Sanitär – die neusten Beiträge

Wasserrohr-Gewindefittings abdichten, Teflon verschiebt sich?

Moechte ein "gewindefiiting" gut abdichten, nutze dafuer "Teflonband, 0,1mm".

Also erstmal fragt man sich naturlich, wieviele Wicklungen man benötigt bei einem 1/2-Rohr. Habe mal gehoert das waere je nach gewinde-Durchmesser unterschidlich, aber auf dem Teflonband steht "5 Wicklungen". Ist das korrekt?

In einem forum habe ich den hinweis gelesen, 12 Wicklungen wären noch besser.. kann das stimmen?

Aber jetzt die hauptsache: Ich habe den eindruck das teflon-Band verschiebt sich beim aufdrehen. also erstens hat man dann eine verdickung wie eine zusammengeschobene Mundharmonika, falls man versteht was ich meine, und andererseits ist es nach dem Wieder-Abschrauben so, dass im eigentlichen Gewinde nur wenig Teflon-Material zu sehen ist. Ist das aber trotzdem okay?

Und nochetwas: Auf dem Band steht drauf "Anzugsmoment 150 nm", das würde doch bedeutet, wenn ich einen 1m Hebel ansetzen würde, müsste ich 150kg darauf wirken lassen? Das ist doch extrem viel, das kann man mit normalem werkzeug doch garnicht drücken, oder? Und woher weiß man, wann genug kraft ist, denn es gibt anscheinend doch kaum Drehmomentschlüssel die wie ein Maul-schlüssel offen sind, so das man sie auf ein rohr anlegen kann?

Das abdichten habe ich ansonsten nach tutorial gemacht, also erst das gewinde mit Saege aufrauhen, dann mit ordendlich Spannung das Band umwickeln, am Ende mit den Fingern nochmal ans gewinde andruecken usw... da sehe ich keine fehlermoeglichkeit, darum vermute ich es muss sich evtnuell zusammenschieben?

heimwerken, Technik, Sanitär, Technologie, Teflon, Wasserrohr

Wasserdruck zu niedrig, Eckventil defekt?

Ich habe in der Küche unter der Spüle einen Durchlauferhitzer und an der Küchenspüle eine Niederdruckarmatur. Ein Eckventil unter der Spüle sorgt für den Wasserzulauf einmal zur Niederdruckarmatur und zum Zweiten versorgt dieses die Spülmaschine mit Wasserzulauf. Alles ist hunderprozentig richtig angeschlossen.
Sowohl die Niederdruckarmatur als auch das Eckventil mit allen dazugehörigen Zu- und Ablaufschläuchen, wie auch der Ablaufsiphon wurden vor einem Jahr komplett von einer Fachfirma erneuert. Die Spülmaschine ist brandneu!

Die Spülmaschine bekommt aber keinen Wasserzulauf und zeigt die folgende Fehlermeldung: "Wasserzulauf zu gering". Ich habe testweise den Zulauf zur Spülmaschine einmal abgeschraubt, einen Eimer darunter gestellt und Wasser laufen lassen, um zu testen, ob und wie das Wasser herausläuft. Wasser kommt, aber recht langsam und mit wenig Druck, also offensichtlich unzureichend für die Spülmaschine.

Sämtliche Nachbarwohnungen haben dieses Wasserdruckproblem nicht und auch im Bad ist alles okay.

Kann es sein, dass dieses Eckventil, das vor einem Jahr montiert wurde, defekt ist? Ich habe dieses Wasserdruckproblem denn genau seit dieser Montage. Vorher war alles in Ordnung. Wer sich jetzt wundert, warum ich das jetzt erst bemerke: Ich habe die Spülmaschine tatsächlich 8 Monate nach dem Einbau des neuen Ventils, der Niederdruckarmatur etc. angestellt. Als sie dann kein Wasser bekam, dachte ich, sie sei kaputt, weil sie schon alt war. Ich habe sie entsorgt und die neue gekauft, die nun dasselbe Problem aufzeigt. Wer hat eine Idee, woran es liegen kann?

Technik, Sanitär, Technologie, Wasserdruck, Eckventil

Rohranschlussstück: Was ist das?!?

Hallo zusammen,

mein Waschmaschinen-Anschlusswasserhahn ist undicht geworden. Das heißt, der Wasserhahn selbst ist in Ordnung. Er hat aber einen weiblichen Ausgang (Kupplung). Deshalb würde ich normalerweise sagen, da muss einfach ein Doppelnippel rein, damit unten dann den Waschmaschinenschlauch ranschrauben kann.

Statt eines einfachen Doppelnippels (also eines kurzen Stücks Rohr mit Außengewinde an beiden Enden) ist stattdessen dieses seltsame Teil hineingeschraubt gewesen:

Und die obere Verschraubung ist undicht. Was mich eigentlich auch nicht überrascht, denn da war überhaupt keine Dichtung drin, mal abgesehen von dem kleinen schwarzen Dichtungsring, den ihr im 2. Bild in der Mitte seht - aber eben nicht am Außengewinde. Nach meinem Empfinden hätte das von daher nie dicht sein dürfen - war es aber all die Jahre.

Ich verstehe ohnehin nicht, was das für ein Bauteil ist. Die ganzen komischen Löcher außen und innen - da müsste doch überall Wasser rausfließen, und der kleine Dichtungsring dürfte gar nichts bringen. Aber das hängt wohl nur damit zusammen, dass ich dieses Bauteil nicht im mindesten verstanden habe. (Den Teil unter dem sichtbaren Dichtungshanf könnt ihr ignorieren. Das ist ein Whirlator, den ich zusätzlich drangeschraubt habe. An dessen Verschraubung tritt aber kein Wasser aus.)

Also nun meine Fragen:

  • Was ist das überhaupt für ein Bauteil, und wie funktioniert es? Was hat es mit dem weißen Plastikteil auf sich, das lose in der Mitte gesteckt hat wie auf dem Bild zu sehen? Wirkt auf mich wie eine Art Rückschlagventil, aber ich sehe nicht, wie ein solches an dieser Stelle Sinn ergeben sollte.
  • Wieso ist an der Außenverschraubung keine Dichtung? Da passt auch keiner meiner Standardgrößen-Dichtungsringe (3/4" und andere) rein. Aber da war ja auch vorher keine Dichtung drin. Habe ich eine Chance, dieses Bauteil wieder dicht verschraubt zu bekommen?
  • Spricht was dagegen, das Bauteil zu entsorgen und durch einen gewöhnlichen Doppelnippel ( https://www.ebay.de/itm/401728418073 ) zu ersetzen?

Vielen Dank!

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Wasser, Klempner, Rohr, Sanitär, Wasserleitung, Wasserrohr, Waschmaschinenanschluss

Granitspüle auf Laminatarbeitsplatte - welches Silikon?

Huhu beisammen,

da ich der totale Laie bin und schon den ganzen Tag verzweifelt google (was für immer mehr Verwirrung stiftet) versuche ich mein Glück hier bei Dir :P

Und zwar habe ich..

  • eine Laminatarbeitsplatte von IKEA (SÄLJAN --> Spanplatte, Laminat, Kunststoffeinfassung, Ungebleichtes Papier)
  • eine "Granitspüle" von Lindbergh (80% mineralischer Quarzanteil & 20% Polyacrylharz)

Nun gibt es essig-/säurevernetzendes Silikon, was wohl korrosiv an der Spüle wirkt und dort auch nicht gut haftet?

Dann gibt es noch neutralvernetzendes Silikon..

.. und spezielles Natursteinsilikon (Quarz / die Spüle ist ja aus Naturstein?)

Von den Natursteinsilikonen klang das bspw. passend (Lebensmittelecht usw) https://www.amazon.de/Ramsauer-440-Naturstein-Dichtstoff-Kartusche/dp/B07Q819DG5 jedoch steht da nicht, ob es auf so einer Arbeitsplatte oder hält, und es wird auf zusätzliche Primer bei Holz verwiesen.. puhhhh

Hinzu kommen noch spezielle Küchensilikone, die aber meistens Säurevernetzend sind, lebensmittelechte Silikone und schlagmichtot...

Weißt Du vielleicht, welches sich am besten für die Kombination dieser Arbeitsplatte + Granitspüle eignet? Stinknormales neutralvernetzendes? Vielleicht noch mit Link? Ich hab schon 1000 Tabs offen und gnahhh :(

habe seit Wochen nur Probleme mit meiner Küche und bin etwas überfordert.. Vielen lieben Dank :)

Küche, abdichten, Sanitär, Silikon, Arbeitsplatte

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär