Rohranschlussstück: Was ist das?!?
Hallo zusammen,
mein Waschmaschinen-Anschlusswasserhahn ist undicht geworden. Das heißt, der Wasserhahn selbst ist in Ordnung. Er hat aber einen weiblichen Ausgang (Kupplung). Deshalb würde ich normalerweise sagen, da muss einfach ein Doppelnippel rein, damit unten dann den Waschmaschinenschlauch ranschrauben kann.
Statt eines einfachen Doppelnippels (also eines kurzen Stücks Rohr mit Außengewinde an beiden Enden) ist stattdessen dieses seltsame Teil hineingeschraubt gewesen:
Und die obere Verschraubung ist undicht. Was mich eigentlich auch nicht überrascht, denn da war überhaupt keine Dichtung drin, mal abgesehen von dem kleinen schwarzen Dichtungsring, den ihr im 2. Bild in der Mitte seht - aber eben nicht am Außengewinde. Nach meinem Empfinden hätte das von daher nie dicht sein dürfen - war es aber all die Jahre.
Ich verstehe ohnehin nicht, was das für ein Bauteil ist. Die ganzen komischen Löcher außen und innen - da müsste doch überall Wasser rausfließen, und der kleine Dichtungsring dürfte gar nichts bringen. Aber das hängt wohl nur damit zusammen, dass ich dieses Bauteil nicht im mindesten verstanden habe. (Den Teil unter dem sichtbaren Dichtungshanf könnt ihr ignorieren. Das ist ein Whirlator, den ich zusätzlich drangeschraubt habe. An dessen Verschraubung tritt aber kein Wasser aus.)
Also nun meine Fragen:
- Was ist das überhaupt für ein Bauteil, und wie funktioniert es? Was hat es mit dem weißen Plastikteil auf sich, das lose in der Mitte gesteckt hat wie auf dem Bild zu sehen? Wirkt auf mich wie eine Art Rückschlagventil, aber ich sehe nicht, wie ein solches an dieser Stelle Sinn ergeben sollte.
- Wieso ist an der Außenverschraubung keine Dichtung? Da passt auch keiner meiner Standardgrößen-Dichtungsringe (3/4" und andere) rein. Aber da war ja auch vorher keine Dichtung drin. Habe ich eine Chance, dieses Bauteil wieder dicht verschraubt zu bekommen?
- Spricht was dagegen, das Bauteil zu entsorgen und durch einen gewöhnlichen Doppelnippel ( https://www.ebay.de/itm/401728418073 ) zu ersetzen?
Vielen Dank!
2 Antworten
Das ist von deinen Geräteventil der Rückflußverhinderer mit Belüftung.
Ich kenn das Problem auch dass es fast unmöglich dafür einen passende Dichtung zu finden obwohl ich selbst Installateur bin und zigtausende Dichtungen besitze.
Ich würde an deiner Stelle das komplette Geräteventil austauschen bei Gelegenheit. Da passt auch kein normaler Doppelnippel rein weil das ein Feingewinde ist.
Du kannst es mal probieren das Gewinde aufzubauen mit einem Sägeblatt und mit Teflonband einzudichten, aber die Erfolgschancen sind nicht so groß das dicht zu bekommen weil das Gewindes so kurz ist.
Am besten ein neues Geräteventil kaufen.
Gruß Markus
Was genau da drin ist kann ich dir auch nicht sagen, aber auf jeden Fall Bestandteile die nicht für die Trinkwasserinstallation zugelassen sind. Genauso gibt es auch Dichtungen die nicht für die Trinkwasserinstallation zugelassen sind. Gruß Markus
dafür gibt es das Neo Fermit, das hat ne Zulassung für Gas Trinkwasser
Nachdem heute der neue Rohrbelüfter gekommen ist, bin ich leider wieder verarscht, weil sich nämlich herausgestellt hat, dass der alte oben nicht das von HansimGlueck911 erwähnte Feingewinde, sondern das normale Grobgewinde hat wie auf der waschmaschinenseitigen Seite auch. Jetzt brauche ich also noch ein Umsetzer-Rohrstück, das das Feingewinde (weiblich) auf das Grobgewinde (männlich) umsetzt, damit ich den neuen Rohrbelüfter anschließen kann. Nur: Wie nennt man sowas? Wonach muss ich da suchen?
Optimal wäre, wenn mir jemand einen passenden Link auf Ebay oder Amazon nennen könnte. Vielen Dank!
Ich hab mal geschaut. Effektiv müsste es ein Gewindeadapter M28 IG nach 3,4 " AG sein. Aber sowas finde ich nirgends. Muss ich da eine Bastelei mit einem gewindeumsetzenden Doppelnippel und dahinter dann noch einer Doppelmuffe anfangen!?
Hab gerade deine Antwort gesehen und da wird dir nichts anderes übrig bleiben als ein neues Geräteventil zu kaufen.Selbst wenn du einen passenden Adapter jetzt bekommen würdest hätte der Rückflussverhinder mit Belüftung keine Funktion mehr. Der muss direkt im Geräteventil eingeschraubt werden weil der Sitz im Ventil genau auf den aufschraubbaren Rückflussverhinderer angepasst ist. Da funktioniert noch nicht einmal ein Rückflussverhinderer von einem anderen Hersteller weil das dann nicht passt wegen dem Sitz im Geräteventil. Die beste Lösung ist wie gesagt ein neues Geräteventil zu kaufen und das komplett auszuwechseln.Ich würde dir den Hersteller Schell empfehlen und einen von der Marke zu kaufen. Gruß Markus
Das verstehe ich nicht. Da ist doch gar kein Geräteventil. Das ist der Waschmaschinen-Wasserhahn, der aus der Wand kommt mit weiblichem 3,4" Anschluss (siehe oberes Foto). Darin war der Rohrbelüfter eingeschraubt mit beidseitig 3,4"-Gewinde (also effektiv Doppelnippelfunktion), und daran schraube ich dann den Schlauch der Waschmaschine.
Mit Geräteventil ist der komplette Waschmaschinenhahn gemeint, das nennt man Geräteventil ist die genaue Bezeichnung.
Um Himmels willen! Bevor ich das mache, nehme ich lieber einen Doppelnippel und fertig. Ich verstehe sowieso nicht, wozu man an einem Waschmaschinenanschluss - noch dazu bei einer Maschine mit AquaStop, also mit Magnetventil direkt am Hahn - einen Rückflussverhinderer braucht. Aus der Waschmaschine fließt ja nichts aufwärts, schon gar nicht durch das Magnetventil. Aber ich denke, ich werde da was anderes versuchen: Mit den Teilen des neuen Rohrbelüfters den alten wieder in Ordnung bringen. Ich werde den in Entkalker einweichen und anschließend dieses lose Innenteil mit Dichtring, das vermutlich das Rückschlagventil darstellt, aus dem neuen in den alten einsetzen. Scheint zu passen. Bei dem alten war das aus billigem Plastik und hat sich möglicherweise ein bisschen verformt im Laufe der Jahre; beim neuen ist es aus Messing mit Dichtring. Und dann versuche ich, die Verschraubung mit dem Dichtring des neuen Rohrbelüfters dichtzubekommen.
Für bessere Vorschläge bin ich aufgeschlossen.
Du kannst dir auch ein relativ günstiges Modell kaufen. Sende dir mal ein Link dazu.
Der Sinn hinter dem Rückflussverhinderer und der Belüftung ist dass es sich um eine Sicherungseinrichtung handelt. Angenommen es wird bei dir das Wasser wegen einer Reparatur abgestellt und entleert könnte es im schlimmsten Fall passieren dass sich Wasser aus deiner Waschmaschine durch den Schlauch zurück ins Trinkwassernetz transportiert wird und dieses somit verunreinigt wird mit Schmutzwasser und Bakterien. Bakterien wandern auch gegen den Wasserstrom und könnten sich soweit ausbreiten bis sie im öffentlichen Trinkwassernetz ankommen und dieses auch verunreinigen. So etwas kann richtig teuer werden und wenn du als Verursacher ausfindig gemacht wirst hast du jede Menge Ärger am Hals. Zugegeben es ist ein relativ unwahrscheinliches Szenario aber eben nicht ausgeschlossen darum gibt es ja diese Geräteventile mit RV und Belüftung. Ich baue nur solche ein . Es gibt diese Ventile auch ohne RV und Belüftung. Entscheide du was dir wichtig ist. Gruß Markus
Du kannst dir auch ein relativ günstiges Modell kaufen.
Der Preis ist mir gar nicht so wichtig. Wenn das Ding 20 € kostet, ist es auch recht. Aber ich muss den Wasserhahn ausbauen, und das hier ist eine Mietwohnung. Ich fürchte nur, wenn ich es dem Vermieter melde, dann schickt der einen professionellen Klempner, und das wird dann kostenpflichtig in ganz anderer Größenordnung wegen vom Mieter zu tragender Schönheitsreparatur.
Angenommen es wird bei dir das Wasser wegen einer Reparatur abgestellt und entleert könnte es im schlimmsten Fall passieren dass sich Wasser aus deiner Waschmaschine durch den Schlauch zurück ins Trinkwassernetz transportiert wird
Rückwärts durch das Magnetventil der Waschmaschine!? Und aufwärts gegen die Schwerkraft? Ich meine, die Leitungen in der Waschmaschine haben ja kein Luftpolster wie der Kessel einer Kolbenpumpe. Selbst wenn das Magnetventil - das ja direkt am Wasserhahn angebracht ist (AquaStop) Wasser in der falschen Richtung durchlassen würde, wäre doch insofern gar keine Druckreserve da, die das Wasser gegen die Schwerkraft nach oben aus der Maschine schieben könnte.
Es ist mir echt nicht klar, wie hier eine Gefahr möglich sein soll.
Aber im Moment versuche ich den vorgenannten Plan mit der Instandsetzung des alten Rohrbelüfters. Ich kämpfe gerade damit, den alten Dichtungsring (den gibt es offenbar doch), der aus einer Art Pappe ist, mittlerweile weitgehend versteinert ist und im Hahn klebt, mit einem Schraubenzieher bruchstückweise rauszupopeln. Ich hoffe, das gelingt mir, damit ich den Dichtungsring aus dem neuen Rohrbelüfter versuchen kann.
Bei dem Preis was so ein Geräteventil kostet bleibt da mit Sicherheit an dir hängen . Der Rückfluß setzt natürlich vorraus dass dein Geräteventil in diesem Moment geöffnet ist und da beim Entleeren ein Vakuum im Rohr entseht kann es tatsächlich das Schmutzwasser zurück ins Trinkwassernetz ziehen, deshalb noch mal die doppelte Absicherung durch den Rückflussverhinderer und die Belüftung. Du kannst dir das vielleicht nicht vorstellen aber es gibt auch Handwerker die zu faul sind überall Bescheid zu geben wenn sie an der Wasserleitung arbeiten und deine Waschmaschine gerade läuft oder das Magnetventil Defekt ist haben wir schon das passende Szenario welches eintreten kann. Drück dir beide Daumen dass du es so hinbekommst,
Hat nicht funktioniert. Trete jetzt doch an den Vermieter ran mangels Alternativen. Bei dem Wasserhahn würde ich ja nicht mal wissen, wie ich das Metallblech von der Wand abbekomme (unteres Foto), und wenn ich da nachher einen Fehler mache... an der Stelle wird es mir zu heiß.
Das Metallblech wird nicht abgemacht. Da musst das Kaltwasser in deiner Wohnung abstellen und den Druck an deinem Geräteventil ablassen in dem du dieses öffnest. Natürlich ein Eimer drunter stellen. Dann wird das entgegen dem Uhrzeigersinn links herum rausgedreht. Das neue Geräteventil mit Teflonband aufdichten und reindrehen und fertig. Das Gewinde vorher mit einem Sägeblätt vorm Eindichten aufrauen nicht vergessen. Für so eine Arbeit muss man kein Installateur sein, das können auch Laien machen die ein wenig handwerkliches Geschick haben.
Vielen Dank für die Information, aber inzwischen habe ich schon mit der Hausverwaltung gesprochen, und morgen kommt ein Installateur. Da werde ich mir dann aufmerksam anschauen, wie der da rangeht. Lernen lohnt immer.
Für mich wirkt das Metallblech aber nur wie eine Abdeckblende, hinter der sich das wahre Leben befindet (was die Rohrinstallation angeht). Na ja, morgen werde ich ja sehen, was er macht.
Das neue Geräteventil mit Teflonband aufdichten
Wann nimmt man eigentlich Band und wann Hanf?
In der Trinkwasserinstallation kann man beides benutzen, aber Teflonband ist für den Laien der gelegentlich mal etwas eindichtet am geeignetsten würde ich mal behaupten. Das ist auch für Kunststoffgewinde geeignet und Hanf nicht.
du brauchst nur die dichtung auszutauschen und das gewinde wieder wie gehabt mit ein wenig werg/kauder abzudichten.
beides bekommst du günstig im baumarkt.
statt werg kannst du auch einfach schraubensicherung ans gewinde tun.
das weisse plastikteil sieht für mich nach einem durchflussbegrenzer aus. das sollte in jedem fall wieder rein. edit - ich sehe gerade in der antwort von peterobm, dass es eine belüftung ist. macht sinn.
bevor du das teil wieder einbaust, schön mit einer alten zahnbürste mit cola abschrubben.
wenn keiner deiner dichtungsringe für das gewinde passt, dürfte es schwer sein, ein neuteil zu bekommen. wenn du es wirklich austauschen willst, musst du zunächst herausfinden, ob es ein zölliges oder ein "normales" mass ist.
musst du halt mit einer lehre ausmessen.
Exzellente Antwort, das war sehr aufschlussreich, vielen Dank! Habe mir sofort einen neuen Belüfter gekauft. Den Hochdruck-Dichtungskitt, den ich mir vorher besorgt hatte, um das Problem mit Hanf zu lösen, hätte ich mir sparen können. Na ja, man lernt immer dazu.
Bonusfrage, da ich in Dir einen Experten vor mir habe: Weißt Du, weshalb man hochdruck-fermit nicht für Trinkwasserleitungen einsetzen darf? https://www.fermit.de/de/produkte/sanitaer-und-heizungstechnik/gewindeabdichtungen/detail/hochdruck-fermit
Sind da Schwermetalle drin oder so? Ist sowas für einen Waschmaschinenanschluss ok? (Mal abgesehen davon, dass ich das jetzt wohl nicht mehr brauchen werde.)