Moral – die neusten Beiträge

Über Mensch,über dieser Welt.

Er ist Teil seines Geschlechts, kennt weder Anfang noch Ende noch den goldenen Mittelweg.

Wer bin ich?

Und wohin streben wir alle, wir Menschen?

Früher war alles anders, es gab keine Moral in unserem Sinne, und Kinder waren eine Ressource (was heute grausam klingt).

Heutzutage haben Kinder in entwickelten Ländern mehr Freiheiten als Erwachsene. Ist das... über dieser Mitte?

Oder was ist es?

Menschen verlieren den Verstand, wenn sie den Kampf ums Überleben aufgeben, denn die Evolution hat uns auch dorthin geführt...

Gleichzeitig hat sie keine direkte Verbindung zu den „Technologien“.

Vielleicht strebt die Menschheit gar nicht nach Entwicklung, sondern das Leben ist größtenteils Chaos?

Gläubige würden sagen, dass es kein Chaos geben kann, denn schaut:

Wie vollkommen der Mensch ist!

Wie vollkommen die Natur ist!

Warum klingt ein Chor so göttlich!?

Und ich hätte eine Gegenfrage...

4) Warum macht der Mensch so viele Fehler und Widersprüche? Er zerstört, was er aufbaut, und handelt oft unlogisch. Wäre der Mensch perfekt geschaffen, woher kämen all diese inneren Konflikte und Schwächen?

Warum ist die Natur so grausam? Raubtiere töten andere Lebewesen, und Naturkatastrophen zerstören Leben. Wenn die Welt von einem perfekten Schöpfer erschaffen wurde, warum existiert so viel Leid und Kampf ums Überleben?

Warum kann künstliche Intelligenz klüger sein als der Mensch?

Warum kann sie mathematische, physikalische und andere Aufgaben mit einer Genauigkeit von 0,1 % Fehlerquote ausführen?

Sie hat keine Emotionen!

Ja, wir Menschen entwickeln uns nicht auf geradem Wege, wir sind chaotisch.

Aber wir haben Gefühle, und wir können schöpferisch tätig sein!

Das wird künstliche Intelligenz niemals erlernen.

Und selbst wenn sie es tut, wird die Menschheit in der Evolution trotzdem einen Schritt voraus sein!

Religion, Tod, Christentum, Psychologie, Gott, Moral, Psyche, Sinn des Lebens

Ist "Gut & Böse" nur eine Illusion?

Am Ende geht's nur darum, dass der Stärkere gewinnt. Das kann man in der Natur überall beobachten.

Also wäre so etwas wie "Karma" nur ein erdachtes Konstrukt, um die Bevölkerung in Schach zu halten, oder?

Ich glaube, dass nicht einmal der jetzige Papst an Gott glaubt. Zum einen setzt er sich dafür ein, die 3 abrahamistischen Religionen zusammenzuführen.

Zum anderen hat er gesagt, dass jede Religion ihre eigene Form ist, um in Kontakt mit Gott zu kommen und außerdem dementierte der Papst indirekt die Existenz der Hölle.

In einem Interview sagte er, die Hölle sei ein Zustand in dem sich ein Mensch mental befindet.

Also nicht die Auslegung, dass die Ungläubigen nach dem Tod die Hölle erwartet.

Die Kirche wendet sich schon seit längerem schrittweise an die Existenz einer Hölle ab und fokussiert sich zunehmend an die Botschaft der Liebe (Honig ums Maul schmieren).

Als ich das letzte mal in der polnischen Kirche in Dortmund war (2021), hat der Prediger etwas von Urlaub gefaselt und wie sich die Arbeiter im Publikum darauf freuen können, also auf ihren Urlaub.

Vielleicht wollte Gott, dass Adam und Eva nicht vom Baum der Erkenntnis zwischen Gut und Böse essen weil es an sich eine Lüge/Illusion vom Teufel ist? Vielleicht hat der Teufel diesen Baum dahin gepflanzt und diese Illusion von gut und böse erschaffen? Ich meine, woher soll ich das wissen? I'M ONLY HUMAN, AFTER AALLLLLL ....

Ethik, Moral, Sünde, Theologie

Eure Meinung zu "Christcucks" (siehe Definition aus dem Urban Dictionary)?

Christcuck

Ein „Christcuck“ ist ein Mann, der von der christlichen Religion betrogen wurde und auf eine Weise schwach ist, die andere leiden lässt.

Auf die gleiche Weise, wie ein Cuckold andere Männer einlädt, um mit seiner Frau Sex zu haben und damit seine Familie zerstört, lädt der Christcuck Ausländer in sein Land ein und zerstört so seine Gemeinschaft. Das Glaubensbekenntnis des Christentums besagt, dass „es weder Juden noch Griechen gibt“, und der Christcuck versteht das so, dass Grenzen gegen den Willen Gottes verstoßen. Dies hat zu einer starken Unterstützung von Christcuck für den Import von Flüchtlingen und Migranten geführt, die dann schreckliche Verbrechen begehen und Leid verursachen – wie die Tugend von Christcuck signalisiert.

Der Christcuck macht daraus eine Tugend, so erbärmlich wie möglich zu sein. Sie tun so, als ob ihre Harmlosigkeit sie moralisch überlegen macht, ähnlich wie Cuckolds argumentieren, dass ihr Mangel an Eifersucht sie moralisch überlegen macht.

Normale Cuckolds erleben eine enorme kognitive Dissonanz, weil andere Männer ihre Frauen vögeln. Cuckolds belügen ständig sich selbst und andere Menschen – und das gilt auch für Christcucks.

Sie führen die Größe der westlichen Kultur auch auf ihren Sklavenkult zurück und nicht auf die inhärenten Eigenschaften der Westler. Ihr Glaube erweist sich in zweierlei Hinsicht als falsch. Die westliche Kultur war schon vor dem Christentum groß, wie die Griechen und Römer zeigten. Darüber hinaus wurden andere Völker, die Christen geworden sind, nicht groß, wie die gescheiterten afrikanischen christlichen Nationen zeigen.

https://www.urbandictionary.com/define.php?term=Christcuck

Leben, Männer, Religion, Islam, Familie, Kirche, Deutschland, Politik, Frauen, Sex, Christentum, Sexualität, Psychologie, Atheismus, Ausländer, Die Grünen, Ethik, Flüchtlinge, Gott, Judentum, Migration, Moral, Muslime, Psyche, Migrationspolitik, Wokeness

„Frohes Schaffen“ wünschen sieht Chef(in) als Provokant wenn man krank ist? Was denkt ihr?

Hallo liebe Community,

ich bin seit ein Paar Tagen Krankgeschrieben und heute wurde alles einfach viel schlimmer, weshalb ich mir eine Folgebescheinigung ausstellen lassen musste, also war ich 2 Tage länger krankgeschrieben.

Nun zur Geschichte:

Ich hatte mir Abends erhofft dass ich am morgigen Tag wieder arbeiten gehen kann und habe versucht zu schlafen. Dann bekam ich plötzlichen Symptomatischen anstieg aller Symptome und an Schlaf war gar nicht mehr zu denken.

Also schrieb ich in der WhatsApp Gruppe (6 Stunden vor Arbeitsbeginn) das ich nicht kommen kann und ich jetzt erst richtig krank werde. Und ich habe dem Team ein frohes Schaffen gewünscht.

Daraufhin schrieb mir der/die Vorgesetzte sowas wie: Frohes schaffen? ist das dein ernst? Wie froh wird das wohl ausfallen bei so kurzfristiger Krankmeldung etc… war bestimmt nicht so gemeint aber trotzdem sehr unpassend.

Ich sehe das als sehr kritisch an, da Ich sogar nur gesetzlich dazu verpflichtet bin mich bei Arbeitsbeginn Krankzumelden, daher war das Argument der kurzfristigen Krankmeldung ja geklärt… es war von mir eine freiwillige Entscheidung mich einen Tag vorab krankzumelden obwohl ich das nicht musste und dafür werde ich so behandelt?

Dann wäre da noch das Frohe Schaffen..

erst recht in so einer Situation wünsche ich meinen Kollegen doch ein frohes schaffen?!

Ich finde es so schade dass man nicht mal mehr freundlich sein kann…

ich habe mich noch nicht zu geäußert. Weiß nicht ob ich das noch tun werde.

wie hättet ihr darauf reagiert? Oder wie hättet ihr das gefunden?

Danke vorab für eure Antworten.

Arbeit, Job, Angst, Recht, Krankheit, Psychologie, Moral

Hättet ihr da auch massive Schuldgefühle?

Also folgendes: Angenommen ihr habt einen Freund (nicht Beziehung, einfach einen Freund!) in einem anderen Land 2.000 km entfernt mit dem ihr JEDEN Tag schreibt. Kein reiner Online-Freund, sondern ihr habt euch auch schon wenige Monate davor im REALEN Leben mehrfach getroffen. Allerdings ist er euer einziger Freund dort, ihr kennt nur ihn, sonst keinen dort.

Ihr wollt euch aber halt wieder sehen und macht dann zusammen etwas aus. Da er kaum Geld hat nehmt ihr die Reise und somit Kosten auf euch. Ihr bucht Flug, Unterkunft und Mietwagen und plant mit dem Freund etwas den Urlaub. Macht aus wo ihr euch einbucht usw. Er meint immer er freut sich schon riesig euch endlich wieder zu sehen, kann es kaum erwarten dass ihr endlich da seid und dass er sich so viel Zeit wie möglich für euch nimmt.

Man kommt dann dort mit dem Flugzeug an, ein Donnerstag. Trifft ihn direkt abn dem Abend und am Tag darauf (freitags am Abend) wieder. Alles läuft wie davor, man versteht sich super und alles ist gut. Man lacht zusammen usw, Probleme 0. Plötzlich sagt er nach dem Treffen: "Du ich habe zwar ab jetzt frei und muss nicht arbeiten, ich kann aber das ganze Wochenende nicht, ich mache was mit Freunden von hier. Montag auch mit Leuten von hier, aber wir sehen uns dann Montag am Abend wieder." Ok.

Dann aber Sonntagabend die Nachricht per WhatsApp: "Wegen morgen, Montag, ich glaube es wäre besser wenn wir Dienstag machen. Bitte Dienstag." Ohne Begründung oder sonstwas. Klar ist man nie eine Begründung schuldig aber bei nem harmlosen Grund kann man die ja nennen? Wobei ihr alleine dort seid, niemanden außer ihn kennt und dann halt 2 Mal versetzt werdet.

Würdet ihr euch da auch denken dass ihr was falsch gemacht haben müsst weil er plötzlich absagt? Hättet ihr da Schuldgefühle auch und würdet an euch selbst zweifeln was falsch mit euch ist?

Liebe, Leben, Männer, Verhalten, Freundschaft, Gefühle, Menschen, Frauen, Psychologie, Arzt, Doktor, Emotionen, Moral, Psyche, Schuldgefühle, Crush

Todesstrafe

Die Todesstrafe, auch bekannt als Kapitalstrafe, bezieht sich auf die Praxis, Menschen für schwerwiegende Straftaten zum Tode zu verurteilen und zu bestrafen. Sie wird in einigen Rechtssystemen und Ländern angewandt, ist jedoch umstritten und wird von vielen Menschen und Organisation als grausam und unmenschlich betrachtet. Einige Länder haben die Todesstrafe abgeschafft, während andere sie weiterhin praktizieren. Die Debatte über die Zulässigkeit und Rechtmäßigkeit der Todesstrafe ist weltweit heiß umstritten. Es gibt immer wieder zahlreiche Pro und Contra Argumente sowie Bedenken uvm.

Pro-Argument 1: Abschreckung

Ein Vorteil der Todesstrafe ist, dass sie als abschreckendes Mittel dienen kann und somit möglicherweise dazu führt, dass potenzielle Täter von schwerwiegenden Verbrechen abgeschreckt werden. Die Möglichkeit der Vollstreckung der Todesstrafe kann für einige Menschen ein starker Anreiz sein, keine schwerwiegenden Straftaten zu begehen, da sie die extremen Konsequenzen fürchten.

Pro-Argument 2: Gerechtigkeit

Unterstützer der Todesstrafe argumentieren oft, dass sie als gerechte Strafe für extreme Verbrechen dienen kann. Die Todesstrafe, so ihr Argument, bietet eine angemessene Bestrafung für schwerste Straftaten wie Mord, die in manchen Gesellschaften als schwerwiegendstes Verbrechen gesehen wird. Für manche Menschen ist die Todesstrafe die einzige Methode, um die Verbrechen, die begangen wurden, vollständig zu sühnen.

Pro-Argument 3: Kosteneffizienz

Für Befürworter der Todesstrafe ist die Kosteneffizienz ein wichtiges Argument. Sie argumentieren, dass die Kosten, um einen Häftling lebenslang inhaftiert zu halten, im Vergleich zur Hinrichtung hoch sein können. Somit kann die Todesstrafe als eine Möglichkeit angesehen werden, um finanzielle Ressourcen zu sparen und die Kosten für das Justizsystem zu senken.

-----------‐----------------------------------------------------------

Contra-Argument 1: Fehlerhafte Urteile

Dagegen steht das Argument, dass die Todesstrafe ein permanentes und irreversibles Urteil ist, das nicht korrigiert werden kann. Historisch gesehen gab es Fälle, in denen die Todesstrafe aufgrund von Justizirrtümern vollstreckt wurde, was zu der Hinrichtung unschuldiger Personen geführt hat. Dieser Aspekt der Todesstrafe ist besonders kritisch, da die endgültige Natur der Strafe keine Chance auf Rehabilitation oder Fehlerkorrektur bietet.

Contra-Argument 2: Humanitäre Bedenken

Ein bedeutendes Gegenargument gegen die Todesstrafe bezieht sich auf ethische und humane Bedenken. Einige Menschen argumentieren, dass die Todesstrafe unmenschlich und inkompatibel mit modernem Menschenwürde-Verständnis ist. Es besteht die Sorge, dass die Hinrichtungen unangemessen und grausam sein könnten und somit gegen internationale Menschenrechte verstoßen könnten.

Contra-Argument 3: Langfristige Konsequenzen

Ein gegen die Todesstrafe vorgebrachtes Argument ist, dass sie langfristige gesellschaftliche Folgen haben kann, die negativ betrachtet werden könnten. Einige Menschen glauben beispielsweise, dass die Todesstrafe eine Kultur von Gewalt und Rache fördert und potenziell ein Umfeld schaffen kann, in dem Gewaltverbrechen häufiger begangen werden können. Dies könnte dazu führen, dass Gesellschaften weniger sicher und mehr instabil werden.

Wie steht ihr zum Thema Todesstrafe?

Tod, Moral

Richtig, dass Behinderte bis zur Geburt abgetrieben werden dürfen?

In Deutschland dürfen behinderte Ungeborene bis unmittelbar vor der Geburt (konkret: bis zum Einsetzen der Wehen) abgetrieben werden (siehe dazu hier und hier). Den Ungeborenen wird dabei durch den Bauch der Schwangeren eine tödliche Kaliumchlorid-Spritze ins Herz injiziert. Anschließend muss diese das tote Kind gebären.

Bis zum 1. Oktober 1995 war die sogenannte "embryopathische Indikation" explizit im Gesetz geregelt und beinhaltete eine Frist von fünf Monaten und zwei Wochen (siehe dazu hier).

In der seit 1995 geltenden Gesetzeslage wird nun in § 218a Abs. 2 StGB ausschließlich auf die seelische Gesundheit der Schwangeren abgestellt und somit verschleiert, dass es um die Tötung aufgrund einer Behinderung geht. Die zeitliche Begrenzung wurde gänzlich aufgehoben.

Es geht dabei ausdrücklich nicht nur um lebensunfähige Ungeborene, sondern auch etwa um Kinder mit Trisomie-21, die zwischen 60 und 80 Jahre alt werden und ein glückliches Leben haben können. Nach ärztlichen Schätzungen werden 90 Prozent der Trisomie-Babys abgetrieben (siehe hier).

Als der AfD-Politiker Björn Höcke vor einem Jahr äußerte, dass er die Unterrichtung von Behinderten in Förderschulen bevorzuge - über Jahrzehnte Praxis in der Bundesrepublik - wurde ihm ein "Angriff auf die Menschenwürde" vorgeworfen. Die Bundesvorsitzende der Lebenshilfe, Ulla Schmidt, unkte "angesichts dieser menschenfeindlichen Haltung können wir nur ahnen, wie Herr Höcke mit Menschen mit Behinderung umgehen möchte" (siehe hier).

Offenkundig sollte mit dieser Aussage insinuiert werden, dass Höcke Behinderten das Lebensrecht abspreche. Ironischerweise tut die aktuelle Gesetzeslage genau das. Es ist aus meiner Sicht wenig glaubwürdig, wenn Politiker in Sonntagsreden über schulische "Inklusion" reden und gleichzeitig zuzulassen, dass der Großteil eben jener Behinderten vorgeburtlich getötet wird.

Findet Ihr es richtig, dass behinderte Ungeborene in Deutschland bis zur Geburt abgetrieben werden dürfen?

Ja. 64%
Nein. 36%
Medizin, Kinder, Menschen, Schwangerschaft, Abtreibung, Deutschland, Politik, Frauen, Kultur, Recht, Gesetz, Psychologie, Behinderung, Ethik, Inklusion, Leute, Moral, Partei, Prominente, Strafrecht, Trisomie, AfD, Björn Höcke

Was empfindet ihr hierbei? (Betrifft: Friedensdemo in Berlin)

Guten Abend allerseits,

hab' von der Berliner Friedensdemo heut' Abend erfahren und warum ich auf eure Meinungen gespannt bin, sind mehrere Zeilen der Zeitung.

Wozu ich gern eure Meinungen hören möcht', sind folgende Passagen:

Numero 1:

Als der SPD-Politiker Ralf Stegner der Ukraine ein Selbstverteidigungsrecht zugesteht und Russlands Aggression geißelt, wird er niedergebrüllt.

Numero 2:

Russland's Überfall auf die Ukraine wird in dem Aufruf nicht als solcher benannt. Auch das Massaker der Hamas vor bald einem Jahr findet keine Erwähnung.

Numero 3:

Vor der Siegessäule tritt am Donnerstag der SPD-Außenpolitiker Ralf Stegner auf die Bühne. Als er den russischen Angriffskrieg geißelt, wird er niedergebrüllt

Numero 4:

Als er klarstellt, dass die Ukraine ein Recht zur Selbstverteidigung habe, zu dem man Hilfe leiste, ist er vor lauter Pfiffen kaum noch zu hören.

Numero 5:

„Ein Ende des Blutvergießens ist eine Frage der Humanität“, sagt er und erntet Applaus.

Meine Ansicht dazu kurz: Hätte er hierfür auch Buh-Rufe & Pfiffe geerntet, stünde die Welt nimmer lang!

Numero 6:

Stegner spricht von dem „schrecklichen Terrorangriff“, den Israel am 7. Oktober erlebt habe – und wird ausgebuht. „Wir müssen Israel schützen“ – wieder folgen Buhrufe.

Bin sehr auf eure Meinungen dazu gespannt. Habt ihr Verständnis dafür, dass Stegner sofort Buh-Rufe & Pfiffe erntete, weil er Russland's Krieg verurteilt hatte und die Ukraine verteidigt?

Danke im Voraus für eure Meinungen und schönen Abend noch.

Erde, Krieg, Frieden, Welt, Ethik, Moral

Ein fast 18 Jähriger ist mit einer 13 Jährigen zusammen

Meine beste Freundin hat einen festen Freund. Er ist freundlich und wirkt sympathisch. Wir haben einige Monate viel Zeit gemeinsam zu dritt verbracht und hatten viel Spaß.

Ab und zu gab es Aktionen und Aussagen von ihm die nicht so cool waren, aber ich habe es nie als so schlimm empfunden um den Kontakt abzubrechen oder so. Niemand is perfekt, außerdem muss sich meine beste Freundin sonst für ihn und mich zerteilen.

Vor kurzem wurde aber was rausgehauen was mich so geschockt hat, dass ich nicht mehr drüber hinweg sehen kann. Die beiden erzählten mir dass der besagte Freund bereits mit einem Mädchen zusammen war, die DREIZEHN GEWESEN WAR und er war zu dem Zeitpunkt SIEBZEHN (fast 18). Auch mit Geschlechtsverkehr. Es hat mich so unglaublich angewidert, dass ich ihn seitdem nicht mehr getroffen habe und nicht mehr treffen will.

Ich möchte mit solchen Leuten nichts zu tun haben.

Ich weiß, dass die Meinungen sich da spalten, aber ich finde es geht einfach garnicht und ist moralisch nicht vertretbar.

Meine Beste Freundin findet es okay. (????????????????Was geht ab?????????)

Ich selbst bin auch 17 und habe eine 13jährige Schwester, also weiß ich noch besser welche Welten zwischen den 2 Altersklassen liegen.

Was ist eure Meinung?

13 und 17 ist nicht in Ordnung 82%
13 und 17 ist in Ordnung 18%
Freundschaft, Beziehung, Sex, Altersunterschied, Moral, moralisch verwerflich

CDU, erst soll Geschäftsordnung genau so bleiben, dann aber doch schnell vorher ändern, wie weit darf man die Demokratie an der Nase herumführen?

Die CDU höchstpersönlich wollte ein paar Tage vor der Thüringer Landtagspräsidenten-Wahl die Geschäftsordnung genau SO LASSEN wie es immer war, dass die stärkste Kraft den Landtagpräsidenten stellen kann, weil sie selbst in Sachsen bei der Wahl die stärkste Kraft war. Aber als dann in Thüringen die Afd stärkste Kraft wurde, will die CDU auf einmal unbedingt schnell vor der Landtagspräsidenten-Wahl die Geschäftsordnung abändern, so dass eben nicht nur die stärkste Kraft den Präsidenten stellen kann sondern alle Parteien ein Mitglied ihrer Partei vorschlagen können, sehr wohl in dem Wissen, dass alle aus taktischen undemokratischen Gründen den CDUler wählen werden. Demokratisch wäre gewesen, die bei der Thüringer Wahl gewonnene Partei (=Afd) als Sieger anzuerkennenden und diese den Landtagpräsidenten stellen zu lassen, denn der Souverän, das Volk hat gewählt.

Die CDU hat damit einmal mehr gezeigt, das ihr der Wählerwille egal ist und somit auch die Demokratie. Genau wie schon 2015, wo CDU den Weg für eine massive lang andauernde Einwanderungskrise in Deutschland geschaffen hat und die Gegenwehr dagegen komplett ignorierte.

Mit dem unbedingten Bestehen auf die Geschäftsordnung und dann zu eigenen Gunsten plötzlich der unbedingten gewünschten Änderung der Geschäftsordnung kommt die Frage auf:

Wie weit darf man die Demokratie an der Nase herumführen und Wählerwillen ignorieren?

Zur Info: Es zählen nur die abgegebenen Stimmen bei einer Wahl, NICHT die NICHT abgegebenen, wie manche Klug sch.. hier zu verdrehen versuchen.

Deutschland, Politik, Psychologie, CDU, Demokratie, Ethik, Landtag, Moral, Wahlen, Landtagswahl, Gesellschaft und Psychologie

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moral