Sanitär – die neusten Beiträge

SHK Meisterprüfung Teil I & II Aufgabensammlung?

Hey leute,ich habe dieses Jahr meine Meisterprüfung im SHK-Handwerk abgelegt und dabei einige Fächer nichtbestanden. Ich muss nun beim Teil I die Fachpraxis und das Fachgespräch nachholen sowie im Teil II den Teil Sicherheits- & Instandhaltungstechnik und die Anlagentechnik. Abgelegt hatte ich die Prüfung in Frankfurt a.M.. Der diesjährige Vollzeitkurs war jedoch voll bevor ich meine Ergebnisse hatte und mich nochmal für den kompletten Kurs anmelden konnte. Jetzt wird in Wiesbaden ein Kurs angeboten für den kompletten Teil I.Meine erste Frage ist nun, macht es sinn in Wiesbaden den Kurs zu besuchen und dann in Frankfurt die Prüfung nochmal abzulegen? Oder kann ich die Prüfung auch in Wiesbaden ablegen? Die Zweite Frage wäre ob jemand irgendwelche Aufgabensammlungen oder Aufgabenbücher kennt, welche einen auf die Sicherheits- & Instandhaltungstechnik und die Anlagentechnik vorbereitet. Die dritte Frage wäre, hat man überhaupt eine Chance die Prüfung zu bestehen, wenn man sie einmal vergeigt hat? Mir kommt es nämlich so vor als ob die Handwerkskammern garnicht die möglichkeit bieten, dass man nochmal den Kurs besuchen kann und sich vorbereiten kann auf die Wiederholungsprüfung. Irgendwie komm ich mir ziemlich alleingelassen vor.... Hatte schonmal jemand die Erfahrung und wie hat er sich dann vorbereitet auf die Wiederholungsprüfung. Ich könnte auch den Vollzeitkurs für nächstes Jahr buchen und dann die Prüfung 2019 Ablegen, das würde dnan aber bedeuten, dass ich satte 2 Jahre verliere....

Anlagenmechaniker, Meisterprüfung, Sanitär, SHK

Wieviel € muss man zahlen bei einem Rohrriss in der Eigentumswohnung?

Guten Abend,

Wir wohnen in einem sieben stöckigen Hochhaus und sind vor 12 Jahren hier eingezogen. Damals hatte ein Bekannter die Fliesen und alles verlegt. Wir haben keine Firma angeheuert. Ein Bekannter hat alles gemacht. Und seit 2 Wochen versuchen wir die Wohnung schöner zu machen (neue Fliesen undso). Und im Badezimmer wollen wir Alles ganz neu gestalten.

Und heute hat der Typ, der bei uns arbeitet (Ein Erfahrener Pole, nicht der Typ vor 12 Jahren) festgestellt, dass im Badezimmer am Hauptrohr ein Riss ist. Da wurde reingebohrt und da tropft Wasser runter. Und oben also unser Nachbar war jmd am duschen. Und das tropfte halt dann bzw war halt auch bisschen feucht. Dann ist meine Mutter hochgerannt und meine Mutter hat gesehen, dass die im Badezimmer IN DER DUSCHE eine Steckdose haben. Das hatte auch kein Experte gemacht. Das ist doch lebensgefährlich. Was kann genau passieren? Kurzschluss. Könnte das eig Feuer auslösen? Und könnte man durch den Stromschlag sterben. Haben wir Leben gerettet?

Weil wir haben das den Hausmeister Bescheid gegeben und dann kam der mit einer Sanitär Firma. Und morgen wollen die beim Nachbarn das Badezimmer da untersuchen mit Messgeräten wahrscheinlich und etc. und meine Mutter hat halt Angst, dass die uns mit der Wand erwischen. Das sieht man zwar nicht, weil der Pole irgendeine blaue Wandfarbe da gestrichen hat. Aber meine mutter hat Angst, dass wir erwischt werden mit dem kleinen Rohrriss und dafür viel zahlen müssen. Weil wir haben keine Firma angeheuert sondern einen bekannten und wir sind die Eigentümer der Wohnung.

Leben, Badezimmer, Wohnung, Technik, Geld, Tod, Elektrotechnik, Sanitär, Sorgen

Abluft-Klimagerät an Abluftleitung Badezimmerlüfter?

Hallo zusammen, bitte zerfleischt mich nicht, falls das fachlich überhaupt keinen Sinn macht. Es ist nur eine Idee.

Ich habe mir aus der Not heraus ein mobiles Klimagerät gekauft, da ich befürchtet hatte, dass meine Wohnungs-Katze ansonsten bei 36 Grad in der Wohnung einen Hitzeschock erleiden würde. Naztürlich stellt sich hier das Problem der Abluft. Provisorisch habe ich dieses dadurch gelöst, dass der Schlauch aus dem Fenster hängt und die Zwischenräume mit Decken ausgestopft wurden. Natürlich aus energetischer Sicht suboptimal und auch optisch ein reines Provisorium.

Ich habe immer alles gerne ordentlich und bin kein Freund von "Pfusch". Eine Idee die ich nun hatte ist die folgende: Durch das Dachgeschoss Zimmer verläuft aus der Etage darunter das Entlüftungsrohr der Badezimmerventilatoren des Hauses in einer Abkastung. Ich könnte die Abkastung aus Rigps also theoretisch mit wenig Aufwand öffnen und dieses Rohr "anzapfen", bzw. eine geeignete Anschlussöffnung schaffen. Ist es fachgerecht möglich, dieses Rohr als Abluftrohr für die Klima zu verwenden, oder vermische ich hier zwei inkompatible Systeme?

Bitte keine Panik! Ich bin von Beruf selber Hausverwalter und würde die Formalitäten selbstverständlich im Vorfeld abklären. Das soll nicht Thema dieser Diskussion sein. Ich möchte nur wissen, ob meine Idee praktizierbar ist oder nicht. Danke. :)

abluft, Klima, Sanitär

Wasserablauf am Waschtisch lässt sich nicht abdichten?

Guten Morgen, ich habe den Waschtisch im Bad ausgetauscht. Leider bekomme ich die Ablaufgarnitur nicht dicht. Offensichtlich tritt das Wasser unterhalb des Waschtisches aus. Öffne ich den Wasser hahn...ist alles trocken....nach ungefähr 10 sec. fängt es aber an zu tropfen. Ich habe ddie Ablaufgarnitur wieder ausgebaut und noch einmal alles überprüft und neu installiert...leider ohne Erfolg. Dann habe ich die Dichtung im Waschtisch gegen Dichtband ausgetauscht.....kein Erfolg. Wenn ich den Verschluß im Waschtisch verschließe....bleibt das Wasser im Waschtisch.... Ich schließe also daraus, dass die ober Dichtung (Dichtband) hält. Bleibt, nach meiner laienhaften Einschätzung, nur die Dichtung unterhalb des Waschtisches. Hierbei handelt es sich um eine schwarze, relativ harte Dichtung. Diese wird mittels einer großen Überwurfmutter gegen den Waschtisch gedrückt. Ich habe diese Überwurfmutter mit Gewalt festgezogen....leider wieder ohne Erfolg.

Was mache ich falsch?

WIe bekomme ich die Ablaufgarnitur "dicht"

Dazu noch eine Verständnisfrage... In der Ablaufgarnitur befinden sich zwei Öffnungen, welche Aufgabe haben diese Öffnungen?

Hier ein Beispiel, wie die Ablaufgarnitur aussieht... https://www.amazon.de/profizeug24-Ablaufgarnitur-Waschtisch-Waschbecken-Dr%C3%BCcken/dp/B004IUTVA8

Vielen Dank für Eure schnellen Antwort.

Gruß Vera

Haus, Bad, Haustechnik, Sanitär

Fußbodenheizung wird nicht warm - was ist das problem?

Hallo, und zwar habe ich seit diesem Winter das Problem, das meine Fußbodenheizung spinnt.

Letztes Jahr hat diese noch tadellos funktioniert, der Drehregler stand dabei die ganze Zeit auf 30°C. Als ich gemerkt habe das die Wohnung nicht mehr warm wird habe ich diesen versuchsweise auf 40°C hoch gedreht, daraufhin wurde die Wohnung aber viel zu warm, jedoch hat sie funktioniert. Nach ca. 2-3 Tagen trat aber wieder das selbe Problem auf, die Wohnung war kalt, obwohl nichts verändert wurde. Ich habe daraufhin alle Regler in den Räumen auf 1 gestellt (ich habe bei diesen eine Skala von 1-6 wobei die Heizung erst bei ca 4 anspringt, man hört dann so ein klicken, ich denke das ist von der Raumtemperatur abhängig?) daraufhin hat die Fußbodenheizung auch kein Geräusch mehr gemacht, als ich dann wieder einen Raumregler über 4 gestellt habe, hat der graue Klotz (die Pumpe?) ein leises summen von sich gegeben aber das Rohr links von dem Drehregler wurde nicht warm. Ich habe den Drehregler dann auf 50°C gestellt, das Rohr wurde warm und der graue Klotz (Pumpe?) wurde lauter. Das untere Teil mit den schwarz-roten dingern drauf wurde auch warm und der Raum auch..

Ich kenne mich mit der Materie leider gar nicht aus wie man dem Text vielleicht entnehmen kann^^ Weiß vllt einer von euch was kaputt sein könnte?

Vielen Dank im voraus

Bild zum Beitrag
Elektrik, Heizung, Fußbodenheizung, heizen, Fussboden, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär