Aquaristik – die neusten Beiträge

Grünalgen in Trinkwasserschlauch entfernen?

Hallo,

wir betreiben im Haushalt eine Wasserfilteranlage (Umkehr-Osmose) mit separatem Tank, der über die Hausleitung gespeist wird. Als Verlängerung, um eine bautechnische Problemsituation in der Küche zu vermeiden, habe ich mittels Edelstahlventilen und einem speziellen Trinkwasserschlauch eine Zuführung gelegt, über die ich Wasser ein- und auslassen kann. Dass der Schlauch sich aufgrund der Edelstahlfittings schwer austauschen lässt, zeigt sich nun als Nachteil, da er nach einigen Monaten Betriebszeit Algenbildung im Inneren aufweist.

Ich habe bereits nachgelesen, ob andere ein ähnliches Problem haben, doch bin im Bereich Pooltechnik nur auf den Rat gestoßen, solche Schläuche zu ersetzen, da billig. Dies will ich vermeiden, zumal ich auch nicht Unmengen an Schlauch kaufen will und der Austausch kompliziert würde.

Der zur Lebensmittelführung zugelassene Schlauch besteht laut Herstellerangabe aus Weich-PVC und ist klar, sodass man in das Innere sehen kann. An einigen Stellen bilden sich mutmaßlich Grünalgen, die wir gerne loswerden würden.

Die mechanische Reinigung mittels Bürsten o.ä. ist aufgrund der schweren Zugänglichkeit ausgeschlossen, ohne die gesamte Konstruktion (mit Winkeln) zerlegen zu müssen. Da es Ventile an beiden Seiten gibt, ließe sich eine Flüssigkeit "stehend" darin zwecks Einwirkzeit ansammeln, um sie später über den Ablass wieder auszuleiten, damit sie nicht in die Filteranlage gerät.

Kann jemand einen Reiniger empfehlen, der dies effektiv und zugleich schonend (Material & Gesundheit) ermöglichen würde?

Vielen Dank für jeden dienlichen Hinweis!

Hans

Küche, Haushaltsgeräte, Algen, Aquaristik, Sanitär, Trinkwasseraufbereitung, Wassertechnik, Algenbefall

Kampffisch Qualzucht/Haltung?

Hallo,

ich habe vor kurzem mein altes Aquarium nach etwa 5 Jahren weggetan. Ich bin jetzt am Überlegen mir vielleicht in ca. einem Jahr ein neues zu holen mit den Maßen 62 x 36 x 20 also 44L. Ich habe so viele verschieden Meinungen dazu gehört, wie groß so ein Becken sein sollte. Man solle wohl mehr Wert auf länge legen als höhe (wie auch bei diesem Aquarium). Vor allem aber bei den Litern gab es viele die meinten 30L reicht vollkommen, wobei ich das persönlich eher nicht denke, aber deshalb frag ich ja, und welche die sagen unter 54L sollte man nicht gehen, dann wäre meins aber wiederum zu klein. Kann mir da wer vielleicht auch aus eigener Erfahrung noch mal eine Meinung geben?

Jetzt zu den Qualzuchten:
Qualzuchten möchte ich eigentlich nicht haben. Darüber habe ich nicht so viel gefunden und wollte fragen, ob alle Qualzuchten sind oder z.B. Kurzflosser in Ordnung gehen und wo man die Tiere kauft. Ich vertraue den normalen Geschäften wie Zoo & co irgendwie nicht so, aber da kann ja vielleicht auch wer das Gegenteil behaupten.

Zusätzlich wollte ich noch wissen, welche Tiere man denn dazu halten könnte. Ich hätte jetzt an Schnecken, Welse und Garnelen gedacht. Sowas wie Zwergpanzerwelse, wobei die wiederum erst bei 60L gehalten werden sollten. Bei Schnecken hätte ich an eine Apfelschnecke oder Mysteryschnecke gedacht (nur eine, weil ich keine Babys möchte) und bei Garnelen kann ich mir vorstellen, dass die vielleicht gegessen werden.

Vielleicht kann mir wer bei ein paar Fragen helfen.

Danke schonmal!

Aquarium, Schnecken, Garnelen, Tierhaltung, Aquaristik, Aquariumfische, Süßwasseraquarium, wasserschnecken, Welse, Zierfische, betta-splendens, Betta Splendes, Garnelenaquarium, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Krankheit im Aquarium was tun?

Hey ihr lieben, ich hoffe ich bekomme hier ganz schnell Hilfe ich weiß nicht was ich tun soll folgendes Problem: wir hatten uns vor mehreren Monaten ein Aquarium zugelegt und gewartet bis es fertig eingelaufen ist und danach erst die Fische gekauft so wie man es ja eigentlich auch macht. Zur info es ist ein 110 Liter Becken mir Ursprünglich 8 Kampffischweibchen bzw sind 2 Damen erst später dazu gezogen. Leider Starb der 1. Fisch recht schnell jedoch nicht wegen einer Krankheit sonder weil er im Geschäft dem Herr runtergefallen ist da er keine Krankheitsanzeichen aufwies. Dann ca 3 Wochen später der nächste Fisch, der war Träge wollte nicht fressen und hatte einen aufgeblähten Bauch aber sie hat die Schuppen nicht abgespreizt darum dachten wir uns evtl hatte sie einfach zu viel gefressen oder Verstopfung, jedoch war dem offensichtlich nicht so, sie ist kurz darauf auch sehr schnell verstorben. Die eine musste ich Schlussendlich erlösen weil es ihr so schlecht ging und sie sich trotz Huminstoffen, Seemandelbaumblätter und Erlenzapfen als Sud auch nicht erholte, und mir das geraten wurde. Aber auch sie zeigte keine wirklichen Krankheitssymptome die mir hätten Sorgen bereiten sollen. Und vor ca 2 Tagen viel mir die eine Fischdame auf sie war sehr träge befand sich immer an der Oberfläche, schwamm nicht mehr viel und hatte einen relativ stark aufgeblähten Bauch, zudem schnappte sie Unterwasser mit ihrem Mund wie nach Luft und atmete ganz schwer. Gestern hatte ich sie dann in ein Salzbad getan da ich gelesen habe dass dies die Nieren fördern sollte da ich durch den dicken Bauch eine infektiöse Bauchwassersucht vermutete. Zu dem Salzbad gab ich noch 2 Tropfen vom Pro Nature+ von amtra dazu da die Huminstoffe ja auch desinfizierend wirken und gut für die Schleimhaut ist. Habe das heute morgen nochmals getan und sie anschließend in eine niedrige Glasschale getan mit dem Wasser vom Aquarium und auch ein bisschen vom Kies und ein paar kleine Triebe von den Pflanzen. Ergänzend muss ich dazu sagen dass mir gestern auffiel das sie die unteren Schuppen am Bauch aufstellte. Und heute nach der Arbeit sah ich das sie es leider nicht überlebt hat. :( Jedoch habe ich jetzt starke bedenken um meine restlichen 5 Kafi Weibchen, denn die eine spreizt die ganze zeit ihre Kiemen und hat meiner Meinung nach wie Abschürfungen am Kopf und die andere sieht mir auch relativ träge aus, jedoch fächern alle schön ihre Flossen was ja angeblich ein gutes Zeichen sein sollte.

Ich habe oben noch Bilder eingefügt von den restlichen Damen.

Ich bitte im eure Hilfe ich weiß einfach nicht mehr weiter.
Vielen Dank im Voraus😊

Bild zum Beitrag
Aquarium, Aquaristik, Aquariumfische, Zierfische, Aquariumwasser, Bauchwassersucht, Kampffisch

Aquarium nach 8 Tagen Urlaub komplett gekippt – Was ist passiert?

Hallo zusammen,

vor 8 Tagen bin ich in den Urlaub gefahren. Ein paar Tage davor habe ich mein Aquarium wie gewohnt gereinigt: Wasserwechsel, Scheiben geputzt, Pflanzen zurückgeschnitten, Mulm abgesaugt und nach dem Auffüllen neues Wasser mit Aquasafe behandelt. Das Aquarium läuft bereits seit November 2024, den Besatz (Guppys) habe ich im Dezember 2024 eingesetzt.

Es handelt sich um ein 60-Liter-Aquarium mit 2 männlichen und 4 weiblichen Guppys.

Vor meiner Abreise war alles in Ordnung – klares Wasser, gesunde Fische, alles wie immer. Doch als ich jetzt nach nur acht Tagen zurückkam, war ich völlig schockiert:

Das Wasser war stark eingetrübt und stank faulig.

Ein Guppy, der vorher kräftige Farben hatte, war gestorben und trieb weiß verfärbt an der Wasseroberfläche. Auch seine Schwanzflosse fehlte bereits.

Der restliche Besatz schwamm allerdings weiterhin normal im Aquarium.

Außerdem ist der Kies an einer Stelle schwarz geworden.

Ich habe sofort einen 50% Wasserwechsel durchgeführt. Während meiner Abwesenheit lief ein Futterautomat, den ich auf die geringste verfügbare Futtermenge eingestellt hatte (1x täglich, was aber dennoch wie zwei Portionen wirkte).

Jetzt frage ich mich: Wie kann so etwas in so kurzer Zeit passieren? Was könnte die Ursache sein?

Mich ärgert und belastet das wirklich sehr. Wenn ich zuhause bin, läuft alles stabil – ich führe Wasserwechsel und Reinigungen immer sorgfältig und gleich durch. Und kaum bin ich mal wenige Tage weg, kippt das komplette System.

Mir tut der Verlust des Guppys sehr leid, weil ich mir eigentlich große Mühe gebe, dass es meinen Tieren gut geht.

Ich wäre dankbar für eure Einschätzungen und Tipps!

Wasser, Filter, Aquarium, Krankheit, Garnelen, Wasserpflanzen, Algen, Aquaristik, Aquariumfische, Aquariumtechnik, Fischkrankheiten, Guppy, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Wasserwerte, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Endler-Guppy, Guppies, guppybabys, Kampffisch, guppyzucht

Tierquälerei bei Fischen wo melden?

Hallo, ich habe da ein Problem und weiß nicht was ich machen soll. Mein Opa hat einen Koi Teich im Garten mit vielen Kois. Nun ist es so dass mein Opa pflegebedürftig ist und nicht mehr in der Lage ist sich um die Fische zu kümmern. Die Fische werden so gut wie nie gefüttert, ich weiß nicht wie sie überhaupt noch leben können, das geht schon eine ganze Weile so. Und der Teich ist auch komplett verdreckt, so dass man die Fische überhaupt nicht sehen kann, außer sie sind genau unter der Wasseroberfläche.

Ich hab mit meinem Opa schon mehrmals darüber gesprochen aber er will sie nicht verkaufen weil sie meiner Oma gehört haben. Er meint immer die können sehr lange ohne Essen auskommen und dass das nicht schlimm ist. Und er ist da wirklich stur und da wird sich auch nie was dran ändern. Mein Opa kann sich generell von so gut wie nichts trennen, er ist schon fast ein Messi.

Und ich kann mich leider auch nicht um die Fische kümmern weil ich selten da bin, selber genug zu tun habe und weil ich auch Angst habe zu dem Teich zu gehen weil der Garten so verwahrlost ist, dass der ganze Weg dorthin zugewuchert ist und man nicht hindurch gehen kann ohne sich Spinnen und Zecken einzufangen.

Jedenfalls tun mir die Fische wirklich leid und ich habe drüber nachgedacht das irgendwo zu melden, damit die Fische abgeholt werden und ein besseres Zuhause bekommen. Allerdings weiß ich auch nicht ob ich das meinem Opa antun kann, ihm bedeuten diese Fische viel. Ich weiß nicht wie er reagieren würde. Er wäre bestimmt sehr verletzt und sauer auf mich. Und ich will mir mein Verhältnis mit ihm auch nicht kaputt machen, denn er ist mir sehr wichtig.

Also hat jemand eine Idee wo ich sowas melden kann und was dann passiert? Und würdet ihr es an meiner Stelle tun?

Wasser, Haustiere, Teich, Fische, Tierhaltung, Tierschutz, Tierquälerei, Aquaristik, Fischkrankheiten, Fischteich, Koi, kois, Tierhalter, Koi-Karpfen

Informationen zur Haltung von Guppies?

Hallo, ich habe überlegt mir Guppies zu zulegen. Damit ich den Tierchen ein möglichs schönes Zuhause bieten kann will ich fehler vermeiden und suche hier nach Personen die sich mit der Haltung von Guppies gut auskennen und mir Tipps geben können.

Vorgestellt habe ich mir ein 126 Liter Aquarium mit Deckel, darin 1-2 verschiedene Guppie Arten und Garnelen.

Nun meine Fragen:

1. Was muss alles Technisches in das Aquarium?

2. Wie sollte ich das Aquarium einrichten?

3. Können solche Scheibenputzfische die sich ans Glas sauen mit ins Aquarium?

4. Wie halte ich den pH konstant bzw wie bekomme ich den gewünschten pH?

5. Ich hab von Welsen gelesen. Müssen die mit ins Aquarium und wenn ja welcge und wie viele?

6. Kann ich ausschließlich Männchen halten oder brauche ich Weibchen in der Gruppe? (Die sollen sich ja ziemlich stark vermehren)

7. Wie kümmere ich mich richtig um die Fische und das Wasser (Wasserwechsel, Fische einsetzen, Pflanzenpflege, etc.)?

Ich glaube das waren alle Fragen die mir etwas unschlüssig sind.

Falls sich hier jemand mit der Aquaristik bzw Guppies gut auskennt wäre ich sehr froh einen "Crashkurs" im Thema Guppies zu bekommen. Weitere wichtige Punkte die Anfäger wissen sollten dürfen sehr gerne ergänzt werden.

Wie vielleicht schon bemerkt habe ich sehr wenig Ahnung von Aquaristik und Fischen. Ich will dass es den Tieren möglichst gut bei mir geht, deshalb Suche ich hier vernünftige Infos und bitte keine unverschämten oder beleidigende Antworten, die ich auf dieser Plattform schon zu öfteren gesehen habe.

Ich bitte um Verständnis und Hilfe.

Vielen Dank schon einmal im Vorraus, die Fische werden es euch danken 🙏

Wasser, Filter, Aquarium, Garnelen, Tierhaltung, Wasserpflanzen, Aquaristik, Aquariumfische, Aquariumtechnik, Fischarten, Guppy, Süßwasseraquarium, Wasserwechsel, Welse, Zierfische, Aquariumpflanze, Aquariumwasser, Besatz, Zwerggarnelen

Nitritvergiftung Aquarium/ nitritpeak?

Hallo zusammen,

Ich habe folgendes Problem und hoffe, dass mir jemand behilflich sein kann.

Seit mehreren Jahren habe ich jetzt ein Becken. (54L)

Besatz:

1 Kampffisch Männchen (Betta Splendens)

1 Antennenwels (sieht mir nach einem Weibchen aus)

und immer ein Par zebrarennschnecken

Leider ist mein Betta vor einiger Zeit verstorben und nach langer Suche habe ich mich für einen neuen entschieden.

problem: mein neuer Betta hat noch einmal deutlich längere flossen und ist etwas Träger.

Ich hatte das Gefühl er tut sich schwer zum Atmen an die Oberfläche zu schwimmen und muss grundsätzlich sehr kämpfen um das gesamte AQ abzuschwimmen.

Statt die füllhöhe zu verringern habe ich mich entschieden zusätzlich zur Bepflanzung eine große Wurzel ins AQ einzusetzen und habe zusätzlich 10 Kilo Sand zugefügt um das nettowasservolumen zu verringern.

Sand sowie Wurzel habe ich aus einem Aquaristikshop und v.A. Den Sand vorher gründlich und oft ausgespült 

Dann alles ins Becken (das war gestern)

Man hatte mir im Shop versichert, dass Sand+ Wurzel keine Auswirkung auf die Wasserwerte haben dürften.

allerdings: 

meine wasserwerte vorher:

PH: 7,5 bis 8

KH/: 10

GH: 8.4

TC: 0

Nitrit: 0

Nitrat: 0

Temperatur: 25 Grad

die Wasserwerte heute Morgen:

PH: 8

KH; 16,8

GH: 16,8

TC: 0

Nitrit: 5mg/l

Nitrat: 0

Temperatur: 25Grad

Hier macht mir natürlich der hohe nitritwert am meisten Bauchschmerzen.

Wasser habe ich natürlich direkt gewechselt (ca 90%) 

Wurzeln und auch den Sand bestmöglich entfernt.

Der Wert sinkt allerdings nicht unter 3mg und ich sehe meinem Kapfi regelrecht an dass er keine Luft bekommt: liegt am Boden oder klemmt direkt unter der Oberfläche und atmet schwer.

Meine Frage:

Kann das ganze wirklich von dem Sand oder der Wurzel kommen?

was kann ich jetzt tun ? Ist es sinnvoll die beiden Fische Übergangsweise in einen Eimer zu verfrachten ? 

bis sich die Werte stabilisiert haben ?

Was haltet ihr von der Zugabe von Natriumchlorid ( liest man ja immer wieder in Bezug auf nitritvergiftung) 

Allerdings habe ich auch öfter vernommen, dass mein Antennenwels salz nicht verträgt.

Ist das richtig ?

kann ich außer regelmäßigen Wasserwechseln noch etwas tun?

Ich bin für jede Hilfe sehr sehr dankbar !!

Aquarium, Antennenwels, Aquaristik, Nitrit, Wasserwechsel, Betta Splendes, Kampffisch, Kampffisch Männchen

Totale Falschberatung von Aquaristikfachmann?

Hallo. Ich hab schon viel falsche Beratung im Aquaristikbereich miterlebt. Das ist ja bekannt, dass man im herkömmlichen "Zoofachhandel" unmögliche Fischkonstellationen vorgeschlagen bekommt.

Deshalb habe ich, da ich vor einem Jahr mit einem eigenen Aquarium angefangen habe, auch nach kompetenter Beratung gesucht. Zu der Frage, wieso ich nicht selbst recherchiere: ihr kennt es doch selbst...5 Quellen und jede sagt etwas anderes. Ich wollte einfach einen richtigen Aquaristik-Profi, der mich beraten kann. Da habe ich vor kurzem einen guten Fang gemacht - ich habe bei einem lokalen und wirklich sehr geschätzten Meerwasseraquaristikprofi erfahren, dass dieser einen Expertenkontakt für Süßwasser hat und die Fische, die dieser Kontakt dann empfiehlt, bestellen kann.

Gesagt, getan. Ich habe dem "Experten" dann geschrieben. Ihm alle Infos bezüglich meines Beckens übermittelt - es ist ja wirklich schwer, da es nur 60 L sind, und ich war sehr skeptisch, ob da überhaupt was geht. Aber er, er war sich da sehr sicher und hat mir viele Vorschläge gemacht. Die meisten Arten kennt man eh, die noch 'halbwegs bedenkenlos' gehalten werden können in 60l (Neons, Platys...). Aber die, die er vorgeschlagen hatte, kannte ich ehrlichgesagt nicht und dachte mir dann auf der anderen Seite auch, dass es jetzt wohl nicht notwendig sein wird, zu googlen und wieder so viele verschiedene Meinungen zu hören, da, ich wie gesagt mit einem Experten gesprochen habe.

Die Vertrauensbasis zu diesem besagten Experten war gegeben, da ich im Meerwasserbereich immer bestens von seinem Kollegen beraten wurde, und dieser auf ihn schwört... Nach einem kurzen Gespräch, dass er seit 25 Jahren Aquaristik betreibt, waren mir seine Qualifikationen auch keine Rede mehr wert.

Nun zu meinem Problem; ich habe 6 Bitterlinge, 3 Prachtalgenfresser und 6 Fuctatus als Empfehlung bekommen. ZUSÄTZLICH zu meinen 4 Platys, 2 geretteten Zwergpandawelsen, Schnecken und Garnelen. Mir kam das viel vor, aber leider hab ich aus voller Euphorie erstmal ja gesagt. Obwohl ich schon nochmal nachgefragt hab, ob das nicht zu viel wäre. Aber ich dachte, dass das schon Tiere sein werden, die sich (Boden, Mitte, Oben) sehr gut aufteilen.

Gottseidank kam die Lieferung dann nicht. Bei der Nachlieferung wurden die Fuctatus vergessen. Gut!!! Denn die wären ganz sicher viel zu viel gewesen. Aber jetzt sitze ich mit völlig hyperaktiven Prachtalgenfressern hier und habe im Nachhinein gelesen, dass manche ab 100cm/l bzw sogar 200l empfehlen. Ich schäme mich eh, dass ich selbst nicht nachgelesen habe vorher, aber auf der anderen Seite...wenn ich nicht Mal einem zertifizierten Aquaristikfachmann trauen kann, dann weiß ich ja auch nicht.

Ich frage mich einfach nur: wollte er möglichst viel Geld aus mir quetschen, oder wieso diese hirnrissige Empfehlung. Soll ich die 3 Prachtalgenfresser nun behalten? Geht das (ich weiß, es ist nicht Artengerecht) in 60cm Kantenlänge? Kann ich mein Geld bei der schlechten Beratung zurück fordern? Was würdet ihr machen?

Beste Grüße

Aquarium, Fische, Aquaristik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Aquaristik