Was ist dir wichtiger: Geld oder Moral?

Niemals! 73%
Sofort! 14%
Nur wenn... 14%

22 Stimmen

10 Antworten

Niemals!

Hallo, 👋

Würdest du einer Tätigkeit nachgehen, die zwar recht profitabel ist und auch keinerlei spezielles Fachwissen erfordert, wenn du dafür deine Kunden (im moralischen, nicht rechtlichen Sinne) betrügen müsstest?
nein, 👉never ever❗️

~~~~~~~

🤦🏻‍♀️🪶

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Goldschmiedin & Juwelierin
Nur wenn...

Nur wenn das für die Kunden in Ordnung ist so.

Wenn jemand unbedingt Weihwasser aus einer heiligen Quelle kaufen will, kennt er sicher die Umstände und lässt sich auch nicht bekehren. So bekommt jeder, was er mag.

Ansonsten kann ich nur verkaufen, was ich selbst gut finde und halte es für kein kaufmännisches Geschick, eine dicke Gewinnspanne herbeizuschwatzen wie auf dem Basar. Oder Autos mit versteckten Fehlern zu verscherbeln. Überredung ist erbärmlich.

Nein, nicht jedermann ist käuflich; aber es wäre trotzdem nicht verkehrt, die Paragraphen gegen Amtsmissbrauch und Korruption stärker anzuwenden.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich lebe nach meiner Religion.

Ich würde nur Geld annehmen, wenn ich einen Mehrwert geleistet habe. In dem Fall bin ich auf keinen Fall arm , wie es viele Christen ,,bevorzugen".

Ich habe 2 Softwarefirmen, die mir sehr viel Geld ausspucken, aber beide erfüllen meine moralische Voraussetzung.

Niemals!

Könnte ich mit meinem Gewissen nicht vereinbaren.

Niemals!

Ist ja nicht nur moralisch falsch, sondern eben auch strafbar.


Isuzu189  19.11.2024, 13:17
 wenn du dafür deine Kunden (im moralischen, nicht rechtlichen Sinne) betrügen müsstest?
ZaoDaDong  19.11.2024, 13:18
@Isuzu189

erst, wenn sie nach einer bestimmten Zeit gemacht wurden. Man hat etwa 2,5 Minuten zu ändern ohne dass es kenntlich wird.

Perpendikel 
Beitragsersteller
 19.11.2024, 13:14

sorry, habe die Frage gerade präzisiert. Ändert sich an deiner Einstellung etwas, wenn der Betrug nicht im rechtlichen, sondern "nur" im moralischen Sinne stattfindet, du den Kunden also ein X für ein U vormachen müsstest?

Isuzu189  19.11.2024, 13:17
@Perpendikel

Ein X für ein U vormachen klingt aber schon sehr nach Betrug im eigentlichen Sinne ;)

Perpendikel 
Beitragsersteller
 19.11.2024, 13:22
@Isuzu189

Nennen wir es "legalisierten Betrug", weil die Kunden für ihr Geld zwar keinen echten Gegenwert erhalten, dafür aber ein gutes Gefühl. So wie beim Wahrsager auf dem Rummel, nur eben deutlich profitabler.

astor6772  19.11.2024, 13:09

Die Angst vor Strafverfolgung verhindert mehr Verbrechen als das menschliche Rechtsempfinden. -

astor6772  19.11.2024, 13:11
@ZaoDaDong

Ist so. Und je mehr die Menschen zum Schlechten neigen, desto härter müssen religiöse oder politische Gesetze sein.