Alle Beiträge

Verliebt in den Kollegen?

Es gibt einen Kollegen den ich sehr mag und wir verbringen auch außerhalb der Arbeit oft Zeit miteinander, aber ich hab keine Ahnung was das zwischen uns ist und wie ich mein Interesse zeigen kann ohne aufdringlich zu sein.

Zur Erklärung ein paar Eckdaten: ich bin 47 Jahre, er erst 36 Jahre (1. Problem). Er hat vor etwas über einem Jahr bei uns angefangen zu arbeiten und anfangs hatten wir wenig Berührungspunkte. Er kam hin und wieder zu mir und bat um Hilfestellung bei offenen Fragen. Nichts aufregendes. Manchmal haben wir über den dienstlichen Messenger geschrieben, da war er immer etwas frech. Im November letzten Jahres rief er mich plötzlich privat an. Gesundheitlich ging es ihm nicht so gut und ich bot ihm meine Hilfe an. Wir haben uns ein paar Mal getroffen, viel geredet und als er wieder fit war, war das plötzlich irgendwie vorbei und wie davor.

Inzwischen bin ich umgezogen, wohne näher zur Arbeit und seit einiger Zeit haben wir wieder mehr Kontakt. Wir gehen oft stundenlang spazieren und reden über Gott und die Welt, telefonieren, aber halt eher kolligial freundschaftlich. Wir sind beide irgendwie zurückhaltend.

Ich mag ihn inzwischen schon sehr, aber da wir Kollegen sind, ich auch noch deutlich älter bin, finde ich es schwierig konkreter zu werden. Wer will sich schon die Blöße geben und das Gegenüber ist vielleicht nicht interessiert. In der Konstellation ziemlich peinlich.

Ich bin im flirten auch echt miserabel. Wenn ich meine das ist sowas von öffensichtlich, sagt meine beste Freundin man merkt mir so gar nichts an. Und sie ist auch der Meinung er müsste den ersten Schritt machen. Ich finde, für ihn wäre das ja genauso unsicher.

Wie kann ich also herausfinden ob er auch Interesse hat? Ist der Altersunterschied nicht zu groß? Sollte man lieber keinen Kollegen daten?

Ich fühl mich wie ein Teenager, vielleicht auch weil ich bereits seit 5 Jahren Single bin. Wer kann mir Tipps geben?

Männer, Gefühle, Kollegen, Crush

Pa Anlage aufbau?

Hallo liebe Gutefrage-Community,

vorab: ich kenn mich nicht wirklich gut aus...

Ich habe eine PA-Anlage bestehend aus:

  • 2x The.box PA 502a (aktiv) (400 W Rms)
  • 2x Eurolite VP1800S (passiv) (400 W Rms) 8 Ohm
  • Betrieben von einer behringer nu3000 (ohne dsp) 2x 440W auf 8 Ohm

Die Frage ist jetzt, wie ich diese am besten aufbaue. Brauche ich einen Vorverstärker bzw Mischpult? Ich hab eigentlich immer vom Handy per klinke auf Y xlr in einen Eingang einer 502a und der ausgang der einen 502a in die andere aktive box. Das andere Ende vom y splitter in die nu3000. Brauche ich eine frequenzweiche für die subs oder würdet ihr generell eine empfehlen? Wie sieht mit nem digitalen Audio Management System aus? Sollte ich bei der nu3000, die selbst einen niedrig frequenz crossover hat (auf 100hz) unf ein high pass (uninteressant für mich, da nur für subs), was für die subs evtl ein bisschen wenig ist, lieber auf mono oder stereo schalten? Ungewöhnlich ist dass ich die Endstufe bis auf maximum aufdrehen muss um etwas Bass zu merken, es aber dann wenn man nur wenig Bass merkt es kurz vorm clippen ist. Nen kickbass kommt fast gar net rüber.

Habt ihr Anregungen für mich?

Lieben Dank!!!

Du solltest dir xy zulegen 50%
Solltest folgendes ändern: 50%
Anderweitige anregung 0%
Anlage, Audio, Subwoofer, Lautsprecher, HiFi, Bass, DJ, Endstufe, Mischpult, Musikanlage, Sound, Soundsystem, Tontechnik, Veranstaltungstechnik, Verstärker, PA Anlage