Sanitär – die neusten Beiträge

50 Liter vs. 80 Liter Speicher

Moin zusammen! Ich bin gerade am verzweifeln, man bekommt zu dem Thema, welches mich beschäftigt leider ganz schlecht Informationen im Netz... Also die Situation ist die: Ich betreibe einen ca. 20 Jahre alten Ariston Druckspeicher mit 80 Litern Inhalt... Er versorgt ausschließlich eine kleine Badewanne (120cm), die ich aber eher selten zum Baden nutze, sondern meistens eher zum duschen... Geduscht wird jeden zweiten Tag... Den Speicher schalte ich - sobald er aufgeheizt ist - aus und dusche dann... Dauerhaft möchte ich ihn wegen der hohen Verluste nicht in Bereitschaft laufen lassen... Eine Messung ergab, dass das Ausschalten bei Nichtbenutzung sparsamer ist... Nun sind aber 80 Liter ganz schön viel zum Duschen und ein großer Teil dessen, was ich mit Unmengen an Strom aufheizen muss, kühlt dann einfach ungenutzt wieder ab... Deshalb trage ich mich mit dem Gedanken, den Speicher gegen einen kleineren (50 Liter) auszustauschen um weniger Wasser aufheizen zu müssen und damit Strom zu sparen... Leider findet man sehr schlecht Informationen darüber, wie lange so ein 50 Liter Speicher braucht um auf Duschtemperatur (40-45°C) zu kommen, bzw. wie viele kWh er dabei durchzieht... Deshalb wende ich mich an euch... Betreibt jemand so ein Gerät und kann mir etwas zu den gesuchten Werten sagen, damit ich ungefähr abschätzen kann, ob sich so ein Umbau in absehbarer Zeit rechnet? Ich bedanke mich schon mal für die vielen Informationen, die ihr mir geben werdet :)

Liebe Grüße Christopher

Dusche, Speicher, Heizung, Sanitär, Warmwasser, Boiler

Fußbodenheizung undicht - Spezialist gefordert!

Guten Tag zusammen,

Ich habe ein Problem und weiß nicht weiter. Vor 2 Tagen wurde die Heizung eingeschaltet (normale Ölheizung mit Heizkörpern in jedem Raum und einer Fußbodenheizung in der Küche) und alle Heizkörper auf Stufe 2 eingestellt um den Kreislauf aufzuwärmen. Alles lief planmäßig, als plötzlich in der Küche am Boden (gefliest) kleine Tropfen auf Fließen und Fugen zu sehen waren. Zuerst nichts dabei gedacht und alles aufgewischt. Ein paar Stunden später erneut größere Tropfen auf Fliesen und auch teilweise an den Fugen. Wieder weggewischt. Nach 5 Stunden haben sich überall in der Küche verteilt (ist klein und hat nur 12 m²) auf den Fließen (!!!) und nur teilweise an den Fugen kleine "Seen" gebildet (Durchmesser 2-6 cm). Vermutung auf undichte Fußbodenheizung - Fußbodenheizung abgeschaltet. Die Wohnung ist 12 Jahre alt und seit 4 Jahren wohnen wir dort. Die letzten 3 Jahre ist das kein einziges Mal vorgekommen. Die Fußbodenheizung (Kupfer) hat keinen Verteiler sondern ist wie eine normale Heizung geschaltet.

Nun zu meiner Frage: Wie kann es sein dass - sollte es eine defekte Fußbodenheizung sein - die Wasserflecken/das Wasser größtenteils über die Fließen nach oben "herausgedrückt" werden/wird? Diese sind doch gebrannt? Bei den Fugen drückt es auch etwas heraus, aber nicht mehr als bei den Fliesen direkt an der Oberfläche?!

Über Hilfe und Erfahrungen wäre ich sehr dankbar.

Gruß,

Martin

Heizung, Fussboden, Sanitär

Keller regelmäßig unter Wasser - brauchen dringend Hilfe

Hallo, ich habe neulich schon einmal eine Frage hier rein gestellt - betrifft leider das selbe Problem, nur mir noch mehr Chaos. (Wer schauen möchte: http://www.gutefrage.net/frage/was-kann-der-grund-fuer-einen-rueckstau-im-abfluss-sein---nur-bei-lauge)

So, wir haben also eine Waschmaschine im Keller und einen sehr hohen Abfluß. Aus Garantiegründen müssen wir mit einer externen Pumpe/Hebeanlage arbeiten. Diese ist oben am Abfluß angebracht.

Bei der ersten Waschmaschinenladung ist noch alles ok, spätestens bei der Zweiten schon nicht mehr. Wasser fließt nicht mehr ab, es entsteht ein Gegendruck und das Wasser sucht sich seinen Weg an anderer Stelle raus - also ab in den Keller. Bisher haben wir mit einem Schlauch gearbeitet und weil der Klempner sagte das wäre der Grund (was mir überhaupt nicht einleuchten wollte, aber gut...) haben wir Rohre installieren lassen.

Sieht wie beigefüht aus.

Da das Wasser aber auch mit den neuen Rohren nicht weiter komm, kommt die ganze Suppe jetzt unten aus der Hebeanlage wieder raus.

Nur nochmal zum Klarstellen: die Pumpe der Waschmaschine ist nicht das Problem, die pumpt lustig in die Hebeanlage. Die Hebeanlage ist wahrscheinlich auch nicht das Problem, die pumt auch lustig - ohne Rücksicht auf Verluste. :(

Die Klempner sind ratlos, sagen an den Rohren kann es nicht liegen, denn sonst hätten wir oben in der Wohnung auch Probleme (Abfluß, Toilette usw.).

Wenn die keine Ahnung haben, wer dann? So langsam gehts auf die Substanz, kann hier jemand helfen?

Danke!!

Bild zum Beitrag
Waschmaschine, Wasser, Hausbau, Sanitär, Pumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär