Pflanzen – die neusten Beiträge

Warum geht mein Feigenbaum ein?

Liebe Community,

ich habe seit knapp 2 Monaten einen Feigenbaum aus dem Gartencenter. Zu Beginn ging es ihm gut und er hatte zwischenzeitlich sogar eine reife Feige gebildet und viele noch unreife gehabt.

nun aber färben sich seit etwa 2-3 Wochen vermehrt Blätter gelb mit braunen Punkten und die Früchte und Blätter wirft er auch bereits ab. Ich möchte ihn unbedingt kurieren :)

hier ein paar Fakten.

er wurde in einen größeren Topf gepflanzt als er zuvor war.

ich habe eine drainage aus blähton gelegt zum besseren ablaufen des Wassers, ich gieße ihn wöchentlich / goß ihn zuletzt alle 1-2 Tage (wegen der Hitze)

Ich bin nicht ganz sicher, aber ich glaube mein Balkon müsste westlage sein, 4. Stock. Er steht teils neben einem wandvorsprung, teils neben einer fensterwand (siehe Fotos)

ich habe nun einen Dünger „substral Garten Dünger Universal“ bestellt (wirklich gedüngt hatte ich ihn bisher nicht, außer mal etwas abgekühltes Nudelwasser) Fotos zur besseren Beurteilung meines Anliegens, der Lage / topfgrösse hänge ich auch an.

Er steht neben einem Zitronenbaum, einer kleinen Sonnenblume (noch ohne Blüte) und ganz außen stehen Tomatenpflanze, falls das wichtig zu wissen ist.

Ich habe ihn gestern Nacht zb gegossen (nicht übermäßig viel) und heute morgen steht noch etwas Wasser im Untertopf.

Ich bin nicht sicher, ob er zu viel oder zu wenig Wasser, zu wenig Dünger, nicht genug Sonne, zu windig oder einen zu kleinen Topf hat, aber ich hoffe sehr meine Angaben sind genau genug um eine Beurteilung und Lösungsvorschläge einzuholen.

Langer Text, ich weiß ^^ aber ich hoffe das hilft umso mehr.

Vorab vielen Dank für jede Hilfe und ein schönes Wochenende :)

Pflanzen, Garten, Baum, Feigenbaum

Extremer Bakterien/Algenrasen im Aquarium, weiß jemand um was es sich handelt?

Hallo ihr Lieben,

Ich hab seit ca. 6 Monaten ein Problem mit einem Roten pelzigen Flaum der sich sehr stark in meinem AQ ausbreitet.

Am Anfang waren es nur kleine Büschel, aber über die Zeit wurde es ein riesieger teppich, aus dem sich sogar kleine tentakelchen Bilden.

Das befällt alles, die Pflanzen, Steine, Wurzeln, Holz, Deko, und sogar den Filter.

Sie lässt sich auch nicht abschrubben oder entfernen. Das hab ich am Anfang des Ausbruches ausgiebig versucht.

Ich war schon in verschiedenen AQ fachgeschäften und hab mein wasser testen lassen und um Rat gefragt aber die sagten mir alle soeine Alge /ein Bakterium haben sie in einem Aquarium noch nie gesehen.

Rote Algen wären wohl meist kieselalgen und die kämen wohl nur draußen in Teichen, aber nicht in Aquarien vor.

Alles Was wasserwechsel, Filter Reinigung, Wassertests, usw. Angeht hab ich natürlich schon etliche male gemacht, da das problem ja schon so lange besteht.

Auf meine Fische und wassewerte hatte sie bis jetzt noch keine sichtbaren Auswirkungen.

Die antennenwelse und Garnelen knabbern sie sogar ab und zu mal an.

Aber sie wuchert einfach so stark. Ich mache mir einfach sorgen ob sie sich nicht doch irgendwie schädlich ist, und sie sieht auch einfach sehr sher hässlich aus.

Hat hier viellicht einer eine Ahnung was das sein könnte? Und wie ich sie vielleicht loswerde?

Das AQ ist ein 125L Juwel.

Bestand : 9 roten Neons, ein Antennenwels Pärchen, deren frischer Nachwuchs, 2 Zwergfadenfische m+w, 2 Riesenfächer garnelen,ca. 15 Zwerggarnelen und Turmtunnelschnecken.

Für euren Rat wäre ich sehr dankbar.

Liebe Grüße, Nina

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Aquarium, Algen, Bakterien

Stoffwechsel der Pflanzen (Bio Hilfe bitte)?

Moin, das hier ist der Aufgaben Text. Die Aufgaben stehen am Ende mit meinen Lösungsansätzen, falls mir jemand hier freundlicherweise rüberschauen könnte.

Zu a) sollte es sich hier doch um die Fotosynthese der Pflanze handeln, da tagesüber die Glucose mithilfe des Lichts als Energieträger die Pflanze ATP und Wärme in die Umgebung abgibt. Ich weiß nicht, ob man sich spezifisch auf einen Vorgang entscheiden soll, denn dann wäre es doch die Glykolyse?

Zu b) sollte es doch auch dann die Glycolyse sein, da die Außentemperatur meistens konstant ist, obwohl sich die Temperatur der Pflanze durch die Produktion von ATP erwärmt und diese dann in die Umgebung abgibt.

Zu c) sollte es sich glaube ich immer noch um die Glykolyse und nicht um den Krebs-Zyklus handeln. Durch die Zugabe des ADP können die Mitochondrien pro Glukose 2-Pyruvat abspalten, wobei dadurch 2ADP + P zu ATP entstehen und 2 NAD+ zu 2NADH+H werden.

d) Ich habe keine Ahnung, da ATP ja nur im gesamten Stoffwechsel gewonnen wird. Bei der Oxidativen Phosphorylierung wird ja auch nur ATP gewonnen. Das einzige, was ich mir hier vorstellen könnte ist das ein Enzym in dem Pflanzenkolben den Stoffwechsel verhindert, oder die Pflanze beide Stoffe zum eigenen wohl aufnimmt und verstoffwechselt für den Wachstum.

Bei E) sollte es doch so sein, dass die Pflanze mithilfe des Stoffwechsels ein Körpereigenes Enzym produziert, dass durch den Geruch potentielle Bestäuber anzieht, wie als Beispiel die Schmeißfliegen, wodurch die Vermehrung gewährleistet wird. Es gab soweit ich weiß bloß Wind, Tiere und Meeresströmungen, die Einfluss auf Pollenausbreitung haben.

Hoffe mir kann jemand helfen

Danke, falls sich jemand Zeit nimmt mir zu helfen.

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Stoffwechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pflanzen