Studium – die neusten Beiträge

Mit dem Freund zusammenziehen? Zu früh? Kosten?

Hallo! Seit Monaten spielen wir mit diesen Gedanken. Wir sind beide 18, seit 3 Jahren ein Paar, ich mache Abi und er ein Praktikum fürs Studium. Den Studienplatz hat er sicher und wird zum nächsten Wintersemester anfangen. Ich mache erstmal Abi, aber es sieht gut aus (1,3 Schnitt, damit sollte sich was machen lassen).

Die Sache ist die: Ich komme überhaupt nicht mit meiner Familie klar. Ich bin so froh wenn ich da weg bin. Mit der Familie meines Freundes komme ich super klar. Er würde auch nicht unbedingt da wegwollen, sogar ich würde gern dort einziehen wollen, aber es ist einfach zu wenig Platz. 5 Leute auf 55m² unterzubringen ist schwierig genug. Mein Freund möchte auch gern ausziehen.

Wir haben es recht gut durchdacht und schon gerechnet: Seine zukünftige Uni liegt ca. 1 Zugstunde von unserem jetzigen Wohnort entfernt. Genau dort befindet sich auch sein Arbeitsplatz! Also werden wir vermutlich dorthin ziehen, in der Hoffnung dass ich auch an der Uni oder an einer der umliegenden genommen werde.

Finanziell sieht es so aus: Mein leiblicher Vater zahlt, 664€ bekomme ich. Sein Vater zahlt auch, aber nur sehr wenig. Außerdem benötigt die Familie meines Freundes das Geld auch sehr dringend.. Wir bekommen beide Kindergeld, 184€. Er verdient mit seinem Nebenjob genau 200€ im Monat. Ich habe immer 210 verdient, wenn wir wegziehen werde ich wohl was neues suchen. Habe aber immer gespart und habe 2000€ zurückgelegt.. Ich bekomme noch eine Rente, 137€.. Das sind die monatlichen Beträge. Dann bekomme ich von einer Versicherung n och 33€ im Jahr..

Wenn man das zusammenrechnet, kommt man auf knapp 1700€ (Wenn ich dann wieder einen Job finde). Kann man davon in einer großen Stadt in NRW wohnen und leben? Die Gelder bekomme ich ja auch nur weiter wenn ich an einer Uni genommen werde und studiere, also muss ich einfach was finden. Ich möchte natürlich nicht unbedingt völlig vom Staat abhängig sein und mir von den Steuern anderer ein schönes Leben machen..

Es gibt ja noch dieses Bafög. Damit kenne ich mich noch nicht aus, aber vielleicht gibt es dann ja noch etwas Geld, wenn wir schließlich beide studieren und das Geld zu knapp wäre.. Ich möchte wirklich einfach von zu Hause weg.

Es gibt nur 2 Dinge die mir Sorgen machen. Zum einen meine Familie, die mich nicht gehen lassen will. Sie sagen, dass das unmöglich funktioniert in meinem Alter und dass wir nicht genug Geld haben und sie mir nicht helfen wenn ich irgendwann angekrochen komme.

Genauso unsere Freunde. Sie sagen auch dass es nicht gehen kann. Ich bin mir eigentlich so sicher! Ich weiß genau was ich will.. Aber wenn man von allen Seiten gesagt bekommt dass es nicht geht, ist man verunsichert.

Wir wollen uns jetzt schon umschauen um eine schöne Wohung zu finden... Sind ja bloß noch wenige Monate!

Daher wollte ich völlig neutrale Menschen dazu befragen. Kann sowas gehen, mit 18 und nach nur 3 Jahren? Und kommen wir mit dem Geld hin? Jemand Erfahrungen?

Danke!

Studium, Wohnung, wohnen, Freunde, Beziehung

Physik-Studium abbrechen?

Hallo! Ich habe den Wunsch Astrophysikerin zu werden, deswegen habe ich mein Abitur in der Abendschule nachgeholt und wurde jetzt an der Uni Heidelberg für den Studiengang Physik aufgenommen. Nach dem Vorkurs und zwei Wochen Vorlesungen ist meine Moivation nun allerdings im Keller. Zwar steht im Internet das sei normal, und man verstehe bis zum 3. Semester nicht wirklich etwas, aber ich habe das Gefühl, dass diese Personen doch mindestens etwas verstanden haben müssen. Zumindest sitze ich aktuell vor den Übungszetteln und weiß gar nicht wo ich anfangen soll. Ich frage mich, wie ich so die Prüfungen bestehen soll. Grundsätzlich habe ich wirklich sehr großen Spaß an Physik, aber die Mathematik bringt mich momentan zur Verzweiflung. Welche Vorgehensweise könnt ihr mir empfehlen? Gibt es gute Lernmethoden? Was muss ich tun, wenn ich keine einzige Aufgabe auf den Übungszetteln auch nur anfangen kann? Ich möchte auch ungern meine Kommilitonen ständig damit nerven. Ich verbringe jede freie Minute mit dem Studium und dennoch habe ich das Gefühl, ich komme nicht voran. Oder sollt ich das Studium doch lieber frühzeitig abbrechen? Ich muss dazu sagen, dass ich mich wirllich sehr auf das Studium gefreut habe, meinen Job aufgegeben habe und ich war voller Zuversicht meinen Traum zu verwirklichen. Aber nun bin ich nicht mehr sicher, ob ich es vielleicht einfach nicht mein Fach ist.

Schonmal vielen Dank für eure Ratschläge

Studium, Physik

Verpasse ich mein Leben? Was soll ich machen?

Guten Abend,

mein derzeitiges Leben ist schwer zu beschreiben. Ich komme gut mit meiner Familie klar, habe mit allen ein tolles Verhältnis.

Aber ich verliere nach und nach Freunde. Ich bemerke immer mehr wie unwichtig mir andere Menschen werden. Ich habe nur noch eine Hand voll. Die Gesellschaft löst bei mir nur noch Brechreiz aus. Ich weiß noch wie ich vor ca. einem Jahr oft im Facebook war, zig Meldungen aufpoppten. Jetzt? Ich bin kaum eingeloggt, meide sogar mir die Startseite anzugucken weil mich andere Leute einfach nur den Kopf schütteln lassen und fürs Fremdschämen sorgen. Auch meldet sich dort kaum jemand bei mir. Warum auch? Ich bin da praktisch unsichtbar.

Das Studium läuft eher schlecht als recht. Viele Leute zeigen ein größeres Interesse, wissen mehr als ich. Obwohl gewisse Module gerade erst begonnen haben. Ich bin jetzt im zweiten Semester und ich habe dort bisher so gut wie gar keine interessanten Leute getroffen. Niemanden der auf meiner Wellenlänge ist. Alles austauschbare Persönlichkeiten ohne Ecken und Kanten.

Niemand hat Interesse an schöner Musik, guten Filmen und den wichtigen Dingen im Leben. Niemand lehnt sich mal bei einem kühlen Bier zurück und philosophiert über das Leben. Bestensfalls lässt man sich auf der Uniparty volllaufen.

Ich lerne keinerlei Mädchen kennen. Mein Herz durfte schon sehr viel einstecken. Ich habe Angst davor, neue Mädchen zu treffen. Mich auf sie einzulassen, mir Hoffnungen zu machen. Ich irre allein durch die Gegend, habe nur mich und meine Gedanken und Tagträume.

Ich will mich am liebsten verkriechen. In meine selbst erschaffte Höhle der Einsamkeit, mit meiner Musik, einem Drink und meinen Gedanken. Lasse ich die Familie vor, so brauche ich niemanden. Und desto stärker dieses Gefühl wird, desto mehr bekomme ich das Gefühl, auf dieser Welt, in der heutigen Zeit, in dieser Generation, völlig fehl am Platz zu sein.

Was soll ich machen? Ich sehe keinen Ausweg. Ich habe Angst mein Leben zu verpassen.

LG

Liebe, Leben, Studium, Freundschaft, Gefühle, Freunde, Jugend

Lehramt Physik und Geographie für das Gymnasium? - Eure Einschätzungen?!

Hallo zusammen,

ich muss mich gerade mit der Frage auseinandersetzen was ich nach meinem Abitur so machen möchte.

Da es mir liegt und Freude bereitet anderen etwas zu erklären und ihnen zu helfen, will ich Lehrer werden. Am liebsten Physik und Geographie, mit Mathematik komme ich zwar gut klar, jedoch eher auf der Anwendungsebene (wie eben in Physik) und nicht so sehr auf der beweislastigen Theorie die im Studien folgen wird.

Nun hört man ja leider nicht viel gutes über die Aussichten der zukünftigen Lehrer ... immer weniger Verbeamtung, Entlassung über die Sommerferien, schlechte Einstellungsaussichten ... und und und.

Ich habe gehofft, dass sich hier vielleicht ein paar Leute finden die etwas dazu zu sagen haben. Denn im meinem privaten Umfeld (Eltern, Verwandte und co.) geht das leider nicht.

Noch zu sagen ist, dass all diese negativen Punkte eigentlich kein Problem wären. Doch neben dem Beruf des Lehrers ist ein anderer Wunsch von mir eine Familie zu gründen und dieser ein akzeptables Leben bieten zu können. Was ich mir bei "Zeitverträgen" und Entlassung über die Ferien z.B. schwer vorstelle ...

Ich weiß, akzeptabel ist hier wieder sehr subjektiv auslegbar, ich meine damit meinem Kind Hobbies und eine gute Ausbildung zu ermöglichen.

Wäre cool ein paar Meinungen zu hören, vielleicht auch von jmd. der Physik oder Geo auf Lehramt studiert :)

Grüße Micha

Studium, Schule, Familie, Geld, Geografie, Lehramt, Lehrer, Physik, Berufsaussichten

Informatik - Leistungskurs?

Hallo. Ich werde jetzt 16 Jahre alt und bin weiblich und gehe in die 10. Klasse eines Gymnasiums in Rheinland-Pfalz. Wir sollen dieses Halbjahr bereits entscheiden, welche Leistungskurse bzw. Grundkurse wir belegen wollen. Da ich mich sehr für Computer und Technik interessiere, wollte ich mindestens einen Informatik Grundkurs wählen. (Es steht nämlich nicht fest, ob es Informatik als Leistungskurs geben wird, deshalb muss ein Grundkurs ausreichen) Meinen ersten Computer hatte ich bereits mit 3 Jahren und war sehr fasziniert davon, ich wollte wissen, wie alles geht und da mein Vater ein wahres Computergenie ist, hat er mir so einiges gezeigt. Mit 6 habe ich mein erstes Betriebssystem selbst installiert, mit 8 habe ich eigene RPG's mit einem Extra Programm erstellt. Computer eigenständig auseinander und wieder zusammen gebaut. (Mit ein bisschen Hilfe, schließlich war ich noch jung). Nun zu meiner eigentlichen Frage: Ich habe gehört, dass man für Informatik Mathematik und Englisch benötigt. Englisch ist mein bestes Fach in der Schule, dort stehe ich 1-2 (Dass meine Englischnote schwankt, liegt an der Unzurechnungsfähigkeit meiner Englischlehrerin) Allerdings bin ich kein Mathematikprofi und tu mich schwer damit. Oftmals schwanken meine Noten auch (manchmal bekomme ich überraschenderweise eine 2 und dann rutsche ich wieder auf die 4). Wie es also mit Mathematik steht, ist noch ungenau, ich versuche allerdings mein Bestes. Ich würde gerne wissen, was GENAU man für Informatik benötigt. Natürlich ist der Informatik Leistungskurs bzw. Grundkurs keinesfalls mit dem Informatikstudium gleichzusetzen. An meinen Englischkenntnissen fehlt es an Nichts, das Programmieren auf Englisch und auch auf anderen Sprachen fällt mir nicht schwer, manchmal helfe ich meinem Vater sogar beim Programmieren, wenn er mal etwas nicht auf Englisch versteht. Dann ist da noch die Sache mit Mathematik. Muss man ein Mathematikgenie sein? Muss einem das flüssig aus der Hand gehen? Und gibt es eine Mindestnote. die man haben muss, damit man bei Informatik gut zurechtkommt? Natürlich könnte ich mit allen Kräften versuchen, meine Mathematikkenntnisse zu verbessern. Nur: Wie wichtig ist Mathematik für die Informatik?

Vielen Dank im Vorraus.

Studium, Mathematik, Gymnasium, Informatik, Grundkurs, Leistungskurs

Bewerbung bei KPMG, Anschreiben, bitte Feedback

Sehr geehrte Damen und Herren,

an dieser Stelle möchte ich mich gerne bei Herrn xxx für den sehr freundlichen und hilfreichen Kontakt bedanken.

Nach meiner abgeschlossenen Hochschulreife im Jahre 2012 nahm ich mein Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität xxx auf und kann nach zwei abgeschlossenen Semestern derzeit einen Notendurchschnitt von 1,6 vorweisen. Nach dem dritten Semester werde ich definitiv Banking& Finance, Ökonometrie und höchstwahrscheinlich Industrieökonomik vertiefen.

Neben meinem Studium engagiere ich mich seit Beginn des zweiten Semesters in der studentischen Unternehmensberatung „xxx.“. Das Thema meines internen Projekts lautet: „Kundenorientiertes Marketing“. Mein Projektteam und ich hatten in diesem Projekt die Aufgabe, einen neuen Maßnahmenkatalog zur Gewinnung von Neukunden zu erstellen und diese Maßnahmen mittels eines begrenzten Budgets umzusetzen. Die Arbeit in diesem Projekt ermöglichte es mir gute Kenntnisse in MS- Office zu sammeln.

In Ihrem Hause würde ich mein Praktikum gerne im Bereich Advisory machen. Besonders interessiere ich mich für das Financial Services. Aufgrund der Finanzkrise sind Banken durch steigende regulatorischen Anforderungen immer mehr unter Druck und müssen sich bestmöglich auf diese neue Situation anpassen. Ich sehe meine Stärken vor allem in quantitativen und analytischen Gebieten. Diese Eigenschaft ist eine Voraussetzung dafür, um Prozesse zu ermitteln, die man durch erarbeitete Ansätze verbessern und ausbauen kann. Darüber hinaus interessiere ich mich sehr stark für das Transaction & Restructuring. Hier ist neben einer sehr gut strukturierten analytischen Vorgehensweise auch ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Akquisefähigkeit notwendig. Meine Akquisefähigkeiten konnte ich ebenfalls durch einige Workshops, beispielsweise während einem Workshop mit der Unternehmensberatung xxx, ausbauen. Darüber hinaus konnte ich aus nächster Nähe erleben, wie wichtig Teamarbeit, aber auch Eigeninitiative, für den Erfolg eines Projekts sein kann.

Für das Praktikum in Ihrem Hause stehe ich Ihnen von Anfang März bis Ende April zur Verfügung.. Einen genauen Zeitraum kann ich Ihnen erst nach Bekanntgabe der Prüfungstermine geben. Meine Standortpräferenz für dieses Praktikum wäre xxx, jedoch bin ich natürlich auch bereit außerhalb meines Studienortes mein Praktikum bei Ihnen durchzuführen. Diese Reisebereitschaft ist für mich auch während des Praktikums eine Selbstverständlichkeit.

Für ein Vorstellungsgespräch stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Mit freundlichen Grüßen

Fatih Güler

Deutsch, Studium, Bewerbung, Grammatik, Rechtschreibung

falscher Weg? Will lieber arbeiten statt studieren

Seit 2 wochen studiere ich bzw. mache ich eine Ausbildung zur Kommunikationsdesignerin. Vorher habe ich schon mal ein praktikum in einer Webreagentur als Mediendesignerin gemacht. Mir hat die kreative Arbeit am Computer gefallen. Und vorallem, dass jeder seinen eigenen festen Platz hatte. Deshalb habe ich mich für den Bereich Werbung entschieden. Natürlich war ich froh, als ich aufgenommen wurde, obwohl ich nicht einmal abitur habe.

Ich habe mich so darauf gefraut, doch schon seit dem 1. Tag fühl ich mich überhaupt nicht wohl und zweifel an das was ich dort lerne. Meine Mitschüler tun alle so übernett und tun so als wären sie alle beste Freunde, obwohl sie sich vorher noch nie gesehen oder gekannt haben. Zudem sind sie sehr aufdringlich, überheblich und stellen sich alle in den Vordergrund. Ich hasse diesen Umgang und diese großmäulige Art.

Doch was mir am meisten Sorgen macht, ist das was ich dort lerne. Klar ich interessiere mich total für die computerarbeit und das ich eine kreative Arbeit habe. Aber in diesem Studium wird mehr verlangt, dass man viele Kontakte hat und zusätzlich total bekannt wird. Schlimmer finde ich aber, dass man sein eigenes Ich dabei umstellen muss. Dort wird mehr darauf geachtet das man Selbstbewusst ist.

Ich habe mir das viel anderster vorgestellt. Ich wollte Mediendesignerin werden um die Arbeiten am Computer zu erstellen bzw. meine Kreativität umzusetzen, wie ein Arbeiter. Und natürlich auch erst die Aufgabe mit dem Kunden vereinbaren. Ich hatte aber nicht die Absicht hoch aufzusteigen, mit anderen Designern eng in Kontakt zu kommen oder Preise für meine Arbeit zu gewinnen. Ich will lieber kleineren Betrieben, wie Bäckerein, Diskotheken,Gastronomien oder ähnlichen Betrieben mit Werbung unterstützen können.

Ich will doch einfach nur meine Arbeit erledigen und dabei Menschen helfen, dass ihr Laden, Geschäft oder ihre Firma gut ankommt/läuft und nicht finanziell untergeht, nur weil sich keiner dafür interessiert.

Es ist zwar schon die Richtung die ich machen möchte, aber nicht um bekannt zu werden. Deshalb würde ich lieber einen Ausbildung machen die nicht so viel Aufmerksamkeit verlangt :/ .. ich habe einfach keine Ahnung was ich machen soll.. ich hasse diese Schule und die Leute da drin. Lieber lerne ich mir diese Computerprogramme selbst und mache eine gewöhlichere Ausbildung, bevor ich mich dort Kaputt und Krank machen lasse. Leider kann ich nur was essen wenn ich zuhause bin , weil ich mich dort einfach nicht willkommen fühle und mein Magen auch nicht so mag . Ich will auch nicht die tatsächliche Lebensaufgabe aus den Augen verlieren wenn ich dort bleibe. Meine Seele sagt mir, dass ich dort einfach weg möchte. :(

Ist meine Entscheidung richtig wenn ich aufhöre und eine andere Ausbildung anfange? Ich weis einfach nicht merh weiter, weil ich so enttäuscht von dem Studium bin...

Studium, Ausbildung, unglücklich, abbrechen

Welche Sprache an der Uni lernen?

Hallo Community.

Übernächste Woche geht nun endlich das 1. Semester los. Als Hauptfach studiere ich Pädagogik und als Nebenfach Sprache, Literatur und Kultur.

In meinem Nebenfach kann ich entscheiden, ob ich Linguistik, Literatur, Kulturwissenschaften und (alten) Sprachen wählen.

Für mich steht soweit fest, dass ich Linguistik nehme und noch ein, zwei Sprachen lerne. Nur die Frage ist, welche Sprache(n) nehme ich?

Ich hatte in der Schule Englisch (5.-11. Klasse) und Französisch (7.-12. Klasse). In Französisch war ich immer sehr gut, in Englisch anfangs auch, aber dann zur Oberstufe eher durchschnittlich.

Im Studium stehen mir über 30 Sprachen zur Verfügung...

Ich dachte an eine romanische Sprache: Spanisch. Einfach weil ich Französisch gut kann und Spanisch nah verwandt ist. Ich verstehe z. B. einen kurzen spanischen Text in groben Zügen. Außerdem ist Spanisch ja eine weitverbreitete Sprache und momentan stark im Kommen.

Dann kam mir der Gedanke mit Russisch, welches hier in Deutschland doch selten gelernt wird und vielleicht ganz gut ankommt, wenn man eine "exotische" Sprache zu lernen. Andererseits glaube ich, dass es schon recht schwierig wird, wenn man das kyrillische Alphabet neu lernen muss. Aber sonst stelle ich mir Russisch als sehr schöne Sprache vor.

Seit dem Tag der offenen Tür an der Uni vor 1,5 Jahren geistert mir Finnisch im Kopf rum. Es kam mir damals aber schon etwas kompliziert vor, weil die Wörter extrem lang werden, wenn man sie in die Mehrzahl setzt, eine Präposition anfügt, etc. Doch an sich find ich, dass es auch eine schöne Sprache ist.

Also die drei Sprachen sind in meiner engeren Auswahl...

Hat jemand Erfahrungen beim Erlernen von einer (oder mehreren) dieser Sprache(n)? Wie schwer sind sie? Was würdet ihr mir empfehlen?

Bitte abstimmen und eine anständige Begründung schreiben.

Vielen Dank im Voraus!:)

Spanisch 38%
Russisch 25%
eine andere Sprache 25%
Finnisch 13%
Lernen, Studium, Sprache, Russisch, Finnisch, Spanisch

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium