Student – die neusten Beiträge

Schimmel in WG bei Einzug entdeckt - was tun

Hallo liebe Community,

Ich bin gestern in mein neues WG-Zimmer in einem privaten Wohnheim (also nicht von der Uni) eingezogen, als meine Mutter plötzlich ganz entsetzt aus dem Bad kam und meinte ich müsste mir das mal ankucken: Überall ist Schimmel, an den Fenstern, an den Decken, an den Wänden, in der Dusche... Ich hatte das bei der Besichtigung überhaupt nicht gesehen (es war dämmerig und mir waren auch in erster Linie meine Mitbewohner wichtiger) und war ziemlich geschockt. Nun ist es so dass das nicht nur ein bisschen Schimmel ist sondern großflächiger Schimmelbefall der höchst gradig gesundheitsschädigend ist. Das ist auch viel zu viel um das selbst wegzumachen und sieht aus als wäre das schon länger da, es hat sich richtig in die Wand rein gefressen, folglich nur von einem Experten zu beseitigen.

Meine Frage: Darf ich darauf bestehen dass mein Vermieter den Schimmel unverzüglich beseitigt/beseitigen lässt? Meinen Mitbewohnern ist das wohl ziemlich egal, und da der Vermieter meist nicht wirklich reagiert haben sie es schnell aufgegeben sich zu beschweren. Und wenn er den Schimmel nicht beseitigt, darf ich dann auf eine Mietminderung bestehen? Ich mein ich habe den Vertrag ja unterschrieben als es den Schimmel schon gab und es ist ja sozusagen meine Schuld dass ich ihn nicht gesehen habe, ich habe einfach nicht richtig hingeschaut. Aber der Vermieter ist doch eigentlich dazu verpflichtet sicher zu stellen dass die Mieter vom wohnen in seiner Wohnung nicht gesundheitlich geschädigt werden oder?

Ich würde meinen Vermieter gerne anschreiben und ihn bitten den Schimmel schnellstmöglich zu entfernen und wenn das nicht passiert binnen eines Monats ihm noch einmal schreiben mit einer Frist ab der ich sonst weniger Miete zahle, kann ich das machen?

vielen Dank schonmal, eure dschuley

Miete, wohnen, Schimmel, Vermieter, Student, WG

Ist es normal,dass Leute mit Kindern in Studentenwohnheim wohnen?

Hallo, ich weiß,die Frage ist vielleicht blöd...aber ich bin Studentin und wohne in enem Studentenwohnheim und studiere wirklich. In letzer Zeit ist aber wirklich heftig geworden. Überall, über/unter/neben mir wohnen Menschen mit kleinen Babys/Kindern/großen Kindern.Und es ziehen weiter meistens solche. Erstens, sehen sie älter aus,als ein ,Student, und zweitens, ich wette,dass man mit KIndern auf keinen fall Kinder erziehen kann ,arbeiten,und studieren kann. Ich schätze,dass sie die Studienbeiträge schon zahlen....aber das wars dann. Das Problem ist,es ist ziemlch nervig,wenn man studieren will,oder wenn einfach zu Hause bist und überall Kinder schreien. Es ist extrem,weil sie einfach mega viel sind....und ich sehe hier fast keine wirkliche Studenten wohnen... Meine Frage ist,warum sollen Menschen die wirklich studieren wollen,auf der Warteliste stehen,und die Studentenwohnheimen,die eigentlich für sie gedacht sind, von Menchen mit Kindern überflotet werden? Das sind doch keine soziale Einrichtungen,oder ? Ich verstehe,dass es diese Wohnungen günstiger sind als die Privaten,aber man studiert ja zuerst bevor man Kinder kriegt,damit man ja nicht ganzes Leben in so einer Wohnung verbringt... Und dazu kommt es auch,dass man auch keine Musik laut hören kann,weil die Babys schlafen, aber hingegen kann man sich die Geschreie so laut und so lange man nicht will,anhören! :)

Familie, wohnen, Student, Studentenwohnheim

Studium: Von Biochemie zu Biologie Wechseln (1. Semester) Oder nicht? Hilfe!

Hallo an alle, ich bin momentan ein wenig verzweifelt. Und zwar studiere ich seit diesem Semester Biochemie... aber so richtig glücklich bin ich nicht. Ich habe mir das Fach einfach anders vorgestellt. Ich dachte es sein nicht so chemielastig wie es ist und dass man mehr Bio hätte, wie es nun ist. Nun sitze ich mit den Chemikern in eine Vorlesung, dabei wollte ich nie Chemie studieren.

Mich interessiert das Fach schon, nur ich habe das Gefühl, dass ich das nie sehr gut können werde und dass mein Verständniss und mein Denken eher biologisch ausgerichtet ist. Wir haben an Bio grade mal eine Stunde in der Woche (im Vgl. Chemie 6 Stunden pro Woche), wobei sich das scheinbar im Laufe der Semester noch ändern soll. Was mir aber noch viel größere Probleme bereitet als Chemie sind die Fächer Mathe und Physik. Durch meine ganzen Zweifel, denke ich oft darüber nach auf Biologie zu wechseln. Ich weiß, dass man da auch Mathe und Physik hat, aber ich glaube, sie werden dort nicht ganz so intensiv bearbeitet, wie bei einem Biochemiestudium. Und natürlich hat man bei Biologie auch Chemie, was ich garnicht schlimm finde.

Ich muss noch dazu sagen, ich habe leider sehr wenig in Mathe gemahct dieses Semester und mich mehr auf Chemie konzentriert, was mir langsam zum Verhängnis wird. Ich habe total Angst die Prüfungen nicht zu schaffen, aber das ist nicht der Grund, warum ich einen Wechsel in Betracht ziehe.

Nur ich habe leider keine Ahnung ob bzw. wann ein Wechsel möglich ist? Ob ich wirklich wechseln soll oder doch weiter Biochemie studieren soll (wenn ich es schaffe9? Oder ob ich erstmal meine Prüfungen abwarten soll? Oder was ist insgesamt tun soll?

Ich bin bereits 22 und habe Angst, dass wenn ich wechsel, mir Biologie dann auch nicht gefallen würde... Ich weiß momentan einfach nicht weiter...

Nochmal kurz... Es ist nicht so, dass mir Biochemie garnicht gefällt, aber mir gefallen am besten die biologischen Fächer. Während ich mir in Physik und Mathe sehr schwer tue. Chemie finde ich ebenfalls anspruchsvoll, aber ich glaube, dass dies machbar ist.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen... sorry, wenn ich so durcheinander geschrieben habe....

Liebe Grüße

Studium, Bio, Chemie, Biologie, Biochemie, Student, Universität

Können Gefühle weggehen durch Stress? Bitte Hilfe.

Seit 6 Wochen ist jetzt Schluss, er hatte keine Kraft mehr zwischen Uni, Arbeit, Wohnungssuche, Ruhebedürfnis (nie alleine weil WG) und Freundin zu balancieren. Klar, es klingt erstmal wie eine Ausrede, jedoch sagt er zu jedem in seiner Familie und im Freundeskreis, dass ich eine tolle Frau war und nix falsch gemacht habe, er bekäme sein Leben momentan nicht auf die Kette und es wäre nicht fair gegenüber. Er sei sich aber bewusst, dass er wohl keine Bessere als mich finden würde. (Ich war sehr tolerant und hab ihm auch den nötigen Freiraum gelassen.) Mir sagte er, es sind noch Gefühle da, aber er kommt derzeit nicht ran, weil ihn alles so ankotzt. Ich konnte reden wie ich will, er meinte, es wäre unfair mir gegenüber.

Er hat dennoch große Angst, ich könnte aus seinem Leben verschwinden. Schließt einen Neuanfang nicht aus. "Mit Garantie wirst du mich mit keiner anderen sehen, wo soll das reinpassen? Das mit uns hat ja gepasst, ich hab einfach keine Kapazität mehr." Will mich weiterhin treffen im neuen Jahr, aber erstmal freundschaftlich. Da könne man drauf aufbauen. Das kann ich jedoch nicht. Habe Angst vor Freundschaft. Er weinte, als ich sagte, ich möchte erstmal keinen Kontakt. Er reagiert auch eifersüchtig auf andere Männer, das würde ihn stören, höre ich von seinen Leuten.

Ich höre von seinem Bruder, dass er sich momentan so auf die Arbeit und Leistung im Studium fokussiert, dass er UNS gar nicht reflektiert hat bisher, er verdrängts einfach. Seine Mom musste ihn überreden, dass er zum Weihnachtsessen kommt und er nicht lernt. Er hat zur Zeit zudem eine depressive Phase und nimmt auch Tabletten dagegen, So gesehen, klar er muss das auf die Reihe kriegen. Wenn ich aber höre "Ich hab die Schnauze voll von Frauen, ich hab keinen Nerv mehr für Beziehungen, gar nicht mehr", weiß ich nicht, wie ich das verstehen soll. Ist das Schmerz? Wut?

War ich SO schlimm, obwohl ich ihm alle Zeit der Welt ließ, ihm immer beistand? Ich fühle mich furchtbar.

Ich melde mich nicht mehr bei ihm, er muss kommen, das ist logisch. ABER: Wenn die Gefühle wirklich nur verschüttet sind, wie er mir sagte - bricht das irgendwann raus, wenn der Stress weniger wird? Oder verschwinden sie dann ganz?

Ich liebe ihn sehr und möchte ihn zurück.

Liebe, Studium, Gefühle, Beziehung, Trennung, Student

Studenten-Haustier?

Hallo! Ich studiere zur Zeit in Stuttgart und würde unglaublich gerne ein Haustier haben aber es müsste folgende Bedingungen erfüllen: - Nicht zu groß (bzw. nicht zu großer Käfig) da ich es sonst im Wohnheim nicht halten darf - Nicht zu viel täglicher Zeitaufwand da ich teilweise von acht bis sieben Vorlesung habe (plus Fahrt zur Uni) und natürlich auch lernen muss - Darf keinen regelmäßigen Auslauf brauchen - Darf nicht täglich mit frischen Sachen gefüttert werden müssen (Äpfel und so gänge noch aber ansonsten kann ich das einfach nicht bereitstellen) - Darf nicht mit anderen Tieren gefüttert werden müssen (Ich kann das nicht) - Gehege sollte HÖCHSTENS einmal die Woche gereinigt werden müssen und dann nicht zu viel Zeit in Anspruch nehmen - Sollte alleine gehalten werden können ohne dass das Tier darunter leidet - Ich muss es anfassen/streicheln können (also keine Fische, aggresive, giftige oder leicht von Eindringlingen geschockte Tiere oder welche die sofort kaputt gehen wenn man sie berührt) - Im Idealfall sollte es im Zug/Bus mitnehmbar sein, wenn das nicht gegeben ist muss es möglich sein, das Tier entweder eine Weile sich selbst oder einer dem Tier fremden Person zu überlassen Ansonsten ist mir ziemlich egal, ob das Tier potthässlich ist, einen misserablen Ruf hat oder alberne Geräusche macht. Ich würde (jenachdem ob das Tier dafür geeignet/willig ist) das Tier auch immer mal wieder frei in meiner Wohnung rumlaufen lassen besonders da das Behältnis unmöglich größer als 70 mal 80 cm sein kann und das wäre bereits wenn ich Sachen umstelle. Auch "eklige" Tiere wie Spinnen oder sowas wären mir recht, ich bin da recht unschreckhaft :-) Oh, und natürlich sollte es nicht zu viel kosten da ich von Kindergeld und BAföG lebe. Gibt es so ein Tier? Wenn ja würde ich mich sehr freuen. Ich hoffe auf hilfreiche Antworten! :-)

Tiere, Studium, Wohnung, Haustiere, Student, studieren, Wohnheim

Student - Dozent Beziehung?

Hey Leute, ich hab schon bissl was zu dem Thema gesucht im Internet, aber leider nichts passendes gefunden .. Ich (22 Jahre) studier derzeit Sozialpädagogik und bin im 4. Semester. Schon seit beginn meines Studiums, habe ich auf eine Dozentin (34) ein Auge geworfen. Ich dachte, am Anfang, dass es nur eine Art Bewunderung ist, da sie in ihren Lebens bereits so viel erreicht hat und ich genau den selben Weg einschlagen möchte. Mit der Zeit habe ich ich mich mit ihr immer besser verstanden. Ihr Fach, in dem sie mich unterrichtete (im 1. und 2. Semester) viel immer auf die letzten Stunden. Meistens sind wir dann länger in der Schule geblieben und haben uns noch unterhalten. Wir haben festgestellt, dass wir sehr viel gemeinsam haben. Etwa gegen Ende des 2. Semester ist es eigentlich zu einem Ritual geworden, dass wir uns nach dem Unterricht noch in der Schule unterhalten haben. Ich konnte ich sehr viel anvertrauen und über meine Probleme reden. Ich habe inzwischen ein sehr großes Vertrauen zu ihr aufgebaut. Ich hatte jedoch nie wirklich das Gefühl, dass sie meine Gefühle erwidern würde. Ende letzten Jahres hatte ich ein mehrmonatiges Praktikum, d.h ich hatte über mehrere Wochen hinweg überhaupt keinen Kontakt zu ihr. Zu dem Zeitpunkt wusste ich, dass in den vergangenen 1,5 Jahren richtig starke Gefühle zu ihr entstanden sind. Als ich nun ins 3. Semester gekommen bin, habe ich mich erneut mit ihr in der Schule getroffen, plötzlich hatte ich immer mehr das Gefühl, dass von ihrerer Seite her Signale kommen .. Wenn man das so nennen kann? Wenn wir uns Nachmittags in dem Nebenraum getroffen haben, kamen plötzlich Sprüche wie "Na, jetzt haben wir uns lange nicht mehr gesehen - zu alleine.." Wenn wir uns irgendwo sehen, egal ob im Unterricht oder im Gang, sucht sie ständig meine Blicke. Wenn wir dann Blickkontakt haben, sehen wir uns solange an, bis wir uns nicht mehr sehen können. Es ist wirklich ein wunderbares Gefühl. Wir haben auch über Email Kontakt, ich kann mich eigentlich immer bei ihr melden. Sie merkt auch, wenn es mir nicht gut geht, sie fragt mich dann direkt, ob ich reden möchte und ob alles ok sei? Von den Problemen mit meinen Freund hab ich ihr auch erzählt. Sie schien fast etwas erleichtert, als ich ihr sagte, dass ich mich womöglich von ihn trennen will. Im Unterricht zwinkert sie mir öfters zu und lächelt dabei. Ich weiß nicht, ob ich mir das alles einbilde, aber den Unterschied zwischen Zwinkern und Augenzucken kenne ich wohl. Auch meinen Mitschülern ist es schon aufgefallen. Es kommen Sprüche wie "Frau XY würde dir ja eh nie ne schlechte Note geben!" oder als ich letztens zufällig etwas in dem Raum holen musste, in dem sie gerade Unterrichtete, sagte ein Mitschüler "Geh doch einfach rein, die Frau XY küsst dich und dann passt es!" Ich weiß, dass sie keinen Mann hat bzw. auch keinen Partner. Kann aber nicht Urteilen, ob sie auf Frauen steht.. ch hoffe auf ehrliche Ratschläge und nicht irgendwelche nutzlosen Kommentare.

Liebe, Studium, Schule, Gefühle, Beziehung, Schüler, Dozent, Lehrer, Student

Studieren ohne Hinzugehen

Hallo ihr Lieben. Ich bin momentan Student für Lehramt im ersten Semester. Wo und für welche Fächer, sollte mMn relativ egal sein, da meine Frage, denke ich, relativ allgemeingültig beantwortet werden kann.

Ich möchte meinen Studiengang und unter Umständen sogar die Universität wechseln. Nun habe ich erst die ersten zwei Wochen des Wintersemesters hinter mir gelassen, bin mir aber dennoch im Klaren, dass dieser Studiengang mir einfach nicht liegt. Was für Gründe das hat, lasse ich jetzt mal außen vor, wichtig ist nur: Ich werde diesen Studiengang nicht vollenden.

Jetzt stellt sich für mich die Frage, wie ich die Zeit bis zum nächsten Wintersemester überbrücke, da erst dann mein neu angestrebter Studiengang beginnt. Ich würde gerne ein Praktikum absolvieren oder einfach schon ein paar Vorlesungen besuchen, die mich auf eben jenen angestrebten Studiengang vorbereiten. Nun habe ich mich ja aber für dieses Semester für diverse Vorlesungen sowie Seminare (zum Teil mit Anwesenheitspflicht) für meinen Lehramtsstudiengang angemeldet.

Meine eigentliche Frage also: Welche Konsequenzen kommen auf mich zu, wenn ich einfach aufhöre, an diesen Seminaren teilzunehmen? Ich würde dann nun einfach aufhören, dort hinzugehen und mich stattdessen darüm kümmern, möglichst viel für mein zukünftiges Fach vorzuarbeiten oder vielleicht ein Praktikum machen.

Vielen Dank im Voraus für alle sinnvollen Antworten!

Studium, Student, Universität, Studiengangwechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Student