Zu welchen Rezepten kann man die Wicke (Vicia spp.) gut essen?
Es gibt eine Vielzahl von Fachzeitschriften, die über die Gattung Vicia (Wicke) und ihre verschiedenen Arten berichten. Hier sind einige Beispiele für Fachzeitschriften-Artikel:
- "Genetic Diversity and Population Structure of Wild Vicia spp. (Fabaceae) in the Mediterranean Basin" von L. Kharrat-Souissi et al. in der Zeitschrift Frontiers in Plant Science (2017).
- "Symbiotic Nitrogen Fixation and Phosphorus Acquisition in the Medicago-Vicia Symbiosis" von J. O. Lougnon et al. in der Zeitschrift Frontiers in Plant Science (2020).
- "Chemical Composition, Nutritional Value and Antioxidant Properties of Vicia Faba Seeds" von A. Leila et al. in der Zeitschrift Plant Foods for Human Nutrition (2019).
- "Rhizobial Inoculation Enhances the Growth and Nitrogen Fixation of Vicia sativa L. under Water Stress Conditions" von M. N. Ashraf et al. in der Zeitschrift Agronomy (2021).
Diese Studien untersuchen verschiedene Aspekte der Wicke, darunter ihre genetische Vielfalt und Populationsstruktur, ihre Symbiose mit Stickstoff-fixierenden Bakterien, ihre chemische Zusammensetzung und Nährwert sowie ihre Wirkung auf Wachstum und Stickstofffixierung unter verschiedenen Bedingungen.
