Politik – die neusten Beiträge

Seid ihr für das Pizza Verbot von der AFD?

Mit Alexander Jungbluth (Rheinland Pfalz), hat die AFD ja ein Deutschland weites Pizza Verbot gefordert. Ausländisches Essen wie Pizza, Schnitzel, Hamburger, Backwaren, Frühlingsrollen etc. sollen demnach vorboten werden.

Der Wahl-Slogan lautet "Sauerkraut statt Pizza"

Quelle: AFD - Alexander Jungbluth

Die Deutschen sollen wieder nur noch Urdeutsches Essen konsumieren. Hafer, Getreide, Sauerkraut...wobei Sauerkraut ja aus China stammt. Aber das lassen wir mal hier außen vor.

Was meint ihr?

Seid ihr für ein Pizza Verbot?

Was haltet ihr allgemein von Verbotsparteien, die alles verbieten wollen?

Frage an die AFD Wähler, esst ihr noch Pizza/Hamburger etc. oder folgt ihr da dem Aufruf der AFD?

Sprich, esst ihr nur noch das was die AFD vorgeschlagen hat?

Wie sieht es bei euch mit anderem ausländischem Essen aus. Wie Nudeln, Reis und Kartoffeln?

Danke für eure Antworten

Disclaimer:

Niemand muss sich durch diese Frage angegriffen fühlen. Es interessiert mich einfach wie AFD Wähler zum Wahlprogramm stehen. Mich interessiert ja auch ob Grünwähler für die Senkung der Einkommens bzw Mehrwert Ststeuer sind, für die Auszahlung von Energiepauschalen oder für den geplanten Inflationsausgleich für Rentner etc. Ihr könnt mir hier einfach ehrlich antorten ob ihr für oder gegen ein Pizza Verbot seid.

Liebe Grüße

Nein, ich bin gegen Pizza Verbote 87%
Ja für ein Pizza Verbot 13%
Ich halte mich bereits an die Forderung der AFD 0%
Essen, Pizza, Deutschland, Politik, Gesetz, Bundestag, Bundestagswahl, Demokratie, Die Grünen, Partei, Rassismus, Rechtsextremismus, Verbot, Wahlen, AfD, Parteiprogramm, Rechtspopulismus

Meinung des Tages: Russische Sportler zu den Sommerspielen 2024 zugelassen - wie bewertet Ihr die Entscheidung des IOC?

Das IOC hat entschieden, russische und belarussische Athleten bei den kommenden Sommerspielen in Paris wieder zuzulassen. Ukrainische Vertreter kritisieren die Entscheidung und befürchten vor allem etwaige russische Propaganda...

Voraussetzungen für russische und belarussische Sportler

Knapp zwei Jahre nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sollen russische und belarussische Sportler bei den Olympischen Sommerspielen im nächsten Jahr in Paris antreten dürfen. Voraussetzung hierfür sei jedoch, dass die Athleten ausschließlich unter neutraler Flagge teilnehmen und Mannschaften zudem nicht zugelassen sind. Darüber hinaus wird es untersagt sein, die Nationalhymnen beider Staaten zu spielen und nationale Symbole und Fahnen zu präsentieren. Weiterhin darf keiner der partizipierenden Athleten eine Verbindung zur Armee oder den Sicherheitsbehörden aufweisen oder den Angriffskrieg in der Vergangenheit in irgendeiner Art und Weise befürwortet haben.

Als zusätzliche Auflage fordert das IOC von allen Athleten ein schriftliches Bekenntnis zur Olympischen Charta sowie dem friedvollen Charakter der olympischen Bewegung. Dass die beiden Staaten im kommenden Sommer in Paris antreten dürfen, stößt jedoch auf teils große Kritik...

Kritik an der Entscheidung des IOC

Obgleich beide Staaten seit vielen Monaten sowohl wirtschaftlich als auch politisch weitgehend isoliert sind, schrumpfte die Zustimmung innerhalb der internationalen Sportverbände in den vergangenen Monaten, die Sportler beider Länder weiterhin kategorisch von Sportveranstaltungen auszusperren.

Sowohl der ukrainische Außenminister Dmitro Kuleba als auch Innenministerin Nancy Faeser befürchten, dass Russland die Olympischen Spiele für Propagandazwecke missbrauchen könnte. Es sei nur schwer vorstellbar, dass die Athleten vor den Augen des internationalen Publikums tatsächlich neutral auftreten würden. Der ukrainische Schwimmer Mychailo Romantschuk mahnte an, dass bereits über 400 ukrainische Athleten im Krieg umgekommen seien. Seiner Meinung nach sei es eine Schande für die Welt des Sports, die beiden Staaten sukzessive wieder zu integrieren, während die russischen Angriffe auf Städte, Zivilisten und Sporteinrichtungen weitergingen.

Auf Seiten des Deutschen Olympischen Sportbundes begrüßt man die Entscheidung vor allem hinsichtlich der nun herrschenden Klarheit für die teilnehmenden Athleten. In Russland selbst gab es unterschiedliche Reaktionen auf die Entscheidung: Während einige Sportler den Schritt begrüßten, gingen manchen Sportfunktionären die Zugeständnisse des IOC nicht weit genug. Die Bedingungen kämen einer Diskriminierung gleich und seien nicht mit dem Grundsätzen des Sports vereinbar.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet Ihr die Entscheidung des IOC? Ist es angebracht, russische Athleten wieder in internationale Sportveranstaltungen zu integrieren? Ist eine Trennung zwischen Politik und sportlichen Großereignissen überhaupt möglich? Sollten Sportler für die Handlungen ihrer Regierung bestraft werden dürfen? Und wie verlässlich können Nachweise über eine etwaige Befürwortung des Krieges oder Militär- oder Kreml-Nähe überhaupt erbracht werden?

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.sueddeutsche.de/sport/sommerspiele-2024-ioc-beendet-russland-bann-1.6316846

https://www.sueddeutsche.de/sport/russland-krieg-ukraine-faeser-paris-2024-olympia-ioc-putin-1.6316957

Die Entscheidung des IOC ist gut, da... 63%
Ich finde die Entscheidung kritisch, weil... 30%
Ich habe eine andere Meinung und zwar.. 7%
Sport, Geschichte, Krieg, Deutschland, Politik, Diplomatie, Geopolitik, Großveranstaltungen, Internationale Beziehungen, internationale Politik, Konflikt, Olympia, Olympische Spiele, Paris, Russland, Sanktion, Ukraine, Völkerrecht, Weltpolitik, Sportevent, Angriffskrieg, Sanktionen gegen Russland, Nancy Faeser, Russisch-Ukrainischer Konflikt, Ukrainekrieg 2022, Meinung des Tages

Was, wenn eine deutsche Regierung ein afrikanisches Land regieren würde?

Eine fiktive aber, wie ich finde interessante Frage.

Inzwischen gibt es immer mehr afrikanische Landesvertreter, die der Meinung sind, dass Geld spenden alleine nichts bringt. Ja sogar die eigene Bevölkerung abhängig gemacht hat.

Auch Fachleute sagen, dass das 60 Jahre lange Spenden von hunderten Milliarden (vom westen in afrikanische Länder) überraschend wenig gebracht hat, was die Entwicklung der Länder angeht

Es scheint fast so als hätte das Problem eine andere Ursache. Die sich in der Mentalität dieser Menschen begründet.

Egal ob gebildet oder nicht, Korruption, Vetternwirtschaft und Unterdrückung sind die Werkzeuge der meisten afrikanischen Präsidenten. Rückständig und stets auf den eigenen Vorteil bedacht.

Was würde wohl passieren, wenn deutsche Politiker und Beamte einen armen afrikanischen Staat regieren würden. Mit kleinsten Schritten aus der eigenen Kraft des Landes, dieses neuerschaffen, eine gute Bildung für jeden ermöglichen, sozusagen einmal ein afrikanisches armes Land für 40 Jahre lang regieren und erblühen lassen, bis es nach und nach an eine landeseigene afrikanische Regierung wieder übergeben wird. Besetzt von Afrikanern, die ihr Demokratie Verständnis und ihre politische Bildung komplett bei uns erlernt haben. Mit funktionierender Infrastruktur, ohne Behördenwillkür und einem funktionierenden Steuersystem.

Würde so eine deutsche „Leihregierung“ über 30-40 Jahre hinweg, zum Erfolg führen?

PS: Bitte jetzt nicht mit der Kolonialzeit kommen. Das wäre eine dummer Einwurf und hat nichts mit meiner Fallbeschreibung hier zu tun.

Geschichte, Deutschland, Politik, Regierung, afrikanisch, Afrika

Wie wahrscheinlich ist es, in Deutschland von einem Arbeitskollegen bzw. von einer fremden Person getötet (ermordet) zu werden?

Viele Selbstverteidigungsexperten sind der Meinung, dass sich die Zeiten in Deutschland geändert haben und dass es gefährlicher geworden ist. Es gibt immer mehr Menschen, die gegen Flüchtlinge bzw. Leute mit Migrationshintergrund sind (Rechtsruck in Deutschland) und es gibt auch immer mehr Islamisten. Da ich Migrationshintergrund habe (sehe orientalisch aus), mache ich mir Sorgen, dass ich eventuell angegriffen werden könnte und im schlimmsten Fall sogar Opfer eines Tötungsdeliktes werden könnte. Sei es nun von einem Islamisten, der mich dafür verachtet, dass ich kein Moslem bin oder von einem fremdenfeindlichen Menschen, der mich für einen Eindringling oder Parasiten hält. Ich habe mir überlegt, mir legale Selbstverteidigungswaffen wie CS-Gas, Pfefferspray oder Pfeffergel zu kaufen, um mich im Falle eines Angriffs verteidigen zu können. Ich fahre täglich mit dem Zug und im Zug sind auch oft komische Menschen. Es gab sogar einmal eine Prügelei zwischen Jugendlichen im Zug. Die Stimmung ist aggressiver geworden.

Daher meine Frage: Wie wahrscheinlich ist es, als 28 Jähriger Mann, der kein kriminelles Umfeld hat, Opfer eines Tötungsdeliktes in Deutschland zu werden? Ich weiß, dass es jährlich etwa 200-300 Morde in Deutschland gibt, aber es gibt weitaus mehr Fälle von Totschlag und Körperverletzung mit Todesfolge.

Deutsch, Deutschland, Politik, Psychologie, Gesellschaft, Philosophie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Politik