Sanitär – die neusten Beiträge

Buderus Logano 124 für ca. 100 qm zu groß?

Hallo,

ich habe ein 2-Familienhaus mit ca. 225 qm gekauft, davon will ich 125 qm selbst bewohnen und 100 qm will ich vermieten.

jetzt soll der Gaskreislauf getrennt werden so das jeder seinen Verbrauch mit den Stadtwerken selbst abrechnen kann.

Nach absprache mit meinem Installateur würde eine Trennung bei mindestens 12000 Euro liegen, weil 2 Thermen plus Arbeit anfallen würden. Dieser Preis ist mir jedoch einfach zu hoch, da an dem Haus noch einiges zu machen ist hat mich dieser dann an meinen Schornsteinfeger verwiesen ich solle mich mal von dem Beraten lassen, weil dieser am Ende die Endabnahme machen muss.

Zur Zeit ist eine Buderus Logano 124x mit 160 Liter Tank installiert. Mein Schornsteinfeger hat mir nun vorgeschlagen einfach auch den gleichen an den Kamin anzuschliessen und die Leitungen zu trennen, jedoch müsste alles auch die Vorgaben einhalten.

Jetzt meine Fragen, weil ich ja kaum Ahnung habe davon.

  1. Muss es unbedingt die gleiche Therme sein (Buderus Logano 124x) oder kann ich jede andere nehmen?
  2. Wenn ich das richtig gelesen habe, hat der Buderus 124x 21 Kw, ist dies nicht zu Groß für eine 100qm Wohnung?
  3. Ist das ein Gaskessel? eine Gastherme? Welche Art von Heizung ist das? der Stoff womit geheizt wird, ist Gas.

Auf der Buderus steht Model G124X Pn(HI) = 20 KW und Qn(Hi)= 21,7 KW denke es hat wohl 21 KW liege ich da richtig?

Grüße

Gas, Immobilien, Heizung, buderus, Heizungsanlage, Heizungsbauer, Sanitär, Gastherme

Weshalb brummt meine Dusche?

Von meiner Dusche geht seit einiger Zeit ein Brummen aus.

Ich kann beim Duschvorgang das Brummen trotzt laufenden Wassers recht deutlich hören, es kommt direkt aus der Wand. Bei meiner Recherche im Internet fand ich heraus, dass es dafür wohl verschiedene Ursachen geben könnte.

Die Temperatur der Dusche ist direkt an der Duscharmatur regelbar. Mit dem einen Regler kann ich die Wassermenge bestimmen, mit dem anderen die Wassertemperatur. Als Normaltemperatur ist 40 Grad vorgegeben, da dieser Wert mittig steht und es beim Einstellen dieser Temperatur leicht knackt. Bleibe ich bei dieser Temperatur gibt es kein Brummen. Drehe ich den Temperaturregler aber tiefer oder höher, ertönt plötzlich das Brummen! Je weiter ich mich temperaturmäßig von der vermeintlichen Normaltemperatur 40 Grad entferne, desto lauter wird das Brummgeräusch.

Ich weiß nicht, ob folgende Problematik damit zusammenhängt oder ob es nur reiner Zufall ist:

Ich habe mir vor ein paar Wochen einen neuen Duschkopf und einen neuen Duschschlauch bestellt. Der neue Duschkopf musste speziell für einen Durchlauferhitzer geeignet sein. Denn vorher hatte ich längere Zeit große Probleme mit der Regulierung der Wassertemperatur. Beim Duschen mit Warmwasser wurde es zwischendurch immer wieder kalt; für zirka 20 Sekunden kam plötzlich immer wieder eiskaltes Wasser fast ohne Vorwarnung aus der Dusche heraus. Das Problem wurde mit der Zeit immer größer, da der normale Duschvorgang immer häufiger von diesen immer länger andauernden Kaltwasserintervallen unterbrochen wurde. Daher kaufte ich mir einen neuen Duschkopf mit der Eignung für Durchlauferhitzer. Der frühere Duschkopf hatte bestimmt 15 Jahre fehlerfrei funktioniert.

Oder provoziert der neue Duschkopf diese Brummgeräusche? Oder war der alte Duschkopf gar nicht defekt, sondern der Durchlauferhitzer, welcher Ende der 80er Jahre installiert worden ist?

Dusche, Sanitär, Sanitäranlagen, Gas- und Wasserinstallateur

Problem mit dem wasseranschluss vom Haus?

Also.
Letztes Mal wurden nach dem Wasser ablassen alle Hähne auf gelassen. Es ist bekannt das nach einer längeren ruhephase(im letzten Jahr ist das letzte mal Wasser geflossen!) Schlacke mit raus kommt. Dieses Mal ist aber gar kein bzw nur zeitweise minimal Wasser geflossen.
Wir probieren nun schon den ganzen Tag, was funktioniert hat ist mit Luftdruck(bis zu 10 bar) vom oben, wo heute schon zeitweise etwas floss, die Luft durch die Leitungen nach unten zu drücken. Aber auch nachdem wir das mehrfach gemacht haben und immer wieder braunes Wasser raus kam fließt genau bei der Verbindung kein Tropfen durch.

Nun die Frage: gibt es in einer Bad Garnitur irgendeine Art Ventil oder dergleichen was nur das Betreiben in eine Richtung zulässt?
Und: wenn die Luft von oben nach unten kommt, warum kommt dann kein Wasser von unten nach oben( durch genau die gleichen Leitungen?

Anmerkung: Das Wasser kommt ohne Probleme bis in den Keller bis zum ablassventil und weiter nach oben, durch eine andere Leitung ins Haus rein, an dem ein Gartenschlauch nach draußen führt. Probiert haben wir auch, ob man den Gartenschlauch an ein zweiten Wasserhahn im Bad anbringen kann um dann das Wasser am Waschbecken zu haben, das hat aber nicht funktioniert.

Anmerkung 2: das Haus ist ein noch nicht fertiges Wohnhaus, daher ist das Wasser provisorisch verlegt bzw noch vom Urzustand verlegt. Und das hat bisher auch meistens ohne probleme geklappt.
Danke!

Haus, Wasser, Handwerk, Sanitär, wasseranschluss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär