Sanitär – die neusten Beiträge

Wie bekomme ich den Wasseranschluss der Toilette dicht?

Hi,

ich habe bei meiner Toilette das uralte Schwimmerventil gewechselt, da das Wasser nur noch sehr langsam in den Kasten nachlief. Habe dazu ein Geberit Universal Aufputz-Schwimmerventil verwendet... passend zu meinem alten Geberit Spülkasten, der schon 31 Jahre auf dem Buckel hat.

Auf dem beigefügten Bild sieht man, dass der Wasseranschlus mittig aus der Wand kommt und über ein Eckventil und ein Kupferrohr und zwei Quetschverschraubungen mit dem neuen Schwimmerventil verbunden ist. Quetschschrauben müssen wohl 3/8" sein, da das Schwimmerventil ebenso diese Größe hat. Kupferrohr hat einen Durchmesser von 10mm

Also die Gewinde der beiden Quetschverschraubungen habe ich beim Tausch gleich mit einer dünnen Lage Teflonband bündig umwickelt, so dass keine abgeschnittenen Fransen evtl. den neuen Schwimmer verstopfen.

Problem ist nur, dass eines der Qeutschmuttern, zur spitzer werdenden Seite hin, tropft. Vermute, dass die darin verbauten Gummiringe hart geworden sind.

Bin jetzt nich so firm in Sanitärdingen, daher:

a) Wie viel Millimeter Dicke müssen denn diese Dichtungen für Quetschmuttern der besagten Größe haben?

b) Sehe ich das richtig, dass so eine einfach Verbindung, d.h. Kupferrohr mit 10mm Durchmesser durch zwei Quetschverschraubungen mit Gummiringen prinzipiell eine dichte Verbindung ergeben? In diesem Hornbach-Video, wird bei der Montage eines Aufputzspülkastens auch nichts anderes gemacht: https://www.youtube.com/watch?list=PLUDlNoq8zkR-iGMOpUNT4JzDmb2c1JAbX&v=9fzO1TH02nc#t=4m35s

P.S. Wenn der Rat hin zum Flexschlauch geht, dann muss ich noch einwenden, dass ich dann ein Problem mit der Befestigung des neuen Schwimmers hätte... im Moment hängt das Schwimmerventil schön an der festen Verbindung zum Eckventil. ;)

Danke!

cya

Bild zum Beitrag
Toilette, Sanitär

50 Liter vs. 80 Liter Speicher

Moin zusammen! Ich bin gerade am verzweifeln, man bekommt zu dem Thema, welches mich beschäftigt leider ganz schlecht Informationen im Netz... Also die Situation ist die: Ich betreibe einen ca. 20 Jahre alten Ariston Druckspeicher mit 80 Litern Inhalt... Er versorgt ausschließlich eine kleine Badewanne (120cm), die ich aber eher selten zum Baden nutze, sondern meistens eher zum duschen... Geduscht wird jeden zweiten Tag... Den Speicher schalte ich - sobald er aufgeheizt ist - aus und dusche dann... Dauerhaft möchte ich ihn wegen der hohen Verluste nicht in Bereitschaft laufen lassen... Eine Messung ergab, dass das Ausschalten bei Nichtbenutzung sparsamer ist... Nun sind aber 80 Liter ganz schön viel zum Duschen und ein großer Teil dessen, was ich mit Unmengen an Strom aufheizen muss, kühlt dann einfach ungenutzt wieder ab... Deshalb trage ich mich mit dem Gedanken, den Speicher gegen einen kleineren (50 Liter) auszustauschen um weniger Wasser aufheizen zu müssen und damit Strom zu sparen... Leider findet man sehr schlecht Informationen darüber, wie lange so ein 50 Liter Speicher braucht um auf Duschtemperatur (40-45°C) zu kommen, bzw. wie viele kWh er dabei durchzieht... Deshalb wende ich mich an euch... Betreibt jemand so ein Gerät und kann mir etwas zu den gesuchten Werten sagen, damit ich ungefähr abschätzen kann, ob sich so ein Umbau in absehbarer Zeit rechnet? Ich bedanke mich schon mal für die vielen Informationen, die ihr mir geben werdet :)

Liebe Grüße Christopher

Dusche, Speicher, Heizung, Sanitär, Warmwasser, Boiler

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär