Aquaristik – die neusten Beiträge

Tipps und Tricks zum Bau eines Wasserfalls im Terrarium?!

Ich habe vor mir vampirkrabben zuzulegen und ihnen schon im Voraus ein schönes Plätzchen (60x30x30 Terrarium) einzurichten. Da ein Wasserfall schön anzusehen ist und auch nützlich ist, kam mir in den Sinn einen selbst zu bauen. Im Internet habe ich schon viel hilfreiche Information bekommen. Deshalb sieht mein Plan so aus: Styropor Platten als Rückwand so bearbeiten, dass mit Hilfe weiterer styropoplatten und Bauschaum / PU- Schaum ein schönes Grundgerust eines Wasserfalls entsteht. Daraufhin wuerde ich dieses ganze Gerüst mit fliesenkleber verputzen um die Stabilität zu erhöhen.. Dann um das Ganze wasserfest zu machen mit epoxidharz versiegeln. Ist hierbei die Verwendung des epoxidharzes sinnvoll oder weiß jemand eine andere Alternative um dem ganzen einen natürlichen Look zu verpassen? Und wie natürlich sieht dieses Harz als Anstrich aus? Kann ich diese Schicht noch mit Kies oder Sand bestreuen? Des Weiteren habe ich viel vom modeliertorf gelesen- als schöne Rückwand Bedeckung.. Aber wie bringe ich den Torf so an dass er auch haellt ? Und kann ich damit auch Aussparungen für 'Blumentöpfe' Formen? Oder sollte das lieber mit Bauschaum und Styropor geschehen? Außerdem hatte ich vor einen Außenfilter anzubringen, der den Wasserfall betreiben soll. Bei der aquarien Größe von 60/30/30 und da 10 cm Wasser höhe.. Welcher Filter wäre geeignet ? Welche Leistung? Welches Fassungsvermögen ? Ich denke das war s erstmal mit den vielen Fragen! Ich freue mich auf gute Tipps und Ratschläge und natürlich die Beantwortung der Fragen :) Lg Kim

Bild zum Beitrag
Filter, Wasserfall, Aquaristik, Do it Yourself, Terrarium

Co2 Anlage / Ph Controller spinnt...

Hallo erstmal. Aaaalso ich habe mir heute eine Co2 Anlage zugelegt. Diese nennt sich JBL ProFlora m603 . Natürlich habe ich den dazugehörigen ( laut meinem Aquaristiker) JBL ProFlora pH-Sensor mitgekauft. Zuhause angekommen habe ich es natürlich mit voller aufregung und freude ausgepackt und wie in der Anleitung beschrieben aufgebaut bzw. angeschlossen. Dann habe ich die pH Elektrode wie beschrieben kalibriert und anschliessend in mein Aquarium gesetzt. Dann habe ich festgestellt das es garnicht die richtigen Werte anzeigt. 2.99 pH ?? Ich dachte mir auch häää und das in Köln :) . Ich habe es noch 2 mal kalibriert mit erfolg laut controller. Jedoch hat sich nichts geändert. Zum Glück habe ich noch ein aufzuchtsbecken wo ich die Elektrode mal reingesetzt habe... Und siehe da 7,2 pH ( schon glaubwürdiger). Als ich es wieder ins Hauptaquarium gesetzt habe ging der Wert wieder auf 2.99 runter. Nach langem denken, aufregen und googeln bin ich auf keine lösung gekommen... Als dann meine beleuchtung ausging sprang der wert hoch auf 7,40 pH und Co2 wurde freigegeben. 1.Frage: Was hat das mit meiner Beleuchtung zutun? 2.Frage: Wird die Elektrode eventuell durch ein Magnetfeld gestört oder beeinflusst (z.B die von der Beleuchtung) ? 3.Frage: Hat jemand solche erfahrung gemacht und eine Lösung gefunden?

Details zum Aquarium: 250 liter Beleuchtung 2x T5 a 54 Watt

Vielen dank im Voraus Mit lieben Grüßen

Cenk

Aquarium, Fische, CO2, Aquaristik, Ph

Wie züchtet man Trauermantelsalmler? Hilfreiche Tipps und Tricks? :))

Hallo Leute,

habe mir überlegt dass ich meine Trauermantelsalmler zur Zucht bringen möchte! ! besitze 11 Stück habe ein 200 Liter Becken (mit Buntbarschen, Welsen und Trauermantelsalmlern) ein 60 Liter Becken mit Guppy´s, und ein kleines Zuchtbecken ca. 25 Liter für ein Pärchen Trauermantelsalmler.

Das kleine Becken habe ich ausgestattet mit:

  • ich hoffe 1 Pärchen Trauermantelsalmler (1 Männchen und 1 Weibchen)
  • Erlenzapfen in einem Säckchen (soll die Balz anheizen :D ? )
  • ein Ausströmer der ab und zu eingeschaltet wird
  • Blechgitter das nichts entwischt
  • und ein paar Wasserpflanzen
  • stehen im Bad sodass es ca. 22-26°C warm bleibt
  • außerdem ist es im Badezimmer nicht zu hell, (sieht auf den Bildern nur hell aus) und das Glas des Beckens ist nicht durchsichtig sondern abgedunkelt so werden sie hoffentlich nicht zu sehr gestört

**ein Bild des Beckens hänge ich an ! :))****

*Falls ihr Tipps für mich habt für die Zucht bitte unten aufführen würde mich freuen ! :) Finde die Fische sehr schön und würde gerne mehr von ihnen haben ! :) (Einsteiger was die Zucht dieser Tiere betrifft :P !)

  • Tipps wie ich das Geschlecht unterscheiden kann wären außerdem sehr hilfreich!*

= Männchen finde ich sind recht klein? Weibchen größer ist das richtig? (sind alle ausgewachsen)

liebe Grüße von Johannes ! :)

Bild zum Beitrag
Aquarium, Fische, Aquaristik, Geschlecht, Zucht, Salmler

Amanogarnelen ausgewachsen doch räuberisch veranlagt?

Hi, ich halte seit in etwa 2 Jahren Amanogarnelen, alles bisher ohne Probleme. Nun habe ich seit einigen Monaten Antennenwelsnachwuchs in meinen Becken, mittlerweile wohl insgesamt 3 Würfe. Das Männchen habe ich bereits zu einer Freundin gegeben damit das mal ein Ende nimmt. So geplant war unsere Welse an einen Zoohändler abzugeben, haben da auch schon gefragt und ich soll im Tausch dafür dann Pflanzen bekommen. Tja soweit so gut, gestern habe ich meine dickste Amanogarnele (ist ein Weibchen, zur Zeit hat sie keine sichtbaren Eier) dabei beoabchtet wie sie immer auf einen Blatt direkt über den Pulk junger Antennenwelse hockte und einen Arm nach unten hängen ließ, ein paar Minuten später sah ich nochmal ins Becken und sie hatte ein Babywels gepackt und begann ihn zu fressen und ich habe gesehen das der Fisch noch lebte, er zuckte noch und die Augen bewegten sich schnell :( Doch Elke ,so habe ich meine dickste Amano genannt, hat ihn nicht losgelassen und ist dann auch direkt mit der Beute in meiner Wurzel verschwunden. Abends setzte ich mich nochmal davor und schaute was da so passiert und wieder saß ein und die selbe Garnele wieder auf ein Blatt über den Pulk Antennenwelse und ließ wieder ein Arm nach unten baumeln. Diesmal bin ich dran geblieben und habe weiter beoabchtet und konnte dann auch tatsächlich Zeuge werden wie sie sich den nächsten Antennenwels geschnappt hat :( Sie wartet bis einer den Arm unten berührt und stürzt sich dann drauf, das sah gestern aus wie ein Ringkampf und sie hat den kleinen Wels (ca 1,5 cm) wirklich bei lebendigen Leib angefangen zu fressen :( Ich halte die nun schon seit mehr als 2 Jahren mit Fischen zusammen, sowas hab ich noch nie gesehen :( das sie mal ein Schneckchen futtern oder mein Zwerggarnelennachwuchs, kannte ich ja schon, aber das die an lebendige Fische rangehen konnte ich gestern das erstemal beobachten. Das sie schonmal die großen Welse attackieren wenn es Futter gibt kannte ich auch schon, aber bis jetzt kamen die Welse dabei echt besser weg, als nun der Nachwuchs. das sieht dann aus wie ein Rodeoritt, die Garnelen halten sich dann am Wels fest. Muss ich mir nun Sorgen machen das auf den Geschmack von Fischen kommen ab einen gewißen Alter?? Habe ja noch 9 andere im Becken, die habe ich noch nie beim "angeln" beobachtet, nur eine tanzt aus der Reihe und das ist eben die größte von denen, ich bin schlecht im schätzen der Größe, aber da sie in etwa so groß wie meine Fische ist, schätze ich ihre Größe schon auf über 7 cm Größe, dagegen sehen die anderen Amanos recht mickrig aus, vom Aussehen her ist aber kein Unterschied zu erkennen, so das ich mir auch zu 100% sicher bin das es eine Amano-Garnele ist. Bin nun am überlegen die umzusetzen, allerdings hab ich nur ein Ausweichbecken und da glaube ich wird die wohl gefuttert, weiß nicht ob man die mit Harlekinwelsen so einfach vergesellschaften kann :( Oder würde es helfen wenn ich da im Becken einfach mehr Lebendfutter reinpacke??

Aquarium, Garnelen, Aquaristik

Hartnäckiger Pilz bei Kampffisch- was tun?

Hallo liebe GFler, Ich habe ein 54l Becken von privat übernommen - es war extrem verwahrlost, tote Fische, das volle Programm (gehörte einem 12jährigen). Alles gesäubert, neuer Sandboden rein, Filter gereinigt und mit Filterschlamm eines meiner stabilen Becken angeimpft. Besatz: 4 Zwergkrallenfrösche, 2 Kampffisch Weibchen und 1Männchen. Die Weibchen sollten eigentlich nur kurz rein, als das Männchen ein Schaumnest gebaut hat. Da das Männchen dann aber einen Pilz an der Flosse hatte, habe ich sie nicht umgesetzt, um mir die Seuche nicht ins Gesellschaftsbecken zu schleppen. Da das Männchen früher in einem Gesellschaftsbecken gelebt hat (und extrem friedlich ist) geht es ganz gut, ist auch dicht bepflanzt. Also keine wilden Jagden ;) Jedenfalls sah ich den Pils und habe nach Anleitung mit Mycopur behandelt. Pilz weg, alles gut. Einige Tage später - hat er wieder einen Pils. Wieder behandelt. Wieder weg. So geht das nun hin und her, jetzt hat er zum 3. oder 4. mal den Pilz an der Schwanzflosse. Das es Pilz ist, da bin ich mir sehr sicher. Ich habe ihn seit gut einem Jahr, er war nie krank. Er war sogar eine Weile im Gesellschaftsbecken - auch da Fit und gesund. Er schwimmt eigentlich gerne und viel. Erwähnen sollte ich noch, dass in dem Becken vorher der blaue Kafi war (siehe andere Frage), der zuerst Pilz hatte - er ist daran gestorben. Ein paar Wochen später habe ich dann meinen roten KaFi in das Becken gesetzt. Die Frösche und die Weibchen haben nichts, ich behandele aber natürlich immer das ganze Becken. Jetzt aktuell habe ich 3 Tage behandelt, der Pilz ist immer noch da und der Kafi ist ziemlich lethargisch. Sonst schwimmt er für einen Kafi ziemlich viel, jetzt liegt er nur noch rum. Die anderen haben nichts (soweit ich das bei den Fröschen sagen kann, die zeigen sich nur ab und an). Was kann ich jetzt noch tun? Anderes Mittel? Noch zwei Tage weiter behandeln? Danke für eure Ratschläge!

Aquarium, Fische, Krankheit, Aquaristik, Pilze, betta-splendens, kafi

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aquaristik