Aquaristik – die neusten Beiträge

Hartnäckiger Pilz bei Kampffisch- was tun?

Hallo liebe GFler, Ich habe ein 54l Becken von privat übernommen - es war extrem verwahrlost, tote Fische, das volle Programm (gehörte einem 12jährigen). Alles gesäubert, neuer Sandboden rein, Filter gereinigt und mit Filterschlamm eines meiner stabilen Becken angeimpft. Besatz: 4 Zwergkrallenfrösche, 2 Kampffisch Weibchen und 1Männchen. Die Weibchen sollten eigentlich nur kurz rein, als das Männchen ein Schaumnest gebaut hat. Da das Männchen dann aber einen Pilz an der Flosse hatte, habe ich sie nicht umgesetzt, um mir die Seuche nicht ins Gesellschaftsbecken zu schleppen. Da das Männchen früher in einem Gesellschaftsbecken gelebt hat (und extrem friedlich ist) geht es ganz gut, ist auch dicht bepflanzt. Also keine wilden Jagden ;) Jedenfalls sah ich den Pils und habe nach Anleitung mit Mycopur behandelt. Pilz weg, alles gut. Einige Tage später - hat er wieder einen Pils. Wieder behandelt. Wieder weg. So geht das nun hin und her, jetzt hat er zum 3. oder 4. mal den Pilz an der Schwanzflosse. Das es Pilz ist, da bin ich mir sehr sicher. Ich habe ihn seit gut einem Jahr, er war nie krank. Er war sogar eine Weile im Gesellschaftsbecken - auch da Fit und gesund. Er schwimmt eigentlich gerne und viel. Erwähnen sollte ich noch, dass in dem Becken vorher der blaue Kafi war (siehe andere Frage), der zuerst Pilz hatte - er ist daran gestorben. Ein paar Wochen später habe ich dann meinen roten KaFi in das Becken gesetzt. Die Frösche und die Weibchen haben nichts, ich behandele aber natürlich immer das ganze Becken. Jetzt aktuell habe ich 3 Tage behandelt, der Pilz ist immer noch da und der Kafi ist ziemlich lethargisch. Sonst schwimmt er für einen Kafi ziemlich viel, jetzt liegt er nur noch rum. Die anderen haben nichts (soweit ich das bei den Fröschen sagen kann, die zeigen sich nur ab und an). Was kann ich jetzt noch tun? Anderes Mittel? Noch zwei Tage weiter behandeln? Danke für eure Ratschläge!

Aquarium, Fische, Krankheit, Aquaristik, Pilze, betta-splendens, kafi

Problem mit Rotfeder im Aquarium

Hallo,

Ich habe nun seit ungefähr 5 Monaten Rotfedern im Aquarium. Das Becken fasst ca. 240l. Von den Rotfedern sind 5 stk. 7-8cm groß und ich habe noch 15 kleine mit einer Länge von ca. 2-3 cm. Ich habe durch eine an den Filter angeschlossene Membranpumpe sehr viel Sauerstoff im Becken und ich führe alle 2 Wochen einen ca. 30-35%igen Wasserwechsel durch. Gestern jedoch, ist mir eine der "großen" Rotfedern durch sehr ausgefranzte Flossen aufgefallen. Sie sind tatsächlich ziemlich zerfleddert und ich mache mir sorgen, dass dies eine Flossenfäule sein kann. außerdem habe ich an ihr sehr vereinzelte weiße Punkte gefunden, schaut ein wenig aus wie ein Pilz. Ich möchte natürlich nicht dass die anderen Fische angesteckt werden, mein Quarantäne Becken mit 54l ist im Moment aber absolut nicht einsatzbereit. Bitte helft mir und sagt bitte ob ich den fisch drin lassen kann oder ob ich ihn töten muss ;( ein Video von den noch gesunden Fischen seht ihr hier: https://www.youtube.com/watch?v=MurqfqGJvJk damals hatte ich noch mehr größere drin, welche jetzt bei meinem Opa im teich schwimmen :) außerdem waren zu dem Zeitpunkt noch keine kleinen Fischis im Becken :) tut mir leid dass das Bild so verwackelt ist, aber Fische schwimmen nunmal ziemlich gerne :D

Bild zum Beitrag
Sofort raus! 100%
Lass ihn noch drin und warte die weiteren Entwicklungen ab 0%
Nur angeknabberte Flossen :) 0%
Tiere, Aquarium, angeln, Fische, Aquaristik, Fischkrankheiten, Süßwasser

Chlor gegen Pinsel Algen im Aquarium?

Hallo zusammen, wie in der Frage schon zu sehen ist schwebt mir eine etwas radikale Lösung vor...

Keine Angst, ich würde natürlich Fische, Garnelen und Pflanzen vorher raus nehmen...

Ich habe seit einiger Zeit ein ziemlich starkes Problem mit Algen, vor allem den Pinsel-Algen ist kaum Herr zu werden, alles was ich jetzt schon versucht hatte blieb fast ergebnislos...

  • Ich habe schon die Beleuchtung für einige Zeit auf etwa 2-3 Stunden am Tag reduziert

  • Ich habe Wasserlinsen eingesetzt um die Beleuchtung unter der Wasseroberfläche einzuschränken und um Nährstoffe raus zu nehmen

  • ich habe CO2 installiert

  • tägliche Wasserwechsel

irgendwie hat das alles nicht viel geholfen... die Pinselalgen sind insgesamt ziemlich wenig beeindruckt. Ich habe nun am Freitag abend alle Dekorationsgegenstände raus genommen sowie alle betroffenen Pflanzen (viele waren mittlerweile eh schon nicht mehr übrig...) die Pflanzen habe ich etsorgt, der oberflächlche Kies den ich abgesaugt hatte sowie die Deko habe ich in heisses wasser gegeben und ein klein wenig CHlor hinzu gegeben... Es ging sehr schnell, da war von den Algen nichts mehr übrig! nach nur einer Stunde war die Sache erledigt...

Nun, da ich schon fast keinen anderen Ausweg mehr weiss bin ich so weit dass ich diese etwas radikale Methode auch auf den Rest des Aquariums anzuwenden, also eben, wie gesagt, alles lebendige raus, das Wasser bis auf etwa 5 cm am Boden raus lassen, das Innenleben des Filters "sichern" und dann die Scheiben des Aquariums und die Technik mit einer Chlor-Lösung einsprühen, so dass alles was ausserhalb des Wassers ist direkt besprüht werden kann und dann diese Lösung auf den verbleibenden Rest des Wassers runter läuft und so das Chlor dann auch den Kies erreicht... Das Ganze sollte wohl auch nach etwa 1 Stunde gute Erfolge zeigen, so dass ich dann gleich das restliche Wasser, so weit möglich wieder ablassen kann, dann erst mal wieder alles bis oben hin mit wasser füllen und dann mehrere komplette Wasserwechsel, so dass ich das verbleibenede Chlor dadurch radikal verringern kann. Als nächstes würde ich dann Wasser-Aufbereiter einfüllen, der nochmal verbleibendes CLor bindet und im Anschluss dann den Fiter einen Tag (oder auch länger) über Kohle laufen lassen...

So, das sind nun also meine Ideen zu meinem Problem... Wie seht ihr das Ganze? mir ist klar, dass es sehr radikal ist, ja, aber ich weiss mir langsam leider echt keinen anderen Rat mehr...

Wie sieht es mit dem Chlor aus? Könnte es Schäden an der Einrichtung oder Technik verursachen, könnte es das Silikon angreifen? Gibt es andere Probleme die dadurch auftreten können, die ich noch nicht bedacht habe? kann sich wider erwarten das Chor so stark festsetzen, dass ich es über längere Zeit kaum mehr raus bekomme?

Aquarium, Fische, Algen, Aquaristik

Wasserwechsel und Wasseraufbereiter im 60l Aquarium?

Hallo ich habe ein 60l Aquarium und eine Frage zum Wasserwechsel. Und zwar läuft mein Aquarium jetzt seit 4 Wochen. Ich habe, nachdem ich das Wasser eingefüllt habe und der Filter lief, noch 3 Wochen mit dem Einsetzen der Fische gewartet, da es hieß, dass das Wasser erst aufbereitet werden muss und der Filter das Wasser "gut" macht. Jetzt versteh ich das mit dem Wasserwechsel nicht ganz, denn wenn ich jetzt neues Wasser einfüllen würde, wären da ja evtl. wieder Bakterien drin und wenn die Fische drin sind kann man ja nicht wieder erst den Filter 3 Wochen laufen lassen. Hört sich jetzt vielleicht dumm an und vielleicht versteh ich auch irgendetwas falsch :-D Hab bis jetzt 10 Guppy Männchen drin. Leider ist mir heute einer gestorben. Mir ist von Anfang an aufgefallen, dass er sehr blass und klein war(es war ein oranger). Jetzt hab ich Angst, dass etwas mit dem Wasser nicht stimmt, aber ich habe die Werte vor einer Woche testen lassen und es war alles ok. Kann es sein dass er vielleicht einfach nur krank war? Und wie oft sollte ich denn jetzt das Wasser wechseln und welche Menge an Wasser sollte ausgetauscht werden? Und wie oft sollte man das Wasser testen lassen? Achja, und ich habe bei Inbetriebnahme des Aquariums und vor dem Einsetzen der Fische einen Wasseraufbereiter ins Wasser gegeben. Wie oft sollte man den hinzugeben? Bei jedem Wasserwechsel, oder ist das nicht unbedingt nötig, denn der ist ja nicht grade billig??? Ich weiß, dass sind sehr viele Fragen :-D Danke schonmal für die Antworten :-)

Wasser, Aquarium, Fische, Aquaristik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aquaristik