Arbeit – die neusten Beiträge

Nichts macht mich noch glücklich außer Geld?

Hallo,

bei mir ist folgender Punkt erreicht. Egal, was ich mache, ich kann keine richtige Freude mehr empfinden, weil ich einfach das Gefühl habe, eingesperrt zu sein in diesem System und nicht frei sein zu können, außer wenn ich viel Geld habe. Ständig muss man sich zu irgendwelchen Dingen verpflichten…

Zur Schule gehen, Bewerbungen schreiben ohne Ende, weil es keine Seltenheit ist, dass man nicht gleich bei der ersten Stelle genommen wird, arbeiten gehen und das viel zu viel, kaum Freizeit haben und in dieser freien Zeit muss man sich dann auch noch um lästige Dinge, wie Steuererklärungen kümmern, was einem nie beigebracht wurde.

Für mich ist das einfach kein lebenswertes Leben, um ehrlich zu sein. Ich möchte meinen Tag so gestalten, wie ich das will und nicht wie andere es mir vorschreiben! Ich fühle mich so versklavt in diesem System, wo man nur rauskommt, wenn man finanziell frei ist.

Nun ist es schon seit Längerem mein Ziel, aus diesem Sche**ß System auszubrechen, damit ich endlich die Freiräume habe, die ich brauche. Ich sehe es nicht ein, Jahrzehnte lang zu arbeiten, um noch nicht einmal eine sichere Rente zu haben. Das ist einfach das moderne Sklaventum des 21. Jahrhunderts.

Mir ist letztens ein interessanter Zusammenhang zwischen „frei haben“ und Freiheit aufgefallen, wenn man einen Tag „frei hat“, dann ist man frei und hat die Freiheit, das zu tun, was man will. Wenn man arbeiten geht, hat man diese Freiheit nicht und das kotzt mich an. Ich will das alles nicht, ich will endlich ausbrechen. Es kotzt mich einfach an. Ich kann nur wirklich erfüllt sein, wenn mein Konto prall gefüllt ist und ich mir keine Sorgen mehr um Geld machen muss und davon bin ich aktuell leider sehr weit entfernt.

Leben, Arbeit, Beruf, Geld, traurig, System, Erfüllung, Freiheit, Hinterfragen, Reichtum, Sinn, Sklaverei, unglücklich, Wohlstand, Fülle, unfrei, eingeschränkt

Arbeitsvertrag nicht verlängert (Rassismus)?

Hallo zusammen,

seit 6 Jahren arbeite ich in einem großen und bekannten Unternehmen. Ich habe da meine Ausbildung gemacht und seit ein paar Jahren bin ich festangestellt. Seit 4 Jahren wurde mein Vertrag verlängert (befristeter Arbeitsvertrag) und ich habe erfahren, dass Ende des Jahres mein Vertrag ausläuft und meine Stelle komplett wegfällt, obwohl ich immer ein sehr gutes Feedback bzgl. meiner Arbeit erhalten habe und mit meinem Gehalt und Hierarchieebene zu den Geringverdiener im Unternehmen gehöre. Es wurde mir auch keine alternative Stelle angeboten. Eine andere Kollegin, die später als ich angefangen hat, hat letztes Jahr einen unbefristeten Vertrag erhalten. Ich habe vor ein paar Tagen unser Organigramm angeschaut und mein Verdacht der letzen Jahre hat sich bestätigt: Wir sind ein Team von 80 Personen und ich bin der einzige männliche Mitarbeiter, der einen Vollbart trägt, ein südländisches Aussehen und schwarze Haare hat. Natürlich haben wir auch Mitarbeiter/in, die auch einen Migrationshintergrund haben, allerdings wo man es nicht sofort bemerken würde. Bei mir erkennt man es sofort. Habe ich deswegen von Anfang an keinen unbefristeten Vertrag erhalten und ich habe als Mittel zum Zweck gedient? Ich habe noch nie in meinem Leben die Rassistenkarte gespielt - allerdings ist es für mich die einzige plausible Antwort. Mein Unternehmen versucht von außen ein perfekte Images zu zeigen, allerdings herrschen im Inneren klare Strukturen.

Was meint ihr?

Arbeit, Arbeitsrecht, Vertrag, Rassismus, zeitvertrag

Hab ich mich komisch verhalten?

Hey erstmal, folgende Situation:Die Situation lief auf der Arbeit ab. Ich ging raus zum Rauchen und habe eine Bewohnerin begrüßt ( arbeite im Flüchtlingsheim) und hab mich dann umgedreht und weiter geraucht, daraufhin hat sie mich einfach angesprochen, das war unser zweites Gespräch mit ihr ,beim ersten hat sie so Fragen gestellt wie, ob ich vergeben bin usw. Und sie sei geschieden..nun beim zweiten Gespräch ging's eher ums finanzielle wo sie mich gefragt hat, ob ich ein Haus habe usw. Das zum Vorablauf. Kommen wir zum eigentlichen Punkt .... Als sie anfing mir Fragen zu stellen wie weit ich fahre und das doch Benzin teuer ist, habe ich halt herausgehört, dass sie irgendwie an Geld interessiert. Hab ihr geantwortet, ja ist viel Geld aber bekommt man bei der Steuererklärung teils zurück.genau dann bin ich einfach wieder rein an meinem Arbeitsplatz gegangen ohne irgendwas zusagen, ich weiss selber nicht warum ich das getan habe.Direkt nach zwei Minuten kam sie wieder zu mir und hat mich nach Feuer gefragt, obwohl sie doch selber Feuer hatte , da sie vor mir am rauchen war. Fand die Situation auch komisch, hab ihr dann meins ausgeliehen . Vielleicht wollte sie keine Reaktion testen.Nun am nächsten Tag war sie voll komisch zu mir, irgendwie kalt. Das Problem ist warum ich mir jetzt darüber nenn Kopf mache,. dass ich auf diese Frau stehe , sie ist sozusagen das was ich will an einer Frau . Ich meine ich hätte vielleicht nicht so kalt reagieren müssen und nicht dann nach ihrer Finanziellen Fragen einfach abhauen müssen , sowas merken Frauen ja direkt . Soll ich einfach demnächst mich zu ihr stellen beim Rauchen und weiter anquatschen? Sie gefällt mir sehr,nur hab ich auch meine Prinzipien, dass man in der Arbeitswelt aufpassen muss. Ist mir auch egal , für sie würde ich sogar meine Arbeit riskieren.Wie ihr merkt, kämpfe ich mit mir selbet.was meint ihr einfach weiter den Kontakt suchen und nicht viel rein interpretieren? Und meint ihr sie hat Interesse? Am nächsten Tag war sie richtig kalt .naja.

Arbeit, Geld, Frauen

Kann ich in so einer Situation gekündigt werden? (Krankmeldung)?

Hey Leute,

Am Donnerstag wäre ich in der Frühschicht eingeteilt gewesen und müsste um 7 Uhr in der Arbeit sein (arbeite im Verkauf).

Ich hatte mich in der Zeit im Bad fertig gemacht und kurz bevor ich losgehen wollte, hatte ich mich ohne Grund übergeben müssen und bin daraufhin bewusstlos geworden. So nach 8 Uhr in der früh bin ich zum Glück wieder zu mir gekommen, hatte aber durch die ganze Situation eine starke Panikattacke bekommen (auch weil ich eine Kotz-Phobie habe). Bei Panikattacken fällt es mir daher dann auch mega schwer zu sprechen. Die panik hatte ich auch gleichzeitig bekommen dass ich mich nicht melden konnte und meine chefin mich 2 mal versucht hatte anzurufen.

Beim Krankmelden muss ich mich normalerweise vor oder ab 7 Uhr telefonisch bei meiner Chefin melden.

Ich musste Ihr daher auf Whatsapp schreiben und durch die Panik hab ich Ihr auch die Gesamtlage geschildert und wusste nicht was ich tun sollte.

Ich hatte auch mit meinen Arbeitskolleg*innen gesprochen (diese hatten sich natürlich auch sorgen gemacht) und hatten mir gesagt das meine chefin nicht erfreut war dass ich mich erst so spät gemeldet habe und dass sie morgen mit mir sprechen will.

Heute war ich noch in der Bereitschaftspraxis (hatte gestern keinen termin mehr bekommen sodass ich heute erst gehen konnte) und hab mich abchecken und mir Blutabnehmen lassen.

Ich habe diese Stelle erst seit über einem Monat und ich will sie nicht verlieren weil diese mir sehr spaß und mich sehr glücklich macht.

Kann ich denn durch so eine Situation gekündigt werden? Man selbst kann nie wissen was passiert vorallem wenn man ohne jeglichen Grund bewusstlos wird und am davorigen Tag ging es mir total gut.

Ich bin schon echt jetzt mega dankbar für eure antworten!♡

Arbeit, Kündigung, Recht, Krankschreibung, Panikattacken

Generation Z Probleme?

Also erstmal kurz zu mir ich bin 2005 geboren und gehöre auch der Generation Z an. Ich habe mehrere Fragen:

Wir haben in Deutschland einen Fachkräftemangel. Viele gehen in Rente. Werden die Ansprüche z.b als Ingenieur oder ein Beruf wo man eigentlich einen Akademischen Abschluss braucht dann runter gesetzt, z.B. sodass eine Ausbildung und arbeitserfahrung ausreicht? Weil heutzutage gibt es das meiste im Internet.

Nächste Frage: Wieso wollen immer mehr Leute nicht arbeiten gehen machen andauernd Krank arbeiten nicht mehr wie früher, früher wurde einfach härter gearbeitet und alles war viel strenger und das war auch besser so Ich spreche natürlich nicht von jeden aber einige wollen Geld Online verdienen viele verkaufen sich im Internet? Wissen denn ihre Eltern oder ihre Familien von sowas?

Die älteren Menschen arbeiten sehr fleissig während die jüngeren nicht so fleißig arbeiten natürlich gibt es auch einige junge Leute die fleißig sind aber es sind nicht mehr so viele wie damals

dann noch sachen wie lgbtq vegan sein klima kleber ich denke wirklich dass ich in der falschen Generation geboren wurde früher hatte man zwar viel weniger aber da war man bestimmt auch viel glücklicher es kommen auch kaum mehr so gute Entwicklungen früher wurde Strom entwickelt von nichts flugzeuge etc heutzutage werden waffen entwickelt ich weis ich hab alles durcheinander erzählt aber ihr wisst doch alle was ich meine

Arbeit, Beruf, Schule, Deutschland, Politik, Jugendliche, Generation, Wirtschaft und Finanzen

Sollten Feiertage in Deutschland säkular sein?

Das fände ich deutlich interessanter als das aktuelle System in denen christlichen Feiertage bevorzugt werden. Die gesetzlichen Feiertage in Deutschland sind größtenteils christlichen Ursprungs und spiegeln die religiöse Prägung der deutschen Geschichte und Kultur wider. Allerdings ist Deutschland heute ein säkularer und pluralistischer Staat, in dem viele Menschen anderen Religionen oder Weltanschauungen angehören oder konfessionslos sind. Daher stellt sich die Frage, ob die Feiertage in Deutschland säkular sein sollten, um die Vielfalt der Gesellschaft besser zu berücksichtigen.

Es gibt verschiedene Argumente für und gegen eine Säkularisierung der Feiertage. Ein Argument für eine Säkularisierung ist, dass die christlichen Feiertage nicht mehr dem Selbstverständnis und den Bedürfnissen vieler Menschen entsprechen, die sich von der Kirche distanziert haben oder andere religiöse oder kulturelle Traditionen pflegen.

Eine Säkularisierung könnte daher mehr Freiheit und Gleichberechtigung für alle Bürgerinnen und Bürger schaffen, indem sie ihnen ermöglicht, ihre eigenen Feiertage nach ihren Überzeugungen und Werten zu wählen.

Außerdem könnte eine Säkularisierung dazu beitragen, die Trennung von Staat und Kirche zu stärken und die Neutralität des Staates gegenüber allen Weltanschauungen zu gewährleisten. Wie viele Menschen in Deutschland sind praktizierende Christen?

Ich bin zum Beispiel von den Feiertagen in dem Vereinigten Königreich begeistert. Summer Bank Holiday der immer auf einen Montag fällt. Das ist ja leider auch null der Fall in Deutschland. Es wird nicht mal ein Feiertag nachgeholt, ich meine das ist wieder typisch für Deutschland aber das ist ein anderes Thema.

So könnte zwar eine Säkularisierung praktische Schwierigkeiten mit sich bringen, wie zum Beispiel die Auswahl und Koordination von alternativen Feiertagen, aber eine mögliche Lösung für dieses Dilemma wäre, einen Kompromiss zwischen den bestehenden christlichen Feiertagen und neuen säkularen oder interreligiösen Feiertagen zu finden, die die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln.

Dies könnte zum Beispiel durch eine Flexibilisierung der Feiertagsregelungen geschehen, indem den Menschen mehr Wahlmöglichkeiten gegeben werden, welche Feiertage sie begehen möchten. Oder durch eine Ergänzung der Feiertagskalenders um einige zusätzliche Feiertage, die universelle Werte oder Ereignisse feiern, wie zum Beispiel den Internationalen Frauentag oder den Tag der Menschenrechte.

Leben, Arbeit, Religion, Islam, Schule, Kirche, Geschichte, Deutschland, Politik, Gesetz, Christentum, Psychologie, Glaube

Was soll ich nur mit meinen Sohn machen?

Guten Abend zusammen,

mein Name ist Thomas und ich bin 57 Jahre alt. Ich habe lange damit gehadert ob ich damit ins Internet gehen sollte. Aber ich habe mich nun entschlossen dies zutun. Ich habe, wie man sich bestimmt denken kann, ein Problem. Das Problem schimpft sich: Mein Sohn.

Unser Sohn ist 36 Jahre alt und möchte einfach nicht ans Arbeiten kommen.

Zur Vorgeschichte:

Mein Sohn hat nach seiner Mittelschule, eine Lehre zum Maurer gemacht. Nachdem er diese Mittelmäßig abgeschlossen hat, wollte er gerne seinen Meister machen. Das tat er auch (Den Meister haben wir Ihm komplett bezahlt) . Wohlbemerkt hat er den Meister auch wieder nur im 3er Bereich abgeschlossen (Was ja per se nicht schlimm ist).

Aufgrund seines Meisters und der damit einhergehenden Hochschulzugangsberichtigung wollte er es seinen Geschwistern gleichtun und ebenfalls ein Studium beginnen. Er schrieb sich an einer TH ein und begann ein Studium zum Bauingenieur.

Schon wieder wurden wir zur Kasse gebeten und haben Ihn seine ein Zimmer Wohnung während der Studienzeit bezahlt. Er hat dieses Studium, wie zu erwarten war, nicht mit Bestleistungen abgeschlossen.

Nun denkt der feine Herr er müsse nichts mehr machen. Momentan lebt er auf Hartz IV und erhält finanzielle Unterstützung von uns, da er sonst mit Sang und Klang in Schulden untergehen würde.

Gespräche bringen nichts. Man stößt auf Granit. Er hält es nicht für nötig sich bei einem Unternehmen bewerben zu müssen oder sonst irgendwas sinnvolles zutun.

Die Nerven meiner Frau und von mir liegen inzwischen Blank. Wir wissen nicht was noch machen sollen, geschweige den was wir falsch gemacht haben. Wir haben ihn ständig Unterstützt. Musste sein Auto in die Werkstatt - wir haben es bezahlt. Hatte er kein Geld mehr am Monatsende übrig - wir haben gezahlt.

Wir haben ihm zig mal versucht zu erklären, das wir nicht auf ewig da sind und er endlich auf eigenen Beinen stehen muss. Stattdessen hat er neuerdings wieder nur Feiern und Weiber im Kopf wie ein Teenager.

Wir wären um jeden hilfreichen Tipp dankbar!

Arbeit, Finanzen, Studium, Schule, Geld, Erziehung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Arbeit