Aquaristik – die neusten Beiträge

Garnele tot-Parasiten im Wasser?

Gestern Abend habe ich meine ersten Bewohner für mein 35 Liter Becken gekauft. Das Becken ist 3 Wochen eingelaufen, Pflanzen kamen nach und nach hinzu, und die Werte lagen bis auf den Zu hohen gh und kh wert alle in einem Normalbereich. Nachdem gestern noch alles gut aussah musste ich heute morgen feststellen , dass eine der 6 Sakura Garnelen, auch noch eine Schwangere gestorben ist. Ich hab sie aus dem Becken genommen, sie hat sich noch eine Weile bewegt, jetzt liegt sie regungslos auf dem Rücken. Als ich mit einer Kamera ganz nah ran zoomte bemerkte ich viele kleine Weiße Würmchen oder Fäden. Auf jeden Fall keine Planarien. Noch nicht mal 1 mm groß. Sie bewegten sich Raupen ähnlich über den Totengarnelen Körper. War das die Todesursache?
Ich habe auch schon ähnliche oder vielleicht auch gleiche Tierchen vorher im Becken entdeckt, konnte aber auch hier nicht feststellen, was für Dinger das sind.
Eine andere Möglichkeit wär dass ich gestern mit dem einsetzten der Garnelen noch eine letzte Pflanze eingesetzt hab, die ich zwar vorher unter Leitungswasser ausgespült hab, die aber aus einem InVitro Cup kam und vermutlich voller Dünger und Pestizide war...
Muss ich mir jetzt also um meine anderen Garnelen auch sorgen machen? Ich hab leider kein alternatives Becken in das ich sie setzten könnte, außer eins, das erst seit einer Woche läuft und auch ein Paar der neuen Pflanzen beinhaltet. Und wüsste jemand was diese kleinen Würmchen sind? Im Wasser sieht es so aus als würden sie springen wenn sie sich bewegen und an der Garnele hangeln sie sich entlang. Und meine letzte Frage:
Sind die Eier noch zu retten? Ich weiß nicht wie lange sie schon schwanger ist.
Vielen Dank für eure Antworten schonmal.

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Wasser, Aquarium, Fische, Garnelen, Aquaristik, Würmer

Blauer neon schwimmt nach Licht Dämmung wild umher, wieso?

Guten Abend zusammen.

Wie immer bitte ich zu allererst um vernünftige Antworten, keine Beleidigungen oder Vorwürfe.

Zuerst zu den Maßen des Beckens und den Wasserwerte.

Das Becken ist ein 80L Becken. Der bodengrund ist dunkel. Einen dichten Pflanzenwuchs wie zb von Hygrophila angustifolia und anderen feingewächse ist vorhanden. Ein paar rotbuchenblätter befinden sich auch im Becken. Es ist eine ausreichende freie schwimmfläche vorhanden. Die Wasseroberfläche ist in ständiger Bewegung und es ist eine leichte Strömung im Becken.

Die Temperatur des Wassers ist 25°

Weitere wasserwerte sind:

PH 5,6

KH <10°

GH <4°

Dies ist ein reines neon Becken. Es befinden sich 15 blaue neonfische im Becken.

Vorher hatte ich einen Deckel für das aquarium mit zwei normalen Neonröhren, diese musste ich auswechseln. Ich bin aber zum LED Licht gewechselt mit Dimmer und fabänderung zum Beispiel für den Sonnenaufgang und Untergang.

Nun ist die Sonne im Aquarium Untergegangen und es ist mondlicht an.

Im zimmer selber ist kein weiteres Licht an.

Nun habe ich beobachtet, wie ein Teil des Schwarms im linken Teil des Beckens völlig durcheinander und schnell umher schwimmen, während der andere Teil der Fische im Dickicht der Pflanzen ruhig schwimmt.

Liegt es am Licht oder wieso verhalten sich die Fische plötzlich so?

Ich bedanke mich schonmal im voraus.

Tiere, Aquarium, Fische, Wasserpflanzen, Aquaristik, Neonfische, Süßwasser, Wasserwerte

Achtung langer Text! Fische - Guppy, krank. Maulfäule?

Hallo zusammen. Ich hoffe irgendwer kann mir weiterhelfen. Es geht um meine Guppys.

Fakten: Becken läuft seit Mitte Oktober. Größe 60x35x40 Besatz (ursprünglich) 1 männlein 3 Weiblein Dichte Bepflanzung, ca 15 bis 17 Pflanzen

Einzug: Vor 9 Tagen (aus zoohandlung) Erstbesatz, Einsetzen ging über ca 2 h hinweg (Aquarienwasser zugabe in Beutel etc)

Wasserwerte Nitrat 8 Nitrit 0 Ph 7.5 Gh 8 Kh 9

Temp Nachts 23 - 24 Tagsüber erwärmung auf 25

Probleme gabs von Anfang an. Einzugstag: Guppys schwammen permanent an der Wasseroberfläche. Ich weiß sie sind fische für die Obere region. Aber die waren permanent mit dem Maul am Luft schnappen. Fand ich komisch. Zuerst dachte ich evtl der Stress. Als es sich nach einigen Stunden nicht besserte entschloss ich (trotz bedenken dass es durch Sauerstoffmangel kommt, wegen der vielen Pflanzen) einen Sprudler anzuschließen.

Gesagt getan. Für 3 Tage trat ne Besserung ein bevor es wieder losging. Der Herr schwamm nun ständig gegem die Strömung. "Surfte" quasi drauf. Das Verhalten fand ich sehr merkwürdig. Dachte mir aber nichts dabei. Er hat gefressen und zeigte optisch keine krankheitssymptome.

Hab dennoch am Tag 4 ein halbes Seemandelbaumblatt ins becken getan, als nun ein Weibchen das gleiche Verhalten zeigte.

Keine Verbesserung am Tag 5. Im gegenteil mein Männchen war tot. :(

Tag 6 entdeckte ich plötzlich von heute auf morgen bei ALLEN damen weiße Mäuler. Bei einer hat es sich so sehr verschlimmert binnen 2 3 Stunden dass sich diese weiße stellen auf die Flossen verbreitet haben.

Erste Maßnahme.. Wasserwechsel. Ca 60 % Zugleich ein Salzbad (Rat von einem Aquarianer, 1,5 Teelöffel im wasser gelöst ins Becken)

Daraufhin schien es meiner meinung nach für ganz kurze Zeit besser zu sein. Bevor wieder am Tag 7 alle drei am "surfen" waren und bei mittlerweile 2 damen sich die weißen Stellen ausgebreitet auf die Flossen haben. Bei einer Dame ist meiner Meinung nach auch schon die oberlippe weggefault. :( Ich hab nochmal einen ww gemacht mit ca 30 %, salzzugabe erneut (minimal, das was eben mit raus kam).

Tag 8 keine besserung. Im gegenteil. Also beschloss ich zu anderen Mitteln zu greifen und begann mit der Behandlung von Esha 2000 (pinke Packung). Licht hab ich auf die kleinste Stufe runter (ist regulierbar bei mir)

Heute Tag 9 Eine Guppy Dame bei der die Ausbreitung schon sehr weit war hats nicht geschafft :( Übrig nun also nur noch 2. Die beiden sind unverändert

Hab jedes Mal bevor ich irgendeinen schritt unternommen habe ausführlich recherchiert und Rücksprache mit einem Aquarianer gehalten.

Nun frag ich mich. Hätte ich was anders machen sollen? Hab ich irgendnen Fehler gemacht? Ich bin am Verzweifeln. wirklich, ich mag meine Fische, daher auch bitte dämliche Kommentare unterlassen.

Ich möchte lediglich Hilfe was ich hätte tun können oder noch tun kann

Danke.

Aquarium, Fische, Aquaristik, Fischkrankheiten, Guppy

Aquarium trotz Wasserwechsel wieder trüb

Hallo leute wie bereits in der Überschrift erwähnt ist mein Wasser trüb. Ich fange mal von vorne an. Ich habe ein 180 Liter Becken mit guppys, Mollys, Neons und welsen. Das Becken habe ich seit november 2014 und bis vor 5 wochen ca. war alles in ordnung. Danach hatte ich einen Fräskopfwurm befall und habe auch gleich Abwehrmittel im Fischgeschäft gekauft. Alles kein Thema, man soll es anwenden und nach 3 wochen eine erneute Kur machen. Allerdings wurde das Wasser 2 Tage vor der 2. Kur schlagartig ziemlich milchig. Ich habe das Wasser direkt zu ca 75% gewechselt und mal den Filter gereinigt und wasseraufbereiter rein da alles seit November beim alten war. Nach dem ganzen Wechsel wurde das Wasser am nächsten Tag wieder ziemlich trüb und ich habe es erstmal ne Woche so gelassen. Gestern habe ich es nochmal zu 70% ca gewechselt und den Filter gereinigt und wasseraufbereiter direkt mit rein aber wieder das gleiche Spiel. War es nur Zufall dass es kurz vor der 2. Kur des antiwurmmittels war oder hat es doch etwas damit zu tun? Allerdings ging es ja knapp 3 wochen trotz der 1. Kur gut.. Ich habe mal im Fischgeschäft nachgefragt und er meinte ich soll es mal 2-3 Wochen einfach in Ruhe lassen und abwarten. Sonne kommt zudem auch keine ins Zimmer.. Was gäbe es denn für mögliche Ursachen? Habe ab und zu was gelesen dass es an der Deko liegen könnte wenn sie Farbpartikel verliert, allerdings bei neuer Deko.. aber der Vorbesitzer hatte sie schon ohne Probleme und bei mir auch seit November problemlos.. Ich habe absolut keine Ahnung was ich noch machen könnte..

Mfg Kruemelkeks2401

Aquarium, Aquaristik, Wasserwechsel, milchig

Malawi Guru's gesucht//schreckhafte Barsche wiso?

Hallo zusammen
Ich habe mich die letzten paar Tage über mein Problem im Internet informiert.
Leider gibt es viel zu viele Beiträge, überall stehen andere Tipps und teiweise fast unverstäntlich.
Ich bim ratlos.

Ich habe noch keine Erfahrung mit Barschen, aber ein Malawibecken samt Inhalt übernommen.
Letztens habe ich hier gefragt wegen Welse ins Malawibecken vergesellschaften.
Ich wurde des besseren belehrt und habe die Finger davon gelassen.

Die Fische verhalten sich total schreckhaft und verbringen die meiste Zeit in der unteren Region meines Aquarium.
Nur beim Füttern geht die Post ab.

Mein Fehler den ich gemacht habe, war anzunehmen, dass das Auquarium, dass seit langer Zeit beim vorbesitzer gelaufen ist, Optimal für die Fische ist..

Das Aquarium war sehr hell und sie hatten wenig schwimm Möglichkeiten.

Ich habe eine der beiden Leuchtstoffröhren raus genommen und nicht ganz die Helfte der Röhre, die noch in Betrieb ist, mit Alufolie abgedeckt, dass es ein Schattenplatz gab.
Es ist eine Tropical - de Luxe Special - Plant 38 Watt Röhre.
Habe ich richtig reagiert?
Laufzeit des Lichtes 8.00 - 12.09 // 16.00 - 22.00. Sollte man keine Pause dazwischen machen?

Wie der Sand heisst weiss der Vorbesitzer leider nicht mehr.
Die Körnung ist 0.5mm - 1.5mm sagte er mir.
Die Barsche nehmen den Sand gerne in den Mund, aber ist er zu Hell?
Empfohlen wird "beige Aquariumsand" oder "grauer Aquariumsand".
Ist mein Sand dieser "beige Aquariumsand"?
Ist er nicht zu Gell/"reflektiert" er das Licht nicht?

Rückwand/Sichtschutz wurde mir empfohlen, oder sogar die Seite, würde dass vielleicht auch mehr Ruhe ins Auqrium bringen?

Das Malawibecken steht in meinem Hobbyraum und dort haben sie unter der Woche sehr ofr Ihre Ruhe/niemand ist im Zimmer, ausser beim Füttern und beobachten am Abend.
Ihnen noch mehr Aufmerksamkeit schencken,haben sie sich vielleicht immer noch nicht an mich gewöhnt?

Ich will von Lochsteine zu Flusssteine wechseln.
Die Lochsteine sehe ich nicht mehr gerne an und ich habe schlechtes darüber gelesen.

Zum Aquarium:
120cm x 50cm x 60cm -> 360l
Filterung ist ein Eheim experience 650l/h
Temperatur ist 24 Grad.
Wasserwechsel wird wie Empfohlen wöchentlich gemacht.

Der Fischbesatz:
15 Yellows Labidochromis caeruleus
15 Schabenmaulbuntbarsche(welche/lat. Namen ist mir leider nicht bekannt.)
3 Kaiserbuntbarsche(lat. Namen leider auch nicht bekannt..ich habe hier mal nachgefragt, was es für welche sein könnten und durch die Hilfe von Daniela, könnte ich mir vorstellen, dass es A. jacobfreibergi sind, aber unterschreiben würde ich es nicht..)
2 Lifallilis Hemichromis lifalili
2 Fadenalgenfresser Crossocheilus reticulatus

Vielen Dank jetzt schon und Liebe Grüsse
David

Bild zum Beitrag
Aquarium, Aquaristik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aquaristik