Pa Anlage aufbau?

Das Ergebnis basiert auf 2 Abstimmungen

Du solltest dir xy zulegen 50%
Solltest folgendes ändern: 50%
Anderweitige anregung 0%

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Solltest folgendes ändern:

Sieht für mich auf den ersten Blick recht kompliziert aus... wahrscheinlich wegen dem Text 😅

Ich würde erstmal Grundsätzlich mit der Planung von neu beginnen:

Zwei aktive Tops (TheBox PA)

Zwei passive Subs(Beringer)

Eine Endstufe (Beringer)

Aktive Tops brauchen immer eine vorverstärkte Signalquelle, also ein Mischpult (Handy hat nicht genug Leistung). Genauso verhält es sich mit der Endstufe.

Dieses dann mit Stereo XLR oder 6,3mm Klinke zu XLR mit den Tops verbinden.

Nun bieten sich 2 Möglichkeiten; Entweder ein Mischpult, Welches einen weiteren Main-Mono-Output hat oder die beiden Output Buchsen der Tops nutzen.

Bei der ersten musst du dir ein Y-Kabel besorgen, was die Mono Quelle auf 2.0 aufteilt. Also einen Y Adapter oder ein Y Kabel, dann dieses mit der Endstufe verbinden.

Die zweite, wäre wenn du von jedem Top den Output nimmst und es mit der Endstufe verbindest. Und dann eben die Subs drann (dann aber zu viele Kabel).

Ich würde definitiv die erste nehmen und mir ein vernünftiges Mischpult besorgen.

https://www.thomann.de/de/yamaha_mg06.htm

Dazu noch die Kabel:

https://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk233-6_mikrokabel.htm

Und: 1×

https://www.thomann.de/de/the_sssnake_mxp2030.htm

Wenn du ein kleines Mischpult nimmst, kannst du die Endstufe auch an den Phones Ausgang anschließen. Dann kannst du alles separat regeln, was ziemlich nützlich ist. Und du brauchst bei deiner Endstufe zum Glück keine lästige Frequenzweiche, weil die ja schon in der Endstufe drinn ist👍👍

Bild zum Beitrag

So sollte das dann ordentlich funktionieren. Wenn du Subs zu leise sind, hast du 3 verstärkende Einheiten mit denen du arbeiten kannst, da sollte nun nichts mehr zu leise sein!

Und einen extra Highpass brauchst du nicht, denn 100hz als Grenze ist schon völlig ausreichend. Esseidem deine Subs haben einen total katastrophalen Frequenzgang oder stehen an einem ungeeigneten Ort.

Wenn du Fragen hast, einfach Kommentieren ;)

Angefügt:

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Hobby – Semi-Tontechniker
 - (Sound, Audio, Lautsprecher)  - (Sound, Audio, Lautsprecher)

David101066 
Fragesteller
 13.05.2024, 22:01

Erstmal vielen Dank!!

Du sagst, dass die 100hz crossover die man per schieberegler auf der Rückseite der Endstufe einstellen kann als Filter reichen? Auf der thomann Website zu den subs steht bis 200hz? Hätte da gerne etwas spielraum, da du ja schon erwähnt hast, stehen die subs ungeeignet, kann man evtl mit den Frequenzen noch etwas rausreissen? Ich würde gerne nur mit xlr und speakon arbeiten, davon habe ich genug. Warum empfiehlt du mir genau dieses Mischpult?

Was bedeutet genau stereo XLR, dann hat man ja als Ausgänge am Mischpult L und R. Geht dann das Kabel R zum rechten Top und das Kabel L zum Linken Top, oder muss man beide Kabel zu einem Kabel zusammenlegen per Adapter und dann in den einen Input vom Top?

Kann es am fehlenden Mischpult liegen dass die subs nicht genug Kraft haben?

Ich hab ja eigentlich das Signal vom Handy in die Endstufe einer aktiven 502a geleitet, den output des Lautsprechers dann in die Endstufe für die subs. Ich dachte dass die aktive box das ganze dann genügend verstärken würde. Reicht das nicht? Die Endstufe für die subs muss ich ganz aufdrehen und dann clippt es und drückt nicht...

Wie gesagt hab recht wenig Ahnung, sorry falls zu viel Text :DD

0
Saami307  14.05.2024, 09:24
@David101066

Alles gut dafür bin ich ja hier 👍

Du briachst auf jedenfall ein Mischpult!! Der Vorverstärker von der Aktiven Box reicht auf keinen Fall, wie du es ja bereits selber gemerkt hast. Für genau sowas sind Mischpult da.

Oben hab ich dur genau diese empfohlen, weile es klein, handlich und eine super Qualität hat. Du kannst natürlich auch ein anderes nehmen, womit man den Kopfhörer Ausgang seperat regeln kann, aber dieses ist meiner Meinung nach die beste Wahl, weil du zusätzlich zu den XLR Main Ausgängen noch Klinke hast. Das bietet dir noch eine weitere Möglichkeit, ein Stereo Signal zu verknüpfen. Wenn du keine Kabel bestellen möchtest kannst du an diesem Output auch deine Endstufe mit R und L Kabel anschließen.

Dazu kann ich leider hier kein Bild anfügen, dann mache ich es oben bei meiner ersten Antwort.

Das mit den L und R Chanel die man mit zwei einzelnen XLR Kabeln verbindet hast du schon richtig verstanden. Zwei XLR Kabel die jeweils R und L sind, von dem Mischpult in jeweils die rechte und linke Aktive Box. Dann regelst du die beiden Tops mit dem Mainregler.

Nun zu der Frequenzweiche, also wenn deine Subs bis 200hz spielen können ist das schon gut, aber so viel brauchst du niemals im Leben. Ab 120 - 130hz sollten die Tops das schon ganz gut übernehmen können.

Wenn die Subs an einem ungeegineten Ort stehen, würde ich erstmal versuchen sie woanders hin zustellen. Denn eine Frequenzweiche würde es jetzt noch ein wenig komplizierter machen.

Sie hätte aber wiederum den Vorteil, dass du nur eine Stereostrecke vom Mischpult zur Frequenzweiche brauchst und dann jeweils die Tops und die Endstufe mit ihr verbinden musst.

Aber dass bedeutet wiederum, dass du eine kaufen musst und auch die entsprechenden Kabel dazu.

Würde dir das lieber sein? Ich würde mir ehrlich nicht die Mühe machen 😅

Ich würde einfach die Subs umrücken und gucke wo es am besten klingt.

Wenn es wirklich nicht mehr geht, kommst du wohl nicht drum rum.

1
David101066 
Fragesteller
 14.05.2024, 20:39
@Saami307

Vielen Dank! Ich hole mir jetzt erstmal ein vernünftiges Mischpult. Arbeite erstmal mit der Frequenzweiche der Amp. Frequenzweiche rüste ich nach.

0

die Behringer Subs haben keine Frequenzweiche. Empfohlene Trennfrequenz 200 Hertz.

Am Amp LPF einstellen, nicht Fullrange. HPF wäre ein Schutz vor Infraschall unter vielleicht 40 Hz.

Stereo einstellen

Also brauchst Du eine Aktivweiche, die bei 200 Hz trennt zu den Tops

Vom Mischpult Out zum Input in eine Aktivweiche (von mir aus auch Behringer).

Low Out zum Input XLR in den Amp für die Subs.

Dann High out über XLR zum Input in die aktiven Tops

Klar brauchst Du eine XO, da sonst das Signal auch Hochtonanteile an die Subs ausgeben würde. Daher eben nicht Fullrange Schalter in der Mitte

Die kompl. Anleitung der I-Nuke habe ich nicht gelesen. Da steht nur LPF mit einem Schalter. Wo dieser Amp trennt, mußt Du mal gucken

Ich habe hier noch die DBX 234 XS

Die DSP Controller sind wesentlich umfangreicher. Wir haben Meßmikrofone & spezielle Software wie Smaart.

Das muß man aber eben einmessen.

Da kann man nicht sagen, welchen Filter man einstellt.

Es gibt 24 dB Linkwitz Riley, Butterworth, Bessel

Dann Hochpaßfilter bei 40 Hertz, damit der nicht tiefer geht

Lowpaßfilter 200 Hz (wir trennen eher bei 100 Hertz)

Delay je nach Topteil (unsere Subs haben hier 1.1 Ms. das Top 4.3) also Delay ca. 3.2 Ms

Güte Q = 1

Phasenlage Invert oder 09

EQ Anhebung bei 63 Hz + 1.5 dB

Das muß man aber einmessen & Behringer gibt wohl kaum Protokolle für DSP FIR Settings heraus

Wenn Du keine Weiche hast, würde dann der Sub auch Hochtonanteile übertragen. Dann ist Behringer für 269 € UVP auch nicht gerade der Bringer im Bereich Sub

Wir haben hier Referenzaufnahmen von Meyer Sound, das ist wirklich spürbar & ziemlich fies mit einer Wave Datei.

Unsere Subs gehen bis 28 Hz. Schalldruck > 145 dB

Am Aktivtop auch HPF bei 100 Hertz, da sonst Fullrange


David101066 
Fragesteller
 15.05.2024, 23:10

Ich danke dir!

0
Du solltest dir xy zulegen

Du solltest dir noch ein Mischpult zulegen, da es noch mehr Leistung aus deiner Anlage rausholt.