Kann man bei diesen Sukkulenten noch was machen?

Hallo an Alle!

Hab vor einiger Zeit diese zwei Sukkulenten als stark reduziert im Baumarkt gekauft. Damals sahen die schon nicht sonderlich gut aus, aber ich dachte, ich könne da doch sicher was unternehmen. Naja, wenn man denkt dann denkt man falsch. 🙄🥲

Kurz danach war ich psych. wieder ein bißchen am struggeln bzw. wenn nicht, dann hatte ich andere Dinge im Kopf. (Das ist ein sehr großes Problem von mir. Ich interessiere mich nur etappenweise immer wieder extrem stark für eine einzige Sache und blende alles andere aus 😅)

Jedenfalls hab ich die beiden gerade wieder gefunden, nachdem ich in den letzten Wochen zu erst nur extremes Interesse für Insekten hatte und dann plötzlich für Kakteen. (Ich habe fast jeden Zag minimum einen neuen Kaktus dazu geholt

🤭🌵) Irgendwo dazwischen auf meinem Fensterbrett waren dann die beiden.

Die eine sieht echt schon extrem ramponiert aus und ich weiss gar nicht so recht, ob man da überhaupt noch was mit anfangen kann, aber die andere mut den langen Blättern sieht so aus, als ob da ein paar gesunde Blätter nachwachsen würden. (Da ich in den letzten Wochen kaum Interesse an den beiden hatte, konnte ich sie auch nicht überwässern, ein weiteres Problem von mir)

Also kann man die noch irgendwie retten, bzw. wenn ja wie?

Danke im Voraus! ☺

Bild zum Beitrag
Pflanzen, Hobby, Garten, umtopfen, Blumen, Pflanzenpflege, Blumentopf, Gärtner, Hobbygärtner, Psychische Gesundheit, Sukkulenten, grüner Daumen
Hilfe - Welche Schädlinge sind in meinem Lavendel?

Hallo,

hat jemand eine Idee was das für Schädlinge in meinem Lavendel sein könnten, siehe Bilder unten (die Qualität ist leider etwas schlecht, ich hoffe es geht trotzdem)? Blattläuse? Ich habe auch schon von Zikaden gelesen…

Es fing vor 3,5 Wochen an, da ist mir aufgefallen, dass der Schnittlauch auf meinem Balkon schwarze Läuse hat und auch die anderen Kräuter befallen sind, diese allerdings mit so gelblich bzw. grünlichen Schädlingen wie auf dem Bild. Sieht aus wie kleine gelbe bzw. Grüne Punkte. Ich habe dann, nachdem Hausmittel nicht geholfen haben, alle Kräuter entsorgt 😕 Sämtliche Töpfe habe ich gereinigt und dann neu bepflanzt. Gestern ist mir dann aufgefallen, dass in meinem vor 1,5 Wochen gepflanzten Lavendel wieder solche Schädlinge sitzen. Rosmarin, Thymian und Minze scheinen diesmal noch nicht befallen zu sein.

Ich habe den Lavendel in einen Blumenkasten gepflanzt: Lavendel, Bohnenkraut, Lavendel. Das Bohnenkraut scheint auch noch nichts zu haben.

Einen separaten Lavendel hab ich auf dem Tisch stehen, der hat auch noch nichts abbekommen.

Ich habe mal gelesen, dass Lavendel aufgrund seines Dufts wohl Schädlinge eher abhalten soll… und jetzt das… Könnte es auch sein, dass ich zu dicht bepflanzt habe und deshalb Schädlinge habe? Oder habe ich die Schädlinge vielleicht mit dem Lavendel eingekauft? Habe aber extra geschaut vor dem Kaufen…

Hat jemand eine Idee was das ist und was ich tun kann?

Vielen Dank.

Bild zum Beitrag
Lavendel, Pflanzen, Schädlinge
Noch 60 Ernten, dann ist Schluss!?

Fragen stehen ganz unten.

_________________________________________

Noch 60 Ernten, dann ist Schluss! - Ist dann der Humus auf der Erde nicht mehr verwendbar?

Unser Planet geht zugrunde. Nicht nur das die Polarkappen schmelzen, sondern auch unser Boden geht zugrunde.

_________________________________________

Laut einer Studie der UN-Landwirtschaftsorganisation FAO ist die Qualität von einem Drittel der weltweit nutzbaren Böden schlecht. Jedes Jahr verliert die Menschheit etwa zehn Millionen Hektar fruchtbaren Boden. Die Böden der Erde können demnach nur noch für etwa 60 Erntejahre ausreichende Erträge liefern. Der Grund ist die weltweite Boden-Verschlechterung oder -Degradation. Dr. Burkhard Roloff, Boden-Experte des BUND zur Geschwindigkeit und zur Dimension der Boden-Verschlechterung: „Täglich und oft unbemerkt findet weltweit die Boden-Verschlechterung statt in Form von Versiegelung, Wind- und Wasser-Erosion, Verdichtung und Verschlämmung, aber zunehmend und sehr rasant durch den Verlust an organischer Substanz und die Verringerung der biologischen Vielfalt im und auf den Böden. Der Humus, die Gesamtheit der toten organischen Substanz im Boden ist entscheidend für die Bodenqualität und beeinflusst alle Bodenfunktionen. Humus ist Speicher- und Puffermedium für Wasser, Nähr- und Schadstoffe, steuert wesentlich das Nähr- und Schadstoffrückhaltevermögen der Böden und wirkt boden-strukturbildend.

Quelle:

https://www.bund-mecklenburg-vorpommern.de/service/meldungen/detail/news/noch-60-ernten-dann-ist-schluss/

_________________________________________

Maria Helena Sameda - Expertin für Ressourcenschutz der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen - sagte im Frühherbst 2015: ,,Noch 60 Ernten, dann ist Schluss!"

Ab 10:27 erzählt das auch Dirk Steffens darüber:

https://youtu.be/X9BRohIe__8

_________________________________________

Auch in anderen Artikeln ist darüber zu lesen:

https://www.bund-rlp.de/service/meldungen/detail/news/studie-boeden-werden-immer-schlechter-nur-noch-60-ernten-moeglich/

https://www.gesund-heilfasten.de/blog/boden-burnout-noch-60-ernten/

https://www.gdib.eu/der-boden-burnout-nur-noch-60-ernten-weltweit-dann-ist-schluss/

https://www.tagesanzeiger.ch/noch-60-jahre-bis-zur-katastrophe-797907011507

https://hochschule-n-rlp.de/noch-60-ernten-dann-ist-schluss/

_________________________________________

Fragen:

Macht das euch wütend wenn ihr sowas liest?

Was sind die Ursachen all dieser Naturzerstörungen, oder was könnten die Ursachen sein?

Habt ihr die Hoffnung auf die Menschheit - dass wir die Umweltzerstörungen, Artensterben, etc. aufhalten oder zumindest extrem reduzieren - aufgegeben?

Umweltschutz, Natur, Erde, Pflanzen, Umwelt, Chemie, Klimawandel, Biologie, Agrar, Agrarwissenschaften, Boden, Ernte, ernten, Klima, Natur und Umwelt, Physik, Planeten

Meistgelesene Fragen zum Thema Pflanzen