Umzug – die neusten Beiträge

Dürfen meine Eltern mir verbieten mich in einer anderen Stadt zu bewerben?

Hey, ich bin 17 und werde nächstes Jahr im April 18. Ich mache ab September ein fsj im Kindergarten und möchte nächstes Jahr dann eine Ausbildung anfangen. Ich habe mich in einer anderen Stadt, nach Ausbildungen umgeschaut.

Ich möchte mit 18 unbedingt ausziehen, meine Eltern und ich habe absolut kein gutes Verhältnis. Mein Vater war Jahre weg, kam dann wieder, hat aber nichts wirklich mit uns zu tun. Er möchte nicht dass ich ausziehe, weil er dann mehr Unterhalt bezahlen muss (er bezahlt deutlich weniger als er müsste, er hat den Deal mit meiner Mutter, da er sich verschuldet hat und nicht so viel unterhalt bezahlen will) und meine mutter möchte nicht dass ich ausziehe, weil sie dass Kindergeld behalten will. Dass hat sie so auch schon gesagt. Generell sind auch noch einige andere Sachen vorgefallen, aber dass ist jetzt egal.

Nächstes Jahr zu meiner Ausbildung, möchte ich zu meiner Freundin ziehen und dort die Ausbildung machen (wir sind seit ca 1 1/2 Jahren zusammen) und sie wohnt in der Wohnung über der Garage ihrer Eltern. Ihr Eltern haben auch kein Problem wenn ich mit einziehe (solange ich natürlich etwas bezahle, Beträge sind auch schon indirekt abgeklärt und es ist echt nicht viel, was sie möchten). Ihr Stiefvater hat außerdem eine eigene Firma und hat jedes Jahr einige Ausbildungsplätze zu vergeben. Und wenn dass nicht klappt kann ich mich auch noch wo anderes bewerben.

Meinen Eltern passt es aber nicht dass ich dort nach Ausbildungen suchen möchte und verbieten es mir. Dürfen sie dass überhaupt? Denn wenn es soweit ist bin ich ja 18. Also dürfen sie mir dass doch gar nicht verbieten oder?

Und zu den Argumenten "Wie bezahlst du dass und was ist wenn ihr euch trennt", dass hab ich tatsächlich auch schon alles überlegt. 1. Ich verdiene in den Ausbildungsbereichen die ich machen möchte Geld und und bekomme ja noch Kindergeld wenn ich eine Ausbildung mache und die Beträge der Eltern sind damit einfach abzudecken (es geht ja echt nur um essen und etwas Stromgeld, mehr wollen sie nicht). Und wenn wir uns trennen (wovon ich natürlich jetzt nicht ausgehe) , würde sie mich nicht einfach so auswerfen. Sie würde mir Zeitlassen eine Wohnung zu finden und in der Zeit rüber zu ihren Eltern gehen und ihr Stiefvater würde mich im Notfall auch vermitteln können an andere Wohngruppen oder sonstiges.

Arbeit, Schule, Umzug, Eltern, ausziehen, Kindergeld

Ich möchte ausziehen aber meine Mutter möchte dies nicht? Sie lebt von ALG 2?

Hallo,

ich bin 27 Jahre alt, möchte gerne eine eigene erste Wohnung haben und würde daher gerne ausziehen.

Situation zu mir. Ich bin berufstätig, und momentan wohne ich mit meiner Mutter in einer 3 Zimmer Wohnung zusammen in Bremen, habe einige interessante Wohnungen gefunden und ich bin mir die ganze Zeit am überlegen, wie ich ausziehen soll, mein Ziel ist in Essen oder Bochum zu ziehen, dort hat mein jetziger Arbeitgeber einen Standort wo ich dann arbeiten werde, zu ziehen in einer 2 Zimmer Wohnung, in meinem jetzigen Zimmer habe ich nicht viel was ich mitnehmen werde, daher werde ich alles selbst kaufen wie Möbel etc...

Situation meiner Mutter. Sie lebt von ALG 2 und ist seid Jahren getrennt, Sie kümmert sich nicht um sich, Sie geht schon viele Jahren nicht mehr aus der Wohnung raus, weil wir in der dritten Etage wohnen und Sie kann nicht gut Treppensteigen, Sie lässt mich alles machen wie Einkaufen gehen, Müll runter bringen, für Sie zum Hausarzt gehen und Rezepte abholen etc, Problem ist, wenn ich ausziehe dann müsste meine Mutter auch aus der jetzigen Wohnung raus und das möchte sie nicht. Ich und meine Mutter bzw das Jobcenter teilen die Mietzahlungen. Wenn ich ausziehen würde, dann würde das Jobcenter nicht die komplette Miete übernehmen da die Wohnung dann zu groß wäre. Ihre Argumente sind immer, "ich kann mir keinen Umzug leisten" "ihr lasst mich alle alleine" "ich brauche doch auch jemand der sich um mich kümmert" "Du kannst dir doch keine eigene Wohnung leisten" etc.

Früher wohnten wir alle zusammen, ich, meine Mutter und zwei Geschwister. Die anderen Geschwister sind ausgezogen und wohnen jeweils in Hamburg und Stuttgart, ich möchte wie geschrieben nach Essen oder Bochum ziehen. Zu meinen Geschwistern hat Sie nie etwas gesagt. Aber zu mir weil wir eine Engere Bindung haben, ich habe einfach das Gefühl, man wird von der Abhängigkeit nicht los.

Hat jemand eine Idee, wie das ausziehen klappen kann? Ich möchte von dieser Abhängigkeit los, ich will auch das Sie mehr um sich selbst kümmert, dass Sie selbst wieder mehr Antrieb hat um etwas zu tun und mal raus zu gehen etc... Was kann ich nur tun? Mit dem Jobcenter habe ich nichts zu tun, daher brauche ich von denen keine Erlaubnis.

Mutter, Wohnung, wohnen, Umzug, Eltern, ausziehen

Mietkündigung - was tun?

Ich befinde mich gerade in einer sehr schwierigen Lage. Am 25.05.2023 haben wir unserem Vermieter eine Mietkündigung geschickt. Es besteht eine 3-monatliche Kundigungsfrist. Da wir spontan eine Wohnung gefunden haben, haben wir uns mit dem Vermieter auf eine Lösung geeinigt. Wenn wir einen potenziellen Nachmieter gefunden haben, können wir bereits am 01.07 ausziehen. Also haben wir es auch, nun hat es dem Nachmieter nicht gepasst und er wollte erst am 01.08 einziehen. Da ich in einer Ausbildung bin und nur mein Freund geld verdient waren wir in einer sehr schwierigen finanziellen Lage, da wir zwei Mieten aufeinmal zahlen müssten, nur, weil es dem Nachmieter lieber war ein Monat später einzuziehen. Jetzt dachten wir, dass wir unsere Ruhe haben. Nunmal falsch gedacht. Heute kriege ich eine email von dem Vermieter, dass wir jetzt für den August auch nochmal die Miete zahlen müssen, da der potenzielle Nachmieter doch keine Interesse mehr an der Wohnung hat und sie unwahrscheinlich bis Ende Juli jemanden noch für die Wohnung finden. Ich bin psychisch komplett am Ende. Wir haben eh schon bereits Schulden, weil wir zwei Mieten auf einmal zahlen müssten und jetzt sollen wir das nochmal tun. Eigentlich ist es doch nicht mehr unser Problem, dass der Nachmieter plötzlich abgesagt hat, denn abgemacht war doch, dass wir jetzt mit der Wohnung nichts mehr zutun haben werden. Jetzt weiß ich nicht was ich nun tun kann.. Wir können zwei Mieten nicht zahlen.

Kündigung, Schulden, Umzug, Mietwohnung, Vermieter, Kündigungsfrist

Umzug wagen oder nicht?

Liebe Community,

ich stehe vor einer zermürbenden Entscheidung: Soll ich nach Rostock zurückziehen?

Über einen Zeitraum von ca. drei Jahren lebte ich in Rostock, da ich meinem damaligen Freund dorthin gefolgt bin. Nach dem Ende der Beziehung kehrte ich in meine Heimat zurück. Seitdem verspüre ich jedoch eine Sehnsucht nach Rostock, da ich mich dort immer wohlgefühlt habe. Egal, wo ich mich befand, ich hatte das Gefühl, nicht genau zu wissen, wo ich hingehöre – mal vermisste ich meine alte Umgebung, meine Familie und Freunde in der alten Heimat, mal sehnte ich mich nach Rostock und dem Norden, je nachdem, ob ich gerade in meiner alten Heimat oder in Rostock war.

Nun bin ich 30 Jahre alt, Single und habe keine Kinder. Ich stehe vor der ernsthaften Überlegung, nach Rostock zurückzuziehen. Mein größtes Problem dabei ist meine Angst vor Veränderung und meine Gewohnheit, an Sicherheiten festzuhalten. Ich bewundere meine Freunde, die mutig ins Ausland ausgewandert sind und alles riskierten. Sie verkauften ihr Haus, gaben gutbezahlte Jobs als Beamte auf und wanderten mit 3 Kindern nach Spanien aus und fühlen sich dort wohl und bereuen nichts. Auch ein anderer Kumpel wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren ganz alleine nach Irland ziehen und hier alles aufgeben. Ich jedoch lebe in zu großer Angst, dass ich es bereuen würde, mich nicht wohlfühlen und etwas schiefgehen könnte. In Rostock hätte ich Bedenken, einsam zu sein, da ich dort keine Freunde habe und aufgrund der toxischen Beziehung keine sozialen Kontakte knüpfen konnte. Auch ungünstige Arbeitszeiten verhinderten dies, da ich in der Nacht gearbeitet habe. Zur Zeit bin ich arbeitsunfähig geschrieben, darum muss ich nicht sofort einen Job finden und gebe hier auch keinen Job auf. Ich hoffe aber darauf, bald wieder arbeiten zu können. Die Vorstellung, meine Möbel und Dekorationen, die viel Geld gekostet haben und in die ich viel Liebe gesteckt habe, aufzugeben, da meine Wohnung dort sehr viel kleiner sein müsste, macht mich traurig und ich habe Sorge, dass ich es bereuen könnte, da mir viel daran liegt. Mein Herz sagt mir, ich sollte es wagen, aber mein Kopf zweifelt. Ich weiß, dass ich Heimweh haben werde, so wie damals und fürchte mögliche Misserfolge, dennoch weiß ich, dass ich es bereuen könnte, wenn ich es nicht versuche. Die Entscheidung fällt mir schwer.

Ich möchte bald aus meiner aktuellen Wohnung ausziehen, da es ständig Ärger mit den Vermietern gibt. Die Angst vor Veränderungen hält mich jedoch zurück. Nun muss ich mich entscheiden, ob ich mir eine Wohnung in meiner Umgebung suche, oder in Rostock. Meine Eltern würden mir von Rostock abraten, da sie mich in der Nähe behalten wollen und mein Vater pessimistisch ist. Außerdem würde ich sie damit sehr traurig machen.

Ich bitte um ehrlichen Rat und Begründungen, was ihr an meiner Stelle tun würdet. Ich weiß, dass die Entscheidung bei mir liegt, aber ich bin für Ratschläge und verschiedene Gedankengänge dankbar.

Danke für eure Zeit!

Liebe Grüße

Kim

In der Umgebung bleiben 57%
Nach Rostock ziehen 43%
Umzug, Veränderung, Neubeginn, umziehen, neues leben

Was sind die häufigsten Gründe dafür, dass Häuser mit dem kompletten Inventar von jetzt auf gleich zurückgelassen werden und Lost Places werden?

Ich schaue gelegentlich Videos über Lost Places und frage mich, was veranlasst Menschen, nicht nur Alleinstehende, sondern ganze Familien, alles Hab und Gut zurückzulassen, so dass ihr Haus mitsamt dem Inventar verrottet?

Ein plötzlicher Todesfall des einzigen Bewohners leuchtet ein, aber selbst wenn es keine Erben oder Verwandten gibt, so sollte doch die Stadt, die Grundsteuer, Straßenreinigung etc. kassiert, oder der Stromversorger irgendwann darauf aufmerksam werden.

Kann die Stadt dann Anspruch erheben?

Unklarer sind für mich Häuser, an denen man sieht, dass hier eine ganze Familie bis zum Verlassen des Hauses gelebt hat. Es ist noch Kleidung von 4 Personen drinnen, 4 Zahnbürsten stehen im Bad...

Welches Szenario ist hier denkbar? Ein Unglücksfall, bei dem alle 4 gestorben sind und kein Verwandter das Haus geräumt hat?

Mord an der gesamten Familie? Trennung, wobei die verbliebene Person sich aufgegeben hat?

Warum nimmt niemand Fotoalben, Wertgegenstände usw mit, statt sie vergammeln zu lassen?

In noch frischem Zustand würde sich vieles noch zu Geld machen lassen.

Oder könnte es sein, dass das Haus nicht mehr bezahlbar war und die Bewohner untergetaucht oder einfach weggezogen sind und sowohl Kleidung als auch Möbel, Fotos, Spielzeug etc. hinterlassen haben?

Bin gespannt.

Kennt Ihr Lost Places? Wie war es da?

Haus, Wohnung, Umzug, Immobilien, Psychologie, Geheimnis, Lost Places, Mysterium, Mystery, Mysterie, Verlassene Orte, verlassene gebäude, Lostplace, Lostplaces

Werden Sanierungsarbeiten vor Unterschreiben des Mietvertrages schriftlich festgehalten?

Hallo, wir haben eine Wohnung besichtigt, die im aktuellen Zustand nicht für uns infrage käme. Der Herr, der die Besichtigung führte, hat uns diverse Sanierungsarbeiten aufgezählt (z.B. Erneuerung des Bodens, neue Türen, Sanierung der Badezimmer, Erneuerung der Elektrik…), wodurch die Sache natürlich anders aussehen würde. 

Nun haben wir unser Interesse bekundet und der Vermieter (eine sehr große Gesellschaft, die nicht unbedingt den allerbesten Ruf hat) hat uns einen Mietvertrag zugeschickt. Aber: Die Sanierungsarbeiten sind nirgendwo aufgeführt. Wir haben daher um eine schriftliche Info gebeten - ganz einfach per Mail. Daraufhin rief er uns an und sagte, dass er das nicht machen könne. Warum? Ich finde das komisch. Wir fühlen uns nicht wohl so zu unterschreiben, es ist, als würden wir „die Katze im Sack kaufen“.

Die Mindestmietdauer beträgt 12 Monate - mal abgesehen davon, dass wir und unsere Tochter so lange dort wohnen bleiben müssten, müssten wir ja auch erstmal wieder eine neue Wohnung finden. Der Wohnungsmarkt hier ist recht angespannt, wir haben sowohl Angst davor eine super Wohnung zu verpassen. Aber eben auch davor, dass man uns übers Ohr haut.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht? Ist das ein übliches Vorgehen oder sind wir zurecht so vorsichtig?

Danke und liebe Grüße 

Moere

Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag

Darf der Vermieter Nummern entfernen?

Hallo ich habe vor 3 Jahren eine Hausnummer an meine Haustür angebracht. Das habe ich gemacht weil ich im EG wohne und meine Wohnung nicht als solche zu erkennen war. Wichtige Menschen wie Pflegedienst haben also meine Wohnung nicht gefunden weil es keine Hausnummer gab. Heute komme ich nach Hause und sehe das die Hausnummer abgerissen wurde. Ich hatte darunter einen laminierten Zettel mit dem Namen meiner Straße weil viele glaubten hier würde schon die nächste Straße beginnen.

Darf der Vermieter hier einfach Hausnummern abmachen von meiner Wohnung ohne eine Info? Ich hab schon gedacht hier wären wieder die betrunkenen am Werk. Ich hatte auch einen kleinen Blumentopf auf meiner Stufe zur Tür stehen mit Pflanze. Der wurde auch entfernt. Als ich nachgefragt habe ob der Vermieter was weiß bzw mitbekommen hat, hieß es nur sie hätte es abgemacht weil es nicht hübsch aussehen würde. Ohne die Hausnummer z.B. findet mich hier aber niemand. Darf der Vermieter ohne eine Info hier Pflanzen einfach weg nehmen obwohl es noch zu meiner Wohnung gehört?

Im Vertrag steht NICHTS davon das ich es nicht dürfte. Ich hab dem Vermieter bereits versucht zu erklären warum ich damals mit meinem Betreuer eine Hausnummer mir kleinem Schild angebracht habe. Ich verstehe nicht warum es nach 3 Jahren ein Problem sein sollte aus dem nichts. Ich hab hier sonst keinen Ärger gemacht.

Ich hab jetzt allerdings auch schon eine Drohung mit Kündigung für die Wohnung vom Vermieter im Briefkasten gehabt. Ich habe hier nichts beschädigt. Ich mache keinen Müll. Ich rauche nicht. Ich hab hier nicht mal Tiere. Ich kümmere mich sogar regelmäßig um das Beet des Vermieters.

Danke schon mal.

Kündigung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Mietvertrag

Haussegen hängt schief?

Hallo,

ich bin recht neu hier und brauche euren Rat. Ich (18, mit Abi fertig) befinde mich mitten im Umzug und werde mit meiner Mutter und Schwester (jünger wie ich) in wenigen Wochen von Stuttgart nach Karlsruhe umziehen. Keine besonders große Strecke also.

Der Umzug ist für uns aber aktuell eine Katastrophe. Ich habe nämlich den Eindruck, dass vieles an mir hängenbleibt und ich unverhältnismässig viel machen muss. Ich musste z. B. die Kündigung an den Vermieter verfassen, hunderte Besichtigungstermine besuchen, beim Vertragsabschluss anwesend sein und alles andere organisieren. Meine Mutter kennt sich mit solchen Sachen leider überhaupt nicht aus, weiß mit Internet und Briefen nichts anzufangen und kann höchstens Sachen am telefon erledigen. Da aber aktuell vieles schriftlich gemacht werden muss, bleibt das an mir hängen. Es kommt immer wieder zum lauten Streit, da ich der Meinung bin, dass ich zu vieles machen muss. Meine Mutter redet sich damit heraus, dass sie Vollzeit arbeitet und deshalb kaum Zeit hätte. Ich entgegne, dass ich auch einen Teilzeitjob habe und nebenher viel im Haushalt (waschen, saugen, spülen etc.) machen muss (meine Mutter kommt ja zeitlich nie dazu). Für sie ist das kein Argument, ich hätte ja oft Frühschicht und somit den ganzen Mittag und Nachmittag Zeit.

Was meint ihr dazu? Übertreibe ich oder seht ihr das ähnlich?

Mutter, Stress, Umzug, Eltern, Psychologie, Familienprobleme, Konflikt, Psyche, Streit

Meine Freundin braucht hilfe wegen Wohnung und Ausbildung?

Hallo,

Meine Freundin ist vor paar Tagen 19 geworden. Hatte bislang ein recht schwieriges Leben, da ihre mum gestorben ist als sie klein war, und lebt seit dem bei ihrer Oma. Nun ist ihr Vater vor einigen Monaten auch gestorben, und ist noch mehr neben sich als sonst. Sie hat mit ihrer Oma öfters Streit, was sich nun dazu entwickelt hat, dass ihre Oma sie bis Oktober aus der Wohnung werfen will bzw soll sie bis dahein ausziehen. Sie fängt im September aber erst ihre Ausbildung an, hat also wenig bis gar keine Ersparnisse um sich bis dahin eine Wohnung zu leisten.

Jetzt ist die Frage wo Sie am besten (finanzielle) Hilfe bekommt. Es gibt ja zb das BAB, was ich ihr auch vorgeschlagen habe, und wie sie bis Oktober eine Wohnung bekommt, wenn man ja Gehaltsnachweise der letzten Monate braucht?

Hinzu kommt, dass sie mit vielen Dingen überfordert ist (was laut ihr an ihrem ADHS liegt )und deshalb mich immer um Hilfe fragt, in der Sache fällt mir aber auch nichts mehr ein, an wen oder welche Behörde man sich wenden könnte.

Von Ihrer Familie mütterlicherseits wohnt auch niemand in direkter Umgebung, als dass sie da unterkommen könnte. Bei mir könnte sie einige Zeit unterkommen, aber ich wohne noch daheim und meine Eltern wären wahrscheinlich nicht so begeistert wenn daraus eine dauerlösung wird.

Sollte Sie eine Wohnung finden, würden wir wahrscheinlich zusammen einziehen und könnte einen kleinen Teil der Miete mit beisteuern, da ich selbst noch in der Ausbildung bin und dazu ein Auto zu unterhalten hab.

Hat da jemand Tipps, Hinweise etc und an wen man sich wenden kann? Danke schon mal.

Liebe, Wohnung, Miete, Freundschaft, wohnen, Geld, Umzug, Ausbildung, Mietwohnung, Vermieter, Eltern, Mietvertrag, ausziehen, Freundin, Liebe und Beziehung, Hilfe vom Staat

Eltern können die Bürgschaft für die Wohnung nicht unterschreiben, was kann ich tun?

Hallo Leute! Ich habe ein ziemliches Problem.

Ich fange bald an zu studieren und suche deswegen zurzeit eine Wohnung oder ein Wg-Zimmer. Es scheitert jedoch immer daran, dass von meinen Eltern eine Bürgschaft zu der Kaution verlangt wird zusätzlich Gehaltsnachweise.

Im Arbeitsvertrag meines Stiefvaters steht, dass eine Bürgschaft für ihn ein Kündigungsgrund sein kann. Bei meiner Mutter ist es so, dass sie von ihrer Arbeitgeberin keinen Vertrag erhalten hat, obwohl sie dort bereits zwei Jahre arbeitet. Selbst wenn sie unterschreibt, das Einkommen für eine Bürgschaft hat nicht.

Bei zwei Wohnungen habe ich den Vermietern den Vorschlag gemacht, ob es auch mit der Bank ginge. Daraufhin wurde ich abgelehnt und sogar blockiert. Freunde und Verwandte habe ich nicht, die das Einkommen hätten, außerdem geht man damit auch ein Risiko ein und das will ich anderen nicht antun…

Während des Studiums besteht mein Einkommen aus Bafög, Kindergeld, Unterhalt und ggf. ein Mini-Job. Das Geld für eine Kaution habe ich auch bereits zur Seite gelegt.

Kann mir da jemand weiterhelfen? Ich bin momentan echt verwirrt, da ich ja zum ersten Mal ausziehe.

-Was kann ich anstelle von meinen Eltern als Bürge eintragen? (Kann ich einen Kredit bei einer Bank aufmachen und die Bank eintragen bzw. Eine Versicherung?

Ich muss mir sowieso einen Studienkredit anlegen. Könnte ich das vielleicht miteinander verbinden?

-Ich habe mich etwas hineingelesen und in beiden Fällen, wenn ich mich nicht täusche, ist es eine Übersicherung, weil ich doch bereits eine Kaution von drei Kaltmieten zahlen muss.

Welche Rechte habe ich als Mieter bei solchen Dingen?

Vielen vielen Dank, wer bis dahin gelesen hat <3

Studium, Umzug, Ausbildung, Mieter, Mietwohnung, Kaution, Vermieter, Mietvertrag, Bankkredit, Bürgschaft, Studienkredit, Wohnungssuche, WG-Zimmer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Umzug