Pflanzen – die neusten Beiträge

Welche Parasiten haben meine Dieffenbachia befallen, wie kann ich die Pflanze retten?

Hey Leute, ich habe seit einigen Monaten eine Dieffenbachia Maroba bei mir. In den letzten Wochen hat sie immer mehr Blätter verloren. Ich dachte erst es liegt daran, dass sie zu wenig Licht bekommt, da bei mir leider die Sonne nicht so stark ins Zimmer fällt und jetzt auch der Winter angefangen hat.

Ich wollte mir sie heute mal genauer ansehen und da ist sie einfach umgefallen.

Bei genauerem ansehen ist mir direkt aufgefallen, dass die eine größere Pflanze im Topf (sind insgesamt zwei) überhaupt keine Wurzeln hat und das Ende vom Stamm auch total weich ist (siehe Bilder weiter unten). In der Erde habe ich keine größeren Überreste gefunden, also kann sie nicht abgebrochen sein.

Bei der etwas kleineren sind zwar noch Wurzeln dran, der Stamm in der Mitte ist aber auch total weich an der untersten stelle.

Ich habe beide Pflanzen abgewaschen und erstmal an die Seite gelegt.

Wegen dem Verdacht auf Parasitenbefall habe ich mir die Erde etwas genauer angeschaut und mehrere etwas tausendfüßlerartige Insekten entdeckt, die darin rumkrabbeln (Bilder sind ebenfalls unten).

Mein Verdacht ist, dass die Insekten irgendwelche Parasiten sind, die meine Pflanze befallen haben und die Wurzeln gefressen haben.

Weiß jemand was für Parasiten das sind und hat Tipps wie ich jetzt am besten vorgehen soll um meine Dieffenbachia zu retten?

Ich wäre euch wirklich dankbar

Liebe Grüße

Große Pflanze ohne Wurzeln:

Kleine Pflanze mit noch ein paar Wurzeln:

Insekten in der Blumenerde:

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Blatt, Zimmerpflanzen, Pflanzenpflege, Pflanzenschädlinge, Topfpflanzen, Wurzel, Pflanzenkrankheit, Parasitenbefall

Wie könnte ich beruflich in den Umweltschutz/Tierschutz kommen? Habt ihr Vorschläge oder Ideen für mich?

Nabend zusammen,

Erstmal ein paar allgemeine Infos über mich: 

Ich bin 21 Jahre alt und bin mein ganzes Leben lang mit ganzem Herzen ein Naturmensch. 

Die Natur und ihre Bewohner haben in meinem Leben immer eine sehr wichtige Rolle gespielt und ich bin bis heute ohne Ende fasziniert von dieser.

Früh habe ich gemerkt das man diese schützen muss, da es viele Menschen gibt die leider nicht sehr sorgsam und achtsam mit ihr umgehen.

Ich habe mir als Ziel gesetzt dass ich in meiner Lebenszeit so viel ich kann für den Tierschutz und Umweltschutz tun möchte und mich dafür einzusetzen macht mir auch Freude. Also ich möchte deutlich mehr tun als so der Normalbürger sag ich mal.

Da ich gerne immer einen Beruf lernen wollte der was mit der Natur zu tun hat bin ich aktuell mitten in einer Ausbildung zum Gärtner.

Auch der Beruf Tierpfleger hätte mir gefallen gehabt doch leider gab es in einem Umkreis von 80km von mir keinen Ausbildungsplatz.

Worauf ich Lust hätte wäre irgendwann auf ein Studium um Biologe der Botanik zu werden. Über diese Schiene könnte ich mit Sicherheit einiges für Tier und Umweltschutz tun. Vielleicht in Zusammenarbeit oder als Angestellter für Organisationen wie Nabu etc.

Ich habe erst kürzlich erzählt bekommen man könnte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung als Gärtner ohne Abitur im Bereich Biologie studieren(aber nur in diesem Bereich). 

Die Person die mir das erzählt hat hat mir auch eine Internetseite geschickt auf der das stand. Ob das zu 100% so ist konnte ich bisher durch noch keine seriöse und zuverlässige Quelle heraus finden.

Falls das nicht so sein sollte und ich das Abitur bräuchte würde ein Studium wahrscheinlich für mich nicht in Frage kommen da ich noch zumindest aktuell nicht von der Vorstellung her bereit wäre das Abitur zu machen.

Was mir auch gut vorstellen könnte und worauf ich Lust hätte wäre irgendwann den Gärtnermeister zu machen aber ich wüsste nicht inwiefern mir das helfen würde besser in den Umweltschutz rein zu kommen.

Mein Traum wäre es mit Umweltschutz oder Tierschutz.. oder am besten beides Geld zu verdienen, das ich auch davon Leben kann. Denn würde ich damit Geld verdienen bräuchte ich nichts noch nebenbei zu machen und könnte mich ganz auf das Thema konzentrieren.

Wie genau über welche berufliche Schiene ich am besten in den Tier und oder Umweltschutz kommen könnte und dass ich das am besten auch beruflich machen könnte weiß ich noch nicht so genau, daher nun meine Frage an euch.

Wie könnte ich beruflich in den Umweltschutz oder Tierschutz kommen? Was würdet ihr mir empfehlen, habt ihr Vorschläge für mich?

Schon mal Danke im Voraus und ich wünsche euch einen schönen Abend!

Arbeit, Beruf, Natur, Tiere, Studium, Pflanzen, Schule, Ausbildung, Tierschutz, Klimawandel, Biologie, Natur und Umwelt, Naturschutz, Naturwissenschaft, Umweltverschmutzung

Die Welt ohne Atmosphäre: Wäre das Überleben möglich?

Guten Abend zusammen.

Mittlerweile leben 9,8 Milliarden Menschen auf der Erde. Mensch, Tiere, Pflanzen sind täglich davon abhängig, weil alles im Leben an einem Zyklus hängt und zusammen von einer Art "System" abhängig ist. Das Wetter.

Luft:

Die irdische Lufthülle sorgt auf unserem Planeten für ein insgesamt erträgliches Temperaturniveau. Wie kalt es wird ist abhängig von diversen anderen Situationen. Ohne unsere schützende Lufthülle sind die Vorgänge, welche die Temperatur am Erdboden bestimmen, recht überschaubar.

Sonne:

Die Sonne liefert Energie in Form kurzwelliger Strahlung. Davon werden von der recht dunklen Erdoberfläche nur etwa zehn Prozent wieder ins Weltall zurück reflektiert, der Rest erwärmt den Erdboden. Nun gibt die Erde ihrerseits Energie in Form von langwelliger Wärmestrahlung in den Weltraum ab, und zwar je mehr, desto höher ihre Temperatur ist.

Somit stellt sich eine Gleichgewichtstemperatur ein, bei der sich Ein- und Ausstrahlung gerade die Waage halten. Diese beträgt etwa minus zwei Grad falls etwa zehn Prozent der Sonnenstrahlung am Erdboden reflektiert werden. Bei solch einer tiefen Mitteltemperatur würden jedoch die Ozeane teilweise vereisen und dadurch heller werden. In der Folge würde auch der Anteil des ins Weltall zurück reflektierten Sonnenlichtes ansteigen und die Temperatur immer weiter absacken. Die Folge wäre noch mehr Eis, was die Reflektivität der Erdoberfläche, die sogenannte Albedo, noch weiter erhöhen und die Temperatur verringern würde. Bei einer Albedo von 30 Prozent wäre es minus 18 Grad kalt, wird die Hälfte der einfallenden Sonneneinstrahlung zurück gespiegelt, sogar etwa minus 35 Grad!

Prozesse in der Atmosphäre regeln jedoch die Temperatur am Erdboden aktuell auf durchschnittlich etwa 15 Grad. Denn über 80 Prozent der vom Erdboden abgegebenen Wärmestrahlung wird von Treibhausgasen, allem voran dem Wasserdampf, am Entweichen gehindert. Würde ausschließlich dieser Effekt wirksam sein, so betrüge die mittlere Temperatur am Erdboden etwa 160 Grad Celsius. Glücklicherweise behindert die Atmosphäre auch die einfallende Sonnenstrahlung, denn nur etwa die Hälfte kommt am Erdboden an. Jedoch würde sich die Erde unter Berücksichtigung dieses Effektes nur auf ungefähr 90 Grad abkühlen.

Erst das Wetter senkt die Temperatur auf unserem Heimatplaneten auf ein erträgliches Niveau. Denn durch aufsteigende Luftmassen, der sogenannten Konvektion, gelangen zusätzlich große Wärmemengen vom Erdboden in höhere Atmosphärenschichten und können aus dem Klimasystem entweichen, so dass derzeit weltweit eine mittlere Temperatur von ungefähr 15 Grad resultiert.

Eigene Meinung:

Eine Lebenswelt ohne Wetter wäre unvorstellbar für Menschen, Tiere und Pflanzen von dem "wir alle" abhängig sind. Sonne und Regen sind neben der Luft das wichtigste für unsere Nahrung.

| Frage 1: Könnten wir ohne Wetter/Ökosystem überleben?

| Frage 2: Wäre ein Leben ohne all das überhaupt möglich?

| Mit freundlichen Grüßen: Robin - TechBrain. :)

Bild zum Beitrag
| Nein wir könnten nicht ohne Wetter leben. 75%
| Ja wir könnten auch ohne Wetter leben. 25%
| Ich habe eine andere Meinung zu diesem Thema. 0%
Natur, Erde, Tiere, Wissen, Pflanzen, Umwelt, Wirtschaft, Wetter, Menschen, Energie, Wissenschaft, Universum, Biologie, Astronomie, Klima, Meteorologie, Ökologie, Physik, Technologie

Muss man im Schlafzimmer Dekoration haben?

Hallo,

ich bin momentan dabei, mein Zimmer nach meinem Geschmack zu dekorieren. Das heißt für mich, alles unnötige kommt raus, es würde eh nur verstauben. Auch die Wanddekoration habe ich bis auf ein selbstgezeichnetes Gemälde abgehangen. Das zusätzliche Regal in meinem Zimmer ist deswegen komplett leer, ich würde es darum gerne entfernen.
Als notwendig erachte ich nur mein Bett, einen (geschlossenen) Schrank, einen Wäschekorb und einen kleinen Tisch für meine Kunstutensilien. Dazu habe ich einen weißen Lampenschirm und weiße Vorhänge vorm Fenster (die haben meine Eltern angebracht, ich durfte sie bisher nicht ersetzen).
Nun beschweren sich meine Eltern, dass mein Zimmer viel zu steril und unpersönlich wirken würde. Mich persönlich stört es nicht, ich möchte einfach keine Dekoration, die unnötig verstauben kann und die mir nicht bringt. Ich halte mich dort sowieso nur zum Schlafen und Malen auf.

Nun fangen sie an, mir alles mögliche an Zeug ins Zimmer zu stellen, Lampen, Pflanzen (die ich auf der Fensterbank wegen den Vorhängen sowieso nicht sehen kann und die auch von außen nicht sichtbar sind) etc. Wie kann ich ihnen jetzt am besten erklären, warum ich all den Krempel nicht brauche? Oder muss ich mich damit abfinden d.h. muss man sein Schlafzimmer dekoriert haben?

Keine Dekoration im Schlafzimmer ist die persönliche Entscheidung 67%
Keine Dekoration im Schlafzimmer ist zu steril 22%
Andere Antwort… 11%
Keine Dekoration im Schlafzimmer ist positiv 0%
Pflanzen, Dekoration, Möbel, Eltern, Architektur, Schlafzimmer, Zimmer

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen