Sanitär – die neusten Beiträge

Brunnenwasserleitung im Haus über den Winter entleeren oder gefüllt lassen?

Moin zusammen,

wir haben bei uns eine Brunnenwasserleitung, die unterm Estrich durchs Haus geht. Installation wie folgt:

  1. Bunnen mit Tiefbrunnenpumpe neben dem Haus.
  2. Druckleitung geht von der Brunnenstube durch die Bodenplatte in den Hausanschlussraum, wo Feinfilter > Rückschlagventil > Presscontrol intalliert sind.
  3. Von dort aus geht eine Leitung (Aluverbundrohr) unter dem Estrich zu zwei frostsicheren Außenarmaturen.

Im Winter nehme ich das Filtergehäuse ab und lasse das offen, sodass die Wassersäule auf Grundwasserniveau zurückfällt und in der Brunnenstube nichts einfrieren kann sowie die Druckleitung zwischen Pumpe und Rückschlagventil möglichst gut abtrocknet. Nach dem Rückschlagventil besteht keine Frostgefahr. So weit so gut...

Zu meinen Fragen:

  1. Ergibt es Sinn, die Leitung über die Winterpause (4...6 Monate) nach dem Rückschlagventil mit Pressluft zu entwässern oder sollte man die lieber gefüllt lassen? Ich bin mir unsicher, bei welcher Art der Stillegung die geringere Bakterienbelastung entsteht bzw. sich weniger Biofilm in der Leitung bildet. Regelmäßiges Spülen entfällt, da ich dafür jedes Mal die Pumpe in Betrieb nehmen müsste.
  2. Gibt es eine Methode (z.B. zugelassene Reinigungs- oder Desinfektionsmittel), die Leitung nach der Winterpause bei der Wiederinbetriebnahme zu spülen, um ggf. gesundheitsschädliche Keime zu entfernen? Das Brunnenwasser wird neben der Gartenbewässerung auch zur Planschbecken- und Poolfüllung verwendet. Die Wasserqualität im Brunnen gibt das auf jeden Fall her und ich möchte das ungerne durch eine verunreinigte Leitung zu Nichte machen. Dass ich erstmal ausreichend Wasser durchlaufen lasse, ist klar.

Besten Dank schon mal vorab.

Haus, Garten, installieren, Hausinstallation, Sanitär, Wasserinstallation, Legionellen

Ungewöhnliche Mischbatterie leckt + Wasser fließt aus. Wer kann helfen?

Ich bin gerade in eine neue Wohnung eingezogen und habe nun leider ein Leck an meiner Mischbatterie. Zum Einen tropft die Armatur wenn sie nicht verwendet wird. Zum Anderen tritt an der Stelle, wo Becken auf Mischbatterie trifft, Wasser hervor, wenn sie verwendet wird. Also eher ungünstig.

Eventuell muss ich den Wasserhahn komplett ersetzen, da der Hebel auch sehr sehr schwergängig ist.

Hinzu kommt noch: Meine Mischbatterie hat einen "Schalter" (nach vielem Googeln nie fündig geworden, wie das Modell heißt, um einen Ersatz zu finden), der in der Mitte eine Null hat und an den Seiten jeweils eine Eins.

Bei Null läuft - wie es soll - oben der Wasserhahn nach Betätigung des Hebels. Bei Eins, geht unter dem Waschbecken (ohne Hebeleinwirkung, ohne Warnung) ein Rohr auf volle Stärke und schüttet Wasser aus. Habe dort erstmal einen kleinen Topf hingestellt um fluten zu verhindern. Ich habe keine Ahnung, wofür dieses offene Rohr ist. Vielleicht für eine Spülmaschine?

(Seitenfrage: dafür gibt es vielleicht hoffentlich eine Kappe zu kaufen oder was kann ich da tun? Die gerade, vertikale Form ist ungünstig und würde auf Dauer auch Druck auf die Kappe ausüben...)

Meine Frage ist nun, kaufe ich eine normale Mischbatterie ohne diesen "Schalter", da ich nicht weiß, wofür das Rohr ist oder könnte das zu konstantem Ausfluss führen? Wie heißt denn die Form von Mischbatterie, die bereits installiert ist, mit diesem "Schalter"?

Vielen Dank für jeden hilfreichen Hinweis !

EDIT: Weitere Bilder zur Verdeutlichung wie es unter dem Waschbecken aussieht.

Bild zum Beitrag
Wasser, Wohnung, Küche, Wasserhahn, Klempner, Sanitär, Mischbatterie

Wasser in Küche lässt sich nicht abstellen - was kann ich tun? Geschirrspüler anschließen trotz hohen Wasserdrucks aus Anschlussleitung?

Ich brauche dringend fachkundige Hilfe 😃

Ich habe mehrere Fragen - ich möchte in meiner Wohnung (Mietwohnung in mehrparteienhaus) einen Geschirrspüler - Morgen - anschließen lassen. Nicht von Fachpersonal, sondern Spediteuren, die mir diese bringen und das schon ärgere gemacht haben. Das soll ja einfach sein. Dazu wollte ich schon einmal schauen, wo ich das Wasser abstellen kann. Ich habe am Hahn über der Wasseruhr in der Küche gedreht (er hat einen rotes Punkt in der Mitte). Da tut sich gar nichts: aus dem Wasserhahn der Spüle läuft Wasser.

Dann habe ich am Hahn im Bad gedreht. Da wird nur beim Toilettenspülkasten nichts mehr nachgepumpt und am Waschbecken läuft kein Wasser mehr.

Dann habe ich am oberen Hahn unter der Spüle in der Küche gedreht - da sind 2 Hähne. Beim oberen kleineren verhindere ich das Wasserfließen zur Armatur der Spüle. Wenn ich am unteren größeren drehe - diesen drehe ich dann offensichtlich auf - schießt Wasser aus dem kleinen Anschluss. Da ist unwahrscheinlich viel Druck drauf.

Wie soll ich denn so den Geschirrspüler anschließen? Geht das überhaupt mit so viel Druck? Darf man hier überhaupt einen Geschirrspüler anschließen bei dem Druck? Das kann doch gar nicht funktionieren.

Muss ich echt am Haupthahn im Haus drehen? Ich glaube, der ist irgendwo unten im Keller. Das kann doch aber nicht sein.

Danke für eure Hilfe - ich bin gerade völlig verzweifelt.

Liebe Grüße, Anne

Bild zum Beitrag
Haushalt, Technik, Küchengeräte, Wasserhahn, Geschirrspüler, Sanitär, Technologie

Bin ich Schuld am Tod meiner Mutter?

Hallo

Meine Mama ist am Freitag an Atemnot gestorben. Sie hatte aber auch Krebs.

Meine Mutter hatte die ganze Zeit nach Hilfe gerufen und dass sie keine Luft mehr bekommt. Ich habe natürlich einen Krankenwagen gerufen.

Die Sanitäter hatten viele Dinge aus ihren Koffern genommen, darunter auch Morphium (welches meine Mutter sowieso, wegen dem Krebs schon einnehmen musste). Die Sanitäter waren schon eine Stunde bei uns.

Irgendwann meinte die eine Sanitäterin/Ärztin, dass ich schon mal darüber nachdenken sollte, ob Sie meine Mama wiederbeleben oder an Geräte schließen sollen.

In dieser Situation wusste ich natürlich nicht besser und habe natürlich „Wiederbeleben“ gesagt, weil ich dachte dass ist doch erstmal das beste?!? Aber ich wollte natürlich dass die Sanitäter alles machen, dass es meiner Mama wieder besser geht!!

Jetzt kommt die Sache, wo ich mir Sorgen mache: Meint ihr die Sanitäter haben alles versucht? Oder meint ihr die Sanitäter haben es nicht? Natürlich wäre meine Mama an Geräte zu schließen genauso eine Option für mich gewesen. Aber glaubt ihr die sind gleich davon ausgegangen, dass das keine Option für mich wäre!

Ich weiß nicht, ich mache mir gerade übelste Vorwürfe, weil ich nicht weiß, ob die Sanitäter dachten, dass ich meine Mama nicht an Geräte schließen will..

Ich wollte alles, damit es ihr wieder gut geht

Mutter, Familie, Tod, Psychologie, Gesundheit und Medizin, Sanitär

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär