Aber von einem Kaufmann im Einzelhandel, erwartet man doch, dass er in der Lage ist, den Chef zu vertreten.

Was könnte ich jetzt tun? Ähnliche Erfahrungen?

Arbeit, Beruf, Schule, Job, Ausbildung, Berufswahl, Arbeitsrecht, Berufsschule, Kaufmann, Kaufmann im Einzelhandel, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeitsrecht