Leben – die neusten Beiträge

Was machen 2.5 jahre gleichen crush?

Hallo bin momment echt seeeehr herliebt, das problem idt das es seit 2.5 jahren immer das selbe mädchen ist. Ich komme einfach nicht weg von ihr. Vieleicht kann ich endlich mehr mit ihr machen weiss aber nicht ob es soo intelligent ist was kann ich machen?

hier ist noch die ganze geschichte fals es jemand interessiert. In der 5. Klasse ist sie in mein Dorf gezogen und ich bin direkt in kontakt mit ihr geraten. Ich hab schon da gespürt das ich für sie anderst entfinde als für die anderen. Mit der zeit war ich wirklich verliebt und dan kam der erste rückschlag. Mein damahliger bester freund ist mit ihr zusammen gekommen. Ich war fast jeden tag mit ihr und ihm draussen und dich gefühle wurden nur stärker. Und dann hat sie noch die 6. klasse übersprungen.
Ich sah sie desshalb fast ein halbes jahr nicht. Ich hatte trotzdem ein crush auf sie und ich hab sie enorm vermisst. Dan war ich endlich auch in der oberstufe und ich sah sie wieder öfter. Sie war wieder singel da ihr freund schlusd gemacht hat. Ich ass zu diesem zeit punkt immer mit ihr am mittag. Ich fühlte mich einmal sicher um ihre meine gefühle zu stehen, dich dan fragte sie mich ob ein andere kolleg vieleicht etwas für sie empfindet. Ich war komplett am boden zertört, half ihr trotzdem weil ich sie nicht verletzen wollte. Sie wurden aber kein paar. Und sie vergass in schnell wieder. Nach den sommerferien war sie schon wieder weg, sie ging ins gymi. Der kontakt wurde wieder so gering wie damals. Bis wir und einmal auf dem pausenhof traffen. Seit dort an schreiben wir wieder und vieleicht treffen wir und jetzt.

Liebe, Leben, Schule, Freundschaft, Liebe und Beziehung, Crush

Mädchen ansprechen, aber sie ist immer mit anderen Freundinnen?

Was kann man dagegen tun? ansich is es halt die Angst vor Ablehnung, Enttäuschung, oder das es irgendwie peinlich/unangenehm rüber kommt..

Sie hat mir halt mehrere Andeutungen gemacht, zb öfters zuwinken, Namen rufen, sie hat auch manchmal versucht das Gespräch irgendwie anzufangen, einmal einfach so meine Hand auf ihrer gehalten und einfsch so verglichen, einmal vorm Unterricht hab ich sie gefragt ob sie auch keine lust auf sport hat, und sie hat darauf nicht geantwortet sondern hatten dann darauf hin als ich sie angeschaut habe blickkontakt für 5-6sec..

Seit dem ich ihre Freundinnen mal gefragt habe ob das mädchen noch in der schule ist, und ich gesagt habe das ich sie nach ihrer Nummer fragen wollte und die Freundinnen es ihr safe erzählt haben is sie gefühlt auch etwas anders.. Als würde darauf warten das ich sie frage, oder is schüchterner obwohl sie es eigentlich nicht ist.. Vielleicht hat jemand eine antwort darauf..

Folgendes.. Sie is gefühlt nie alleine immer mit Freundinnen, soll ich sie trotzdem vor den Freundinnen zb fragen ob wir in der pause oder nach der schule kurz alleine reden können?

Und was tue ich wen wieder diese Hemmung/angst hoch kommt? So das ich trotzdem frage..

Und ist es schlimm wen sie merkt das ich bisschen schüchtern rüber komme?

Leben, Schule, Freundschaft, Mädchen, Menschen, Freunde, Freundin, Liebe und Beziehung

Wirkt es sich auf Mädchen positiv aus, wenn der Vater arbeitslos ist?

Hallo.

Vor ein paar Tagen, hatte ich mal von einer Studie gelesen, wo es um Töchter von arbeitslosen Vätern ging. Angeblich, machen Töchter von solchen Vätern, oft gute Schulabschlüsse, und führen später ein besseres Leben.

Bei einer ehemaligen Freundin von mir, im Kindergarten- und Grundschulalter, ist es laut meiner Mutter so, dass sie vor 8 Jahren eine Tochter geboren hätte. Davon erfahren, hatte ich 2018. Zu der Zeit, beschäftigte es mich eigentlich, nicht besonders, weil ich ja genug Ablenkung hatte.

Seit Corona, ist es bei mir so, dass ich viel nachdenke, und die Stimmung bei mir dadurch, öfter etwas gedrückt ist

Ihre Eltern waren arbeitslos, und hatten 4 Kinder. Wirklich Lust zu arbeiten, hatten sie auch gar nicht.

Meine Mutter, hat mit der Familie meiner Kindheitsfreundin, seit dem Umzug ihrer Eltern, vor 17 Jahren noch Kontakt. Ich selber bin inzwischen 25, und hab mittlerweile mit meiner Partnerin einen 1,5 jährigen Sohn. Vermutliche war, meine damalige Freundin, genauso alt wie ich. Wenn ich richtig, rechne müsste sie ja dann als Teenie ihr erstes Kind bekommen haben.

Ob das ganze, wirklich stimmt, weiß ich nicht(also das was meine Mutter mir erzählt hat). Von daher glaube ich dieser Studie nicht. Es ist zwar glaub ich, nicht vorprogrammiert, arbeitslos zu sein, aber in die Mittel- oder gar Oberschicht steigt man glaub ich fast nie auf.

Wirkt es sich auf ein Mädchen, positiv aus wenn, der Vater arbeitslos ist? Warum hat sie so früh ein Kind bekommen?

Leben, Familie, Mädchen, Psychologie, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung

Wann werden wir das Altern besiegen?

Viele Menschen reden sich das Altern und den altersbedingten Tod schön, weil man bisher nichts dagegen machen kann. Das ist an und für sich auch erstmal nicht ungewöhnlich oder falsch, schließlich ist Altern etwas so Grauenvolles, dass es aus psychologischer Sicht am besten ist, sich so lange einzureden, das Altern sei gar nicht so schrecklich, bis es eine realistische Chance gibt, es zu besiegen.

Dieses Stockholm-Syndrom wird aber zum Problem, sobald wir tatsächlich an einen Punkt kommen, ab dem wir beginnen könnten, rational Therapien gegen das Altern zu erforschen und zu entwickeln. An diesem Punkt befinden wir uns nach übereinstimmender Meinung zahlreicher Wissenschaftler seit einigen Jahren, aber die Entwicklung dieser Therapien wird verzögert, wenn nicht in der Öffentlichkeit mehr darüber gesprochen und mehr Geld in dieses Forschungsgebiet investiert wird.

Das Altern tötet jeden Tag über 100.000 Menschen, schwächt sie in allen Bereichen und lässt sie und Angehörige sowie Betreuer zuvor lange leiden und ist zudem extrem teuer für Gesellschaft und Wirtschaft (Altern verursacht astronomische Kosten im Gesundheitssystem und auf dem Arbeitsmarkt).

Bei den allermeisten älteren Menschen, die sich den Tod wünschen, ist das Altern der Grund. Sie haben über die letzten Jahre sowohl körperlich als auch geistig enorm abgebaut, können sich nicht mehr selbstständig fortbewegen, haben Schmerzen und merken, wie es immer schlimmer wird. Dass sie angesichts dessen lieber einschlafen würden, ist durchaus nachvollziehbar. Schafft man es aber, das Altern zu besiegen und anstatt abzubauen jung und gesund zu bleiben, wird auch niemand (von starkem Leidensdruck durch andere Ursachen abgesehen) auf einmal sterben wollen.

Seit etwa zwei Jahrzehnten wird weltweit mit Hochdruck daran gearbeitet, das Altern und damit den altersbedingten Tod zu besiegen – siehe z. B. das Team unter der Leitung von David Sinclair an der Harvard University, die Tochterfirma Calico von Google oder die SENS Research Foundation mit all ihren Spin-outs, die auch mit Spitzenuniversitäten wie Harvard, Yale und Cambridge zusammenarbeitet.

Es wird immer klarer, dass es stichhaltige wissenschaftliche Ansätze gibt, die sich im Laufe des Lebens angehäuften molekularen und zellulären Schäden im und am Körper zu beheben. Hier ein sehr aufschlussreiches Interview mit dem britischen Bioinformatiker und Altersforscher Aubrey de Grey über Therapien gegen das Altern: https://www.profil.at/wissenschaft/alternsforscher-grey-interview-gottes-arbeit-10744326

Wann denkt ihr, werden wir endlich den altersbedingten Tod und damit das wohl größte Problem der Menschheit besiegt haben?

Leben, Medizin, Gesundheit, Zukunft, Alter, Krankheit, Wissenschaft, Biologie, Psychologie, aelter-werden, Anti-Aging, Biotechnologie, Ewiges Leben, Genetik, Gentechnik, Gesellschaft, Gesundheit und Medizin, Jugend, Naturwissenschaft, Unsterblich, Unsterblichkeit, verjuengung, Philosophie und Gesellschaft

Schule morgen oder schwänzen?

Hallo allerseits,

morgen muss ich eine 15 minütige Präsentation halten, aber ich habe halt nichts gemacht. Allerdings sollte ich das Referat auch schon früher, vor den Herbstferien, halten, war aber tatsächlich vor dem Termin 2 Tage krank und die Woche danach auch, (kam nur zu Lernkontrollen zur Schule). Also insgesamt bin ich schon 1 einhalb Wochen krank und dann kamen die Herbstferien, wo ich zugegebenermaßen nichts für dieses Referat tat.

Ich frage mich, ob ich diese Woche also schwänzen soll, also Dienstag bis Freitag ( habe wenig Unterricht nur) und in der Zeit das Referat machen soll, da es ist sehr wichtig für die Note ist? Und sage, ich bin krank? Andererseits glaubt mir bestimmt keiner mehr, dass ich wieder krank bin, und der Lehrer auch nicht, den ich jetzt seit 3 Wochen nicht gesehen habe?

Aber es wäre echt beschämend hinzugehen und vor der Klasse nichts zu haben, weil es eingeplant ist, dass ich das Referat möglichst bald halte...

Der Lehrer fordert auch keinen Attest ein, meinte er. Was soll ich tun und welche Ausrede benutzen?

Wegen dem stressigen Homeschooling mit den Deadlines letztes Schuljahr war ich manchmal zu gestresst, um überhaupt anzufangen mit Schulprojekten, weil ich immer lange damit brauche und so perfektionistisch bin, dass ich ungelogen 2-mal länger als gewöhnliche Leute brauche, Schulprojekte zu erledigen. Außerdem bin ich entmutigt, weil ich denke, dass ich sehr gute Noten gar nicht verdient habe, egal wie viel ich arbeite und die Leute, die mir wichtig sind, nicht mit meinen Problemen belastet werden sollen.

Ich finde das Referatthema okay zu erarbeiten und ich möchte es eigentlich auch... aber jetzt habe ich halt keine Zeit mehr. Was soll ich eurer Meinung nach machen und habt ihr irgendwelche Tipps, gegen dieses Entweder- Perfekt- oder-gar- nichts- tun-Denken helfen?

LG und danke fürs Durchlesen

Leben, Schule, Referat, Psychologie, schwänzen, Perfektionismus

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leben