Vermieter – die neusten Beiträge

Wer ist verantwortlich bei Wohnungs-Lärm durch stundenlanges Poltern durch Tanzschule?

Hallo Leute,

Ich wohne in einem Gebäude in einer Wohnung, unter der eine Tanzschule ihre Umkleiden und Büros hat. Unser Gebäude ist sehr hellhörig, man hört also jeden Schritt, v.A wenn man barfuß läuft, im Stockwerk unter uns.

Seit die Tanzschule vor einem halben Jahr dort ist, ist es immer sehr laut, weil täglich von 15:00 bis 20:00 Uhr Kinder, Jugendliche und Erwachsene durch die Wohnung laufen. Man hört dann immer ein Poltern bei jedem Schritt, weil sie barfuß laufen. Bei den Kleinkindern ist es besonders laut. Die Tanzschule gibt täglich ca. 7 Kurse mit vielleicht 10 Personen. Also sind es vielleicht 70-80 Leute am Tag. Es ist dann immer ca. 15 Minuten, bevor sie ihre Kurse haben und danach am Poltern. Also ist es die 5 Stunden fast durchgängig laut. Man hört das dann, egal, wo wir in unserer Wohnung sind, weil der Trittschall ganzflächig übertragen wird.

Ich hatte mit der Leitung der Tanzschule bereits gesprochen, dass ein dicker Teppich oder einer mit Unterlage für den Gang und die Umkleide das Problem lösen würde, weil so der Trittschall nicht mehr übertragen wird.

Jetzt kam sie jedoch auf mich zu und meinte, ich solle die Teppiche finanzieren, da ich ein Problem damit habe. Sie meinte, dass die Hausverwaltung oder ich für die Kosten aufkommen sollen, da sie es nicht fair findet, dass sie diese finanziert.

Die Hausverwaltung ist aber sehr sparsam und wird da nichts machen. Und ich persönlich finde das auch nicht gerecht. Für die Hellhörigkeit des Gebäudes kann die Tanzschule nichts, uns hört man ja auch. Aber ab einem gewissen Maß an Lärm, finde ich das nicht richtig. Es sind ja nicht nur die normalen Geräusche, die von einer Wohnung ausgehen, sondern zusätzlich durchgängig 5 Stunden Poltern und das jeden Tag, weil es ja eine Tanzschule ist. Aber wir sind alle gleichberechtigte Mieter. Und wenn man lauter ist, dann finde ich es fair, dass die Partei, die den Lärm erzeugt, dafür sorgt, dass Nachbarn nicht beeinträchtigt werden.

Kennt sich da jemand aus, wer dafür verantwortlich ist, dieses Problem zu lösen? Wer trägt die Verantwortung? Und wer müsste dementsprechend bei so etwas die Kosten übernehmen?

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.

Liebe Grüße Jolie

Haus, Wohnrecht, Wohnung, Umzug, Mieter, Ruhe, Mietwohnung, Mietrecht, Vermieter, Immobilien, Mietvertrag, Hausverwaltung, Lärmbelästigung, mieten, Nachbarn, poltern, Ruhestörung, Tanzschule, trittschalldämmung, Lautstärke, trittschall, Wohngebäude

Fristlose Kündigung des Mietvertrags durch Mieter?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem , seit 01.03.2025 wäre der Einzugstermin bei meiner Wohnung gewesen. An dem Tag stand ich mit meiner Lebensgefährtin und ihrer Freundin sehnsüchtig vor unserer neuen Wohnung warteten auf die Schlüsselübergabe. Nach einer halben Stunde Verspätung ruft mich der Vermieter an und sagt man könne da nicht einziehen, da ein Wasserschaden festgestellt wurde, wir sollen doch an eine andere Adresse fahren und dort vorübergehend unterkommen.Wir haben uns das angesehen und mussten erst mal eine Nacht drüber schlafen. Leider warten wir jetzt seit 3 Tagen bis wir die Schlüssel für die Unterkunft bekommen. Wenn ich ihn anrufe heißt es er habe seinem Assistent bescheid wir können sofort rein , wenn ich den Assistent anrufe , er wüsste von nichts ohne sein ok könne er mir auch keine Schlüssel geben. Wir sind zu tiefst frustriert und uns läuft die Zeit davon, da wir bis Mitte des Monats aus der alten Wohnung raus müssen….

Wir sind am überlegen ob wir den Mietvertrag Fristlos Kündigen, da keine Pünktlich Einhaltung der Übergabe / gar keine Übergabe stattgefunden hat. Für die Nebenunterbringung wird um den heißen Brei geredet Einzug und Übergabe wäre am 01.03.2025 gewesen. Laut Aussage können wir 1-2 Monate nicht dort rein.

Wir haben 4500€ Kaution bezahlt und 1 Monatsmiete 1350€ im Voraus. Ohne Einzug.

Was kann ich da machen ? Und wann muss der Vermieter mir das zurückzahlen, wenn wir den Vertrag fristlos kündigen?

Kündigung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Immobilien, Mietvertrag

Versteckte Kamera in meine Wohnung?

Hallo ihr Lieben. Ich habe seit 1,5 Jahren eine neue Wohnung. Schön günstig und sehr Zentral. Alles schön und gut. Mein Vermieter ist aber extrem Creepy. Der hat mich schon oft angefasst und kommt mir sehr nah, wenn wir uns begegnen. Und sagt auch Sachen wie ''Puh, also mit einer Transfrau würde ich schon gerne mal schlafen''.. Er weißt, dass ich Trans bin. So. jetzt kommt der Hammer. Ich bin gestern von der Arbeit nach Hause gekommen und meine Rollladen waren oben. Ich bin mir zu 100% sicher, dass ich das nicht gewesen bin. Also habe ich den Vermieter angerufen und etwas Druck gemacht. Er meinte, ja, ich bin in deine Wohnung, mit nem anderen Typen. Er hat sich die Heizungen angeschaut. Ich habe jetzt Paranoia und Panik, dass er irgendwo eine Kamera installiert hat. Für viele mag das Übertreibung sein aber es einfach nicht schön, wenn jemand in deine Privatsphäre eindringt. Zudem habe ich in der Vergangenheit sehr viel Gewalt erfahren von der eigenen Familie weswegen ich so oder so extrem paranoid bin. Ich kann mir aktuell eine teure Wohnung nicht leisten und es ist sowieso schwer, etwas zu finden. Zudem habe ich auch eine neue Arbeitsstelle und muss auch erstmal dort klar kommen. Es wird mir gerade alles zu viel. Ich hoffe, ihr könnt das nachvollziehen. Was kann ich da machen? Ich brauche zuerst eine Bestätigung, dass hier keine Kameras sind, damit ich mich in ruhe wieder an und ausziehen kann. Und ich möchte nicht, dass mein Vermieter ohne mein Wissen einfach so bei mir rein geht. Was gibt es da für Möglichkeiten? Oder jemand mit ähnliche Erfahrungen gemacht?

Rechtsanwalt, Mieter, Vermieter, Gesetzeslage, Jura, Paranoia, Streit, Streitigkeiten, Rechtliche Lage, Versteckte Kamera

Wohnung engere Auswahl (Achtung overthinker😂)?

Folgende Situation. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus mit 6 Wohnungen noch mit meinen Eltern in der großen Wohnung. Nun ist letztens unser Nachbar gestorben (möge er in Frieden ruhen) dem die kleine Wohnung gehörte.

Ich habe mich dann mit dem Vermieter (älteres Ehepaar) in Verbindung gesetzt und mein Interesse gezeigt.

Ich hatte natürlich Argumente wie „das Hausgefüge würde sich nicht ändern, alle Nachbarn kennen mich und ich verstehe mich super mit jedem also es kommt kein Fremder ins Haus“ und zb dass ich nicht vorhabe, umzuziehen da ich in diesem Stadtteil bleiben will. Meine „Konkurrenz“ ist ein weiteres junges Mädchen. Wir wurden gestern beide zur Besichtigung eingeladen und sie (auch ungefähr 18-20) war mit ihren Eltern vor Ort.

Der Vermieter sagte, dass er nun seine Frau entscheiden lässt (die nicht anwesend war) und es wie ein Streichholz ziehen sein wird.

Sind meine Argumente überhaupt gut und könnten mich dort voranbringen? Auch bei meinen Eltern in der Wohnung wurde nach keinerlei Gehaltsnachweis o.ä. gefragt, den Vermietern ist es einfach wichtig, dass zum 01. des Monats das Geld da ist, was in dem Alter völlig legitim ist.

Ich frage mich, was die anderen Interessenten potentiell noch für ein Ass im Ärmel haben könnten? Wie seht ihr das und hat jemand Tipps?

P.S.: Ich habe heute (einen Tag nach der Besichtigung) die Frau des Vermieters persönlich angerufen um weiterhin Interesse auch nach der Besichtigung zu zeigen und ihr einfach nochmal bisschen erzählt.

Bitte seit nicht zu gemein, das wäre meine erste eigene Wohnung und ich bin einfach total nervös!!

Liebe Grüße und danke für eure Zeit!

Umzug, Vermieter, ausziehen

Schimmel in Wohnung, aber traue mich nicht den Vermietern zu sagen?

Hey Leute,

Mein Freund und ich leben jetzt seit ca. 1 Jahr in unserer ersten gemeinsamen Wohnung. Wir hatten, als wir damals ausgezogen sind, nicht wirklich Ahnung von Wohnungen und worauf zu achten ist. Wir haben ein paar Wohnungen besichtigt, haben uns aber aufgrund von Zeitdruck relativ schnell für eine Wohnung entschieden, die auch meine Eltern mit angeschaut haben (die Wohnung war zu der Zeit noch bewohnt).

Erst später haben wir alle Mängel festgestellt. Beim Streichen (was wir beim Einzug machen mussten, vom Mietvertrag aus) ist und in 2 Zimmern Schimmel aufgefallen, den wir behandelt haben und haben munter über die Wände danach gestrichen. Wir dachten, es lag am falschen lüften der Vormieter und wir bekommen das besser hin.

Unser Problem jetzt ist, dass wir nach den ersten Monaten gemerkt haben, dass die Tapeten von der Wand kommen, weil sie mit mindestens 7 Lagen Farbe übermalt sind, die Isolierung vom Haus muss angefressen sein, da wir dort immer wieder Tiere hören (wir haben Dachschrägen, aber über uns ist noch ein Dachboden), die Heizungen/Türrahmen sind mit Farbe mehrmals überstrichen und der Schimmel geht aus einem Zimmer nicht richtig raus (es ist das Schlafzimmer, wir lüften jeden Tag für 5-10 Minuten und heizen dann den Raum auf ca 21 Grad wieder auf, damit nichts auskühlt).

Wir haben jetzt auch noch vermeintlich Schimmel an der Außenwand festgestellt....

Wir haben beide Angst um unsere Gesundheit, aber wir wissen beide nicht, wie wir es unseren Vermietern sagen sollen. Sie sind 2 liebe ältere Menschen, die im selben Haus wohnen, aber wenn wir sie sehen versuchen sie den Kontakt zu uns so minimal wie möglich zu halten und verschwinden in ihrer Wohnung (bestätigt von einer anderen Anwohnerin).

Sie hatten nichts über Schimmelbefall bei der Besprechung des Mietvertrages erwähnt. Was machen wir jetzt?

Vielen Dank im voraus 😊

Schimmel, Vermieter, Schimmelbefall

Kann mein Vermieter mich einfach beim Versorger anmelden?

Hallo.

Ich bin am 15.01. in eine neue Wohnung gezogen. Der Vermieter ist eine GmbH und betreut wird alles von einer Hausverwaltung.

Der Typ von der Hausverwaltung meinte bei der Wohnungsbesichtigung zu mir, dass die Vormieterin noch bis zum 31.01. Miete zahlen muss, wenn ich da nicht zum Januar einziehe, da sie zu spät gekündigt hat.

Ich habe die Hausverwaltung gefragt, ob die mir irgendwelche Strom- und Gasanbieter empfehlen können und die meinten, dass ich mich selbst darum kümmern muss und einfach auf Vergleichsportalen gucken soll.

Als ich dann am 15.01. eingezogen bin, habe ich mich gewundert, denn ich hatte Strom und Gas in der Wohnung, obwohl ich noch keine Verträge abgeschlossen hatte. Ich dachte dann, dass die Vormieterin auch gesäumt hat, ihre Verträge hierfür rechtzeitig zu kündigen. Also habe ich bis Ende Janaur gewartet und bereits eigene Verträge gefunden. Im Februar hatte ich aber immer noch Strom & Gas, obwohl meine eigenen Verträge noch nicht aktiv waren.

Dann habe ich Post von e on bekommen, dass Sie mich als zuständiger Grundversorger ermittelt und meine Daten von meiner Hausverwaltung bekommen hätten. Ich wurde nun einfach dort angemeldet ohne dass meine Hausverwaltung mir Bescheid gegeben hat. Ist das rechtens?

Mir wurde gesagt, dass ich 6 Wochen ab Einzug Zeit habe, um meinen Anbieter zu wechseln. Ich warte gerade noch darauf, dass meine Verträge aktiv werden.

Ich frage mich nur, ob meine Hausverwaltung mich einfach so ungefragt anmelden darf und ob die nicht eine Pflicht haben, mich zumindest darüber zu informieren.

Miete, Gas, Strom, Vermieter, Mietvertrag, Hausverwaltung, Versorgung

Ungewöhnlicher Stromverbrauch?

Ahoi,

 

Es war mal wieder an der Zeit, für die Jahresabrechnung. App Einloggdaten, daten eingegeben und die App wollte den Zählerstand nicht annehmen. Nach dem ich die Stände angeschaut habe, viel mir auf, dass ich einen Stromverbrauch von sage und schreibe 7.800 kW hatte. Also der erste Schock war gross. Ich lebe mit meiner Frau seit 16 Jahren zusammen und wir hatte nie einen Wert über 4000kW. Ohne durchlauf Erhitzer in den letzten 4 Jahren im selben Haus ca. 3.200kW. Ich habe immer vorsorglich etwas mehr bezahlt um Erhöhungen gegen zu wirken.

 

Ich bin zu meinem Versorger und musste Vorort die Daten geben, ich sagte aber auch, dass ich im Haus nix, aber auch wirklich gar nix verändert habe, und dass der Zählerstand unnormal ist. Die nette Dame merkte auch das in der Vergangenheit der Strom nie so hoch war und ein weiterer Berater kam hinzu.  Auch hier bestätigte ich das ich nix neues an e-Geräten habe, und selbst das Flurlicht über Batterie betriebene Bewegungsmelder laufen. Man schickt mir in den nächsten Tagen jemanden vorbei um den Zähler zu tauschen, bzw. ihn zu überprüfen. Ich könne aber selbst den Test machen, wenn der FI raus ist ob der Zähler weiter läuft.

Zu Hause angekommen, gesagt wie getan. Zähler bleibt stehen. Natürlich habe ich in den letzten Tagen mehr zeit an dem Zähler verbraucht wie mir lieb ist. Sicherungen raus, Geräte abgeklemmt usw. Doch heute mal die Waschmaschine laufen lassen, ich sah was normal ist, der Zähler läuft schneller, erstmal nicht beunruhigend. Aber als die Maschine fertig war, der Zähler rennt weiter als wenn die Maschine an wäre. Ich zur Maschine schaue, ist aus. Ich zog den Stecker ging zum Sicherungskasten und der Zähler lief weiter sehr schnell. Also habe ich alle Sicherungen rausgehauen und wieder rein. Siehe da, alles wieder im grünen Bereich. Zähler läuft langsam ohne dass irgendein Verbraucher verändert wurde. Dies passiert bei allen Haushaltsgeräten wie Trockner und Co.

Zwischendurch dachte ich auch es sei die Ölheizung und habe diese ausgeschaltet, aber das brachte auch keine Veränderungen.

 

Morgen versuche ich den Vermieter an zu hauen, da ich gar nicht weiß ob der Versorger einfach so an den Sicherungskasten gehen kann, so mal der Sicherungskasten sehr alt ist und noch aus holz ist. Zu dem sind die Sicherungen aus den 70er – 80er Jahren.  Also Sicherungen mit 2 Tasten und nur der FI als Kippschalter.

 

Jetzt zu meinen Fragen, was kann ich noch tun?  Was wenn der Sicherungskasten nicht für den neuen Zähler ausgelegt ist? Dann ist es erstmal nicht mein Verschulden mit dem Strom. Kann es durch das verhalten vom Zähler ein defekt sein? Daher die Frage wer muss am ende die Zache zahlen, und ab wann sollte man sich Rechtlichen Beistand holen?

 

Ich danke schonmal im Voraus für Ideen und Tipps.

Elektronik, Strom, Energie, Vermieter, Stromanbieter, Stromverbrauch, Elektrizität, Steckdose, Stromversorgung, Stromzähler, Zählerstand

LEG akzeptiert Mietminderungen nicht was tuen?

Hallo liebe Leute, ich wohne jetzt seit 3 Jahren in Köln in einem naja, nennen wir es mal "Mehrfamilienhaus". Dies wird unter der Hausverwaltung der LEG geführt. Jeden Winter haben wir die gleichen Probleme. Die Heizung und das Warmwasser gehen einfach nicht.

Da auch noch die Fenster undicht sind, habe ich massive Feuchtigkeit in meinem Zimmer, was auch zu Schimmel führt. Die letzten Jahre, habe ich es einfach Akzeptiert, nun habe ich aber diesen Winter die Schnauze voll gehabt und habe das magische Wort "Mietminderung" entdeckt.

Ich habe jetzt über den Kompletten Winter so gut wie keine Heizung gehabt und meist im Fitnessstudio geduscht, weil wir kein Warmwasser hatten. Ich habe jedes mal die Mietminderungen angekündigt und ein Frist von 2 Wochen gesetzt um die Mängel zu beseitigen.Leider hat sich keiner gemeldet um etwas zu ändern. In dem Schreiben was ich verfasst habe, habe ich Präzedenzfälle von ähnlichen Situationen genommen und die Aktenzeichen und alles nötige mit ein gefügt. Ebenfalls habe ich natürlich die Miete nur um den Prozentsatz gemindert der Rechtlich erlaubt ist.

Nun nach 5 Monaten entscheiden Sie einfach das keine der Minderungen rechtskräftig ist und schicken mir eine Mahnung.

Was kann ich tuen??? ich bin student und habe dementsprechend keine Finanzielle Mittel um mir einen Anwalt oder eine Rechtsschutzversicherung zu leisten.

Danke im Voraus

Haus, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien

Ist das nicht einfach asozial vom Vermieter?

Ich bin aktuell sehr krank und hatte daher heute einen Arzt-Besuch. Mein Auto hab ich nicht mitgenommen weils mir etwas schwummrig ging (bin mit Taxi gefahren). Auf einmal ruft mich der Vermieter meines Parkplatzes an und ich konnte nicht abnehmen weil ich in der Praxis war (bzw. hab lautlos eingestellt), er schickte mir ein Bild das da irgwelche Arbeiter in der Nähe sind (wegen den Bäumen) und ich schnell mein Auto umparken soll. Hab ihm dann geschrieben das ich aktuell nicht kann, weil ich krank bin und beim Arzt bin. Daraufhin seine stumpfe Antwort: "Ok dann park hier nie wieder".... hab ihm dann etwas später geschrieben das ich mich beeile und versuch dann das Auto umzuparken, darauf kam keine Antwort mehr....

Was ich überhaupt nicht verstehe, der Vermieter hätte mir doch vor einiger Zeit doch Bescheid geben können? Aber er schrieb mir spontan und meinte "park JETZT um"... und mit meiner aktuellen Kondition hab ich es trotzdem gemacht, obwohl es mir echt schlecht ging...

Ich toleriere sein Verhalten in gar keiner Weise, das war einfach nur asozial obwohl ich ihm jährlich immer einen Betrag gebe, dass ich mal ab & zu dort parken kann.... meine Wohnung hat leider keinen eigenen Parkplatz und die freien Parkplätze sind meistens immer voll....

Soll ich mit ihm trotzdem mal drüber reden? LG

Auto, Krankheit, Vermieter, Arzt, parken, Parkplatz, Streit, asozial, asoziale menschen, asoziales Verhalten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Vermieter