Sanitär – die neusten Beiträge

Normen für Fliesen-Verlegung?

Hallo, gibt es Normen für das Verlegen von Fliesen?

Ich habe im Bad Mosaik verlegen lassen, und ich muss sagen, es sieht ziemlich uneben aus. Einige Fliesen sind auch gesprungen, angeblich werden die jetzt noch ausgetauscht (eine weitere Frage hierzu gleich noch: Ist es unbedenklich, einzelne Mosaik-Fliesen nachträglich auszutauschen? Rausschneiden und durch neue ersetzen wollen die wohl.... Gibt das Nachteile für die Dichtheit der Fuge oder birgt es andere Nachteile, die ich bedenken sollte?).

Auch die (großformatigen) Bodenfliesen sind an einigen Stellen arg krumm verlegt (Überzahnung sozusagen, Stirnseiten der Fliesen sind oft nicht eben: Eine Fliese steht an einer Seite hoch usw...).

Ich bin jetzt kein Mensch, den das persönlich so unheimlich stört. Wenn ich es selbst verlegt hätte, wäre es gar kein Thema. Aber ich bezahle der Firma ein Heiden-Geld für die ganze Sanierung, und überall sind solche "Mängel".

Wenn ich es anspreche, wird mir immer irgendein absurder Vorschlag gemacht und ansonsten erstmal alles rigoros von sich gewiesen.

Ich bin noch sehr jung, habe keine Leute in meinem Umfeld, die sich mit sowas auch nur annähernd auskennen, und daher würde ich mich unheimlich freuen, wenn mir hier jemand Rat geben könnte (und möglichst nicht einen à la "Geh zum Anwalt und gib dort ein Vermögen aus", wenn es vielleicht nicht angemessen ist).

Viele Grüße von Katha

Bad, Fliesen, Renovierung, Baumängel, Fliesenleger, Sanitär

Was sind die Ursachen für schiefhängende Waschbecken?

Hallo!

Weiß jemand, was mögliche Ursachen für einen schief hängenden Waschtisch sein können?

Ich habe meine Wohnung komplett sanieren lassen, alles aus einer Hand von einer Firma. Im Bad wurde eine Vorwand eingebaut (für Toilettenspülkasten usw.), an der auch das Waschbecken (ohne "Bein" also) angebracht ist.

Das Waschbecken hängt deutlich nach vorne unten.

Den Bauleiter damit konfrontiert, sagt er, das müsse am Waschbecken liegen: Die Vorwand neige sich eher sogar minimal in die andere Richtung, soll heißen: die Vorwand zieht sich von unten nach oben etwas zurück (demnach müsste der Waschtisch dann eher vorne nach oben zeigen als nach unten).

Ich dachte, es könnte vielleicht an einem schiefen Gewinde in der Wand liegen (ich meine diese Stangen, die da eingelassen wurden), aber dies wurde ebenfalls seitens der Bauleitung verneint.

Es wurde ein Schallschutz (so eine weiße Folie) verwendet und normal mit Silikon verfugt. Mehr ist mir nicht aufgefallen. Die Vorwand wurde mit Glasmosaik gefliest und dies nicht unbedingt sehr ordentlich. Aber dass es jetzt an einzelnen schiefen Fliesen liegen solte? Ich kann es schwer beurteilen, habe mich das aber natürlich auch schon gefragt bei meiner Suche nach Ursachen.

Mir wurde dann etwas provokativ angeboten, das Waschbecken an Ort und Stelle zu demontieren, um zu prüfen ob die Rückwand des Waschbeckens gerade sei. Das klang nicht ernst gemeint und auch nicht nach einem freundlichen Angebot.

Der Hersteller des Waschbeckens sagt, ihre Becken seien alle tadellos.

Falls jemand Erfahrung hat und eine Idee hat, wo der Hund begraben liegen könnte (etwa: wo die Schwachstellen bei solchen Arbeiten üblicherweise sind), würde ich mich über Hinweise sehr freuen.

Vielen Dank und schönen Gruß Katharina

Waschbecken, Installation, Sanierung, Baumängel, Sanitär

Vailant Gastherme - Heizung wird nicht richtig heiß und Gerät zeigt Wartung an

Hallo zusammen,

letztes Jahr wurde meine 21 Jahre alte Gastherme ausgetauscht gegen eine Vailant Brennwertherme VCW DE 196/3-5 R3 ecoTEC Plus. Nun habe ich mit dem ding zwei Probleme. Zum einen und das wohl kleinere Problem ist, dass nach der Wartung, die vor zwei Wochen statt fand, jetzt im Display vom Thermostat dauerhaft "Wartung Heizgerät" angezeigt wird und ich nicht rausbekommen habe, wie ich die Meldung weg bekomme. Laut Google soll das wohl über die Fachhandwerkerebene gehen, die ist aber leider Passwortgeschützt.

Das zweite und wohl größere Problem ist, dass die Therme nicht richtig heizt. Also wenn ich meine alte Gastherme (Heizwert) angemacht habe war die Wohnung innerhalb von einer guten halben Stunde angenehm warm. Jetzt bei der neuen Therme dauert es von 18 Grad auf 21 Grad fast einen ganzen Tag und das scheint mir nicht richtig. Zumal die Therme nicht konstant durch heizt. Mir ist aufgefallen, dass die Therme nur kurz, wenige Minuten heizt und danach eine ganze Weile das Symbol für "Brenner Sperrzeit aktiv" blinkt. Die Heizkörper werden auch nicht mehr richtig heiß, wie bei der alten Therme, sondern nur noch lau warm, obwohl die Heizung voll ausgedreht ist, der thermostat an und an der Therme ich die Temperatur auch voll aufgedreht ist. Da der Heißwasserbezug ohne Probleme funktioniert tippe ich mal auf eine Einstellungssache.

wäre schön wenn vielleicht jemand einen Tip hätte, denn mal schnell durchheizen wäre schon schön. Danke schonmal für Eure hilfe

Heizung, Sanitär

Altbausanierung Durchlauferhitzer oder Boiler, was hilft eine Umwälzpumpe?

Hallo,bitte dringend um Hilfe ,da ich mich bald entscheiden muss und soviel unterschiedliche Sachen gehört habe,daß ich mir sehr unsicher bin. Ich hoffe,ich habe hier ein paar Experten,die wirklich Erfahrung haben was diese Heizsysteme betrifft und nicht nur wie ich theoretische... Also,Albau Sanierung 1933. Da das Geld für eine neue Heizung fehlt wird erst die alte Gasheizung von 1991 Firma Vaillant,weiterhin benutzt. Im Erdgeschoss wird mit einem hydraulischen Durchlauferhitzer gearbeitet. So nun wird renoviert und in Zukunft kommt ins 1OG eine Ferienwohnung bzw Gästezimmer. Außerdem eine Badewanne im Erdgeschoss. Nun wurde mir von einer Firma empfohlen,(nachdem ich Ihnen klar machte,daß keine neue Heizung finanziell zu leisten ist),daß ich oben einen Durchlauferhitzer setze und unten einen Bolier einbaue. Alles was ich bisher gelesen habe,spricht jedoch gegen einen Boiler. Erstens sind wir keine Vielduscher. Max 3Mal die Woche,bitte keinen Kommentar... Der DEH erhitzt ja nur wenn Wasser wirklich benötigt wird und muss nicht einmal am Tag wieder heizen. Auch wenn er natürlich dann mehr kw benötigt. Hinzu kommt,daß beim Durchlauferhitzer keine Bakterien im stehenden Wasser entstehen können, außerdem kann ich unter Normaldruck mehrere Endstellen anschliessen. Ich möchte dann auch einen elektronischen und denke das wäre das beste. Einen für oben und einen für unten. Diese müssen dann wg der alten Elektrik gegeneinander geschaltet werden aber alles kein Problem. Elektrik wird auch neuer Zähler gesetzt. Nun sagte er aber was,wieso ich eine Zeit lang dachte,die Bolier Idee ist ok. Er redetet von einer gebrauchten Wärme oder Umwälzpumpe. ICh wusste nicht was das ist und bin nun sicher er meint eine Umwälzpumpe,kann das sein? Was hat man davon bzw wieso ist dann der Bolier besser? Ich dachte eine Wärmepumpe wäre eine Heizungsart für Erdwärme und eine Umwälzpumpe sorgt für eine Warmwasserzirkulation im Haushalt. Doch was hat dies mit Boiler und Durchlauferhitzer zu tun? Ich bitte wirklich dringend um Erklärung und bitte nur Erfahrungswerte. Ich finde zwei elektronisch geregelte DEH sehr gut. Ich kann normale Batterien verwenden und habe immer sofort gleichmässig warmes Wasser ohne Keime. Dennoch bevorzugt der Heizungsbauer den Boiler,ich kann nicht nachvollziehen wieso: Verdient er mehr dran? Das denke ich nicht da ich ihm klar machte,daß wir ohnehin kein Geld haben. stimmt ja leider auch.................. Bitte sagt mir,was ich einbauen soll,was günstiger ist,wenn die OBerwohnung kaum benutzt wird und unten ca 3Mal die Woche geduscht und einmal gebadet wird. Außerdem morgens zum waschen warmes Wasser sehr wenige Minuten und ansonsten nichts,Spühle haben wir....... Wäre für jede Hilfe dankbar. Später möchten wir schon einmal eine neue Heizung aber erst in 5 Jahren oder mehr. Geht einfach nicht finanziell und von dem Energieerzeuger leasen möchte ich nur ungern. DANKE! MFG baziboss

Heizung, Sanitär, Durchlauferhitzer, umwaelzpumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Sanitär